Blechbearbeitung: Umformprozesse in hoher Qualität gestalten

2022-07-23 03:51:46 By : Ms. HERE MAKERS

Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik

Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik

09.09.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

AutoForm Engineering präsentiert die neue Version der Software AutoForm Forming R10 mit zahlreichen neuen Funktionen für die Blechbearbeitung. Sie bietet unter anderem Möglichkeiten zur vollständigen Unterstützung der Wirkflächenerzeugung.

AutoForm Engineering präsentiert die neue Version der Software AutoForm Forming R10 für die Blechbearbeitung. Sie bietet neue Funktionen zur vollständigen Unterstützung der Wirkflächenerzeugung. Mit dieser neuen Version können Nutzer Flansche nicht nur während der Konstruktion der Ziehoperation auf Formwerkzeuge, sondern auch für die sekundären Umformoperationen abwickeln. Die Software ermöglicht Anwendern, einzelne, für die Formgebung wichtige geometrische Merkmale zu deaktivieren und bei Bedarf wieder zu aktivieren, um alternative Konstruktionen einfach zu bewerten. Durch den Einsatz von AutoForm Forming R10 kann der Prozess der Wirkflächenerzeugung erheblich beschleunigt werden.

Darüber hinaus ermöglicht AutoForm Forming R10 Nutzern eine einfache Bewertung verschiedener Kompensationsstrategien. Mit dieser Version können sie die Kompensationsstrategien visualisieren und vergleichen und dann diejenige auswählen, welche ihre Anforderungen am besten erfüllt. So lässt sich die endgültige Bauteilgeometrie effizient innerhalb der erforderlichen Toleranzen und mit einer minimalen Anzahl von Korrekturschleifen im Tryout realisieren.

In der Praxis erfordert das Tuschieren der Werkzeuge im Try-out entsprechende technische Fähigkeiten und typischerweise einen hohen zeitlichen Aufwand. AutoForm Forming R10 unterstützt das virtuelle Tuschieren von Werkzeugen. Anwender können die zu tuschierenden Werkzeuge festlegen und die Tuschierposition vor dem vollständigen Schließen der Werkzeuge auswählen. Nach dem virtuellen Tuschieren können die Ergebnisse exportiert und von der CAM-Abteilung zum Fräsen verwendet werden. Diese neue Funktion bringt Zeitersparnis, die herkömmlich für das physische Tuschieren der Werkzeuge im Tryout benötigt wird.

AutoForm Forming R10 bietet zusätzliche Möglichkeiten, um Prozesse zu simulieren, für die ein dickschaliges Element entscheidend ist, wie beispielsweise das Abstreckziehen und Prägen. Anwender können solche Prozesse nun erfolgreich beurteilen, indem sie den Elementtyp von ‚elastisch-plastischer Schale‘ auf ‚dicke Schale‘ ändern. Mit AutoForm Forming R10 benötigt die Simulation mit einem Dickschalenelement keine Änderungen des Simulationsaufbaus.

Außerdem bietet AutoForm Forming R10 neue Funktionen für eine realistischere Berücksichtigung von tribologischen Effekten in der Blechbearbeitung. Hinzu kommen effektive Lösungen für die neuesten Entwicklungen in der Warmumformung. Das umfasst neue Trends beim Tailored Tempering, neue moderne Stähle, Tribologie und hohe Abschreckraten.

Dr. Markus Thomma, CMO der AutoForm-Gruppe, erklärt: „Wir freuen uns, dass wir mit AutoForm Forming R10 bereits einige der wichtigsten Erwartungen erfüllen können, die unsere Kunden in der letzten Umfrage geäußert haben. Die hohe Zufriedenheit mit unserer Software und unseren Dienstleistungen, die sich in der Vielzahl der positiven Antworten ausdrückt, ist für uns ein starker Ansporn. AutoForm ist weiterhin bestrebt, neue Funktionen und Verbesserungen zu entwickeln und den Anwendern die beste Software und den besten Service zu bieten. Wir freuen uns darauf, unsere Anwender-Community bei unseren Veranstaltungen zu diesem Release begrüßen zu dürfen, die in den kommenden Wochen auf der ganzen Welt stattfinden werden.“

AutoForm wird auf der Blechexpo vom 26. – 29. Oktober 2021 in Stuttgart in Halle 8 Stand 8219 vertreten sein.

Bild oben: AutoForm Forming R10 ermöglicht Anwendern das einfache Bewerten verschiedener Kompensationsstrategien. Bildquelle: AutoForm

Weitere Informationen: https://www.autoform.com/de/

Erfahren Sie hier mehr über neue Funktionen für die vernetzte, digitale Fabrik in der Blechfertigung.

Lesen Sie auch: „3D-gedruckte Werkzeuge: Von der Holzfaser zum Kunststoffersatz“

Teilen Sie die Meldung „Blechbearbeitung: Umformprozesse in hoher Qualität gestalten“ mit Ihren Kontakten:

Das neue E-Mountainbike von Thömus erreicht sein geringes Gewicht unter anderem durch den Bikedrive-Air-Antrieb von Maxon.

Auf der Eurobike 2022 präsentiert Igus eine Weltneuheit sowie robuste, leichte und wartungsfreie Motion Plastics-Lösungen für Fahrräder.

Samsung nutzt Simulationslösungen von Ansys für die Elektromagnetik, um die Produktivität zu steigern und das Designrisiko zu reduzieren.

Die Antriebstechnik der TQ-Group wurde in ein E-Bike von Trek integriert. So entstand ein agiles, leichtes Mountainbike, das ein natürliches Fahrgefühl vermittelt.

Eine neue Plattform für die intelligente Fertigung vereinfacht die Zusammenarbeit funktionsübergreifender Teams und treibt Innovationen voran.

Die Software 3DViewStation von Kisters vergleicht einen 3D-Scan mit dem ursprünglichen CAD-Datensatz.

4D_Additive, eine 3D-Drucksoftware, bietet in der aktuellen Version viele neue und optimierte Features, unter anderem eine überarbeitete Nesting-Funktionen.

Als Vermittler zwischen Idee und Objekt erstellen Freiform-Designer von 4D Concepts bis ins Detail ausgefeilte Modelle ohne genaue Vorgaben.

Ein neues Tool von SKF soll der Industrie helfen, ihre CO2-Emissionen besser zu verstehen und diese abzubauen. Es ist frei verfügbar.

Mindmapping-Software ist seit langem als visuelles Produktionstool bekannt. Wie aber lassen sich Mindmaps sinnvoll und einfach mit CAD-Zeichnungen kombinieren? Eine Lösung bietet sich hier in…

Das Start-up AIM3D startete in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock eine Versuchsreihe mit dem Werkstoff PA6GF30 (BASF Ultramid B3WG6).

Der Antriebsspezialist Maxon und der Spezialist für Motion-Control-Lösungen Zub haben eine kompakte Mehrachssteuerung entwickelt.

Copyright © 2022 All rights Reserved. WIN-Verlag