Begehrtes High-Tech-Metall: Comeback von Lithium-Aktien: Superzyklus beim "weißen Gold"? - 27.07.2022

2022-07-30 03:55:48 By : Ms. Linda Li

Zahlreiche Lithiumwerte legen aktuell ordentlich zu. Nach den herben Rücksetzern im vergangenen Jahr eine lang ersehnte Erleichterung. Was steckt dahinter?

Nach den massiven Kursverlusten der vergangenen Monate setzen Lithiumwerte nun zum Comeback an. Gleich mehrere Papiere, darunter Standard Lithium, Rock Tech Lithium, Livent und Albemarle, verzeichnen bereits seit mehreren Tagen deutliche Zugewinne. Einzelne Titel drehen auf Jahressicht wieder ins Plus.

Ein wichtiger Grund dafür – wie könnte es anders sein – heißt Elon Musk. Der Tesla-Chef schrieb auf Twitter: „Lithium-Batterien sind das neue Öl“. Und wer könnte es besser wissen als einer der größten privaten Lithium-Nachfrager? In jeder einzelnen Tesla-Batterie stecken rund 15 Kilogramm des Leichtmetalls. Hochgerechnet auf das Gesamtjahr 2021 waren das nicht weniger als 14.500 Tonnen.

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Warum Lithiumwerte überhaupt in diesem Ausmaß abgestraft wurden, gibt vielen Marktbeobachtern Rätsel auf. Ein Grund waren sicherlich Gewinnmitnahmen nach den Übertreibungen des Vorjahres. Dazu kamen Rezessionssorgen und tatsächliche Nachfragedämpfer durch die anhaltenden Lockdowns in China.

Bei den Kursrücksetzern dürfte es sich aber nur um ein vorübergehendes Phänomen gehandelt haben. Denn die Fundamentaldaten sprechen ungebrochen für die Schlüsselkomponente der Energiewende. Das „weiße Gold“ ist ein unverzichtbarer Bestandteil für den Megatrend Elektromobilität. Europas Lithiumhunger nach E-Auto-Batterien wird bis zum Jahr 2050 um das 60-fache steigen.

All das braucht offensichtlich gewaltige Mengen an Lithium. Die sind zwar grundsätzlich vorhanden, doch die Rohstoffgewinnung ist komplex und langwierig. Noch dazu kommen oligopolistische Strukturen auf der Angebotsseite: Alleine auf Chile und Australien entfallen 80 Prozent der globalen Fördermengen. 66 Prozent aller Li-Ion-Akkus stammen zudem aus China. Das bedeutet eine gehörige Portion Preissetzungsmacht.

Kein Wunder also, dass gerade wieder der Begriff Superzyklus seine Runden macht: Dabei übersteigt die Nachfrage über einen längeren Zeitraum das Angebot, der allgemeine Preistrend geht nach oben. Und das nicht nur in der Theorie: Lag der Preis für eine Tonne batteriefähiges Lithiumcarbonat im Jahr 2018 noch bei 16.500 Dollar, blechen Einkäufer aktuell sage und schreibe 71.000 Dollar.

Langfristig orientierte Anleger können vom Preispotential des Hightech-Metalls profitieren. Angesichts der wiederkehrenden Preisschwankungen und Kurssauschläge setzt ein Investment aber auch eine gehörige Portion Risikobewusstsein voraus.

Autor: tl für die wallstreet:online Zentralredaktion

Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreet:online Zentralredaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!

Die Fachjournalisten der wallstreet:online Zentralredaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.

Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.