Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
Verbände fordern Rettung für Zulieferer durch die OEMs
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Leistungsstärkste Fimi-Richt- und Querteilanlage geht an Tata Steel
Aktuelle Beiträge aus "Stanzen"
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Hexagon übernimmt Men at Work
Man kann auch mit fast halbiertem Energieverbrauch produzieren
Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"
Verbände fordern Rettung für Zulieferer durch die OEMs
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Leistungsstärkste Fimi-Richt- und Querteilanlage geht an Tata Steel
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Verbände fordern Rettung für Zulieferer durch die OEMs
J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots
So wird die „IN.STAND 2022“ Service- und Instandhaltungskräfte fördern
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Sauber! Die Parts2clean zeigt nachhaltige Bauteilreinigung
Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost
BMW setzt auf brillante BASF-Lacke aus erneuerbaren Rohstoffen
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Bosch Rexroth und Mathworks erleichtern den Maschinenbau
Kupferpreis fällt erstmals wieder auf unter 7.000 US-Dollar pro Tonne
Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"
Benteler eröffnet neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn
Zulieferer begeistert! Schiffbau läuft unter Volldampf
Wasserstoffbasierter grüner Stahl kommt jetzt aus Schweden
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
100-Prozent-Kontrolle für das Laserschweißen von Hairpins
Spalt- und Bündigkeitsmessung von End-of-line-Fahrzeugen
Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen
Wer sind die Besten in der Industrie? Ihre Stimme zählt!
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
Balgsaugnäpfe bis 80 Millimeter Durchmesser
Vollautomatisierte Sägeanlage mit Hochregallageranbindung
Aktuelle Beiträge aus "Management"
So hart treffen die China-Lockdowns unsere Maschinenbauer
Verbände fordern Rettung für Zulieferer durch die OEMs
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Hexagon übernimmt Men at Work
Das bringen Hochleistungs-Klebstoffe bei der Montage
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Benteler eröffnet neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn
Nachhaltigkeit ist vieldiskutiertes Thema in den Messehallen
Welding Droid auf der Tube 2022
Bosch-Industriekessel sorgt dafür, dass Wohnungen und Hallen geheizt werden können. Für die Blechbearbeitung vertraut der Spezialist seit Jahren auf Microstep Europa.
Wenn es beispielsweise im Eigenheim oder im Unternehmen heiß werden soll, ist Bosch-Industriekessel seit Jahrzehnten ein gefragter Ansprechpartner. Kein Wunder, das Know-how hat sich das Unternehmen seit 150 Jahren angeeignet. Als der Produktionsstandort Gunzenhausen nach besseren Schneidmöglichkeiten für bestehende CNC-Anlagen suchte, entschied er sich für zwei 3D-Plasmabrennschneidanlagen von Microstep Europa. Vor allem die machbaren, engen Toleranzen beim Schneiden von Löchern und Fasen haben Bosch nach eigener Aussage überzeugt.
Bosch hatte bis dato in Werk 1 eine Plasma- und in Werk 2 eine Autogenschneidanlage im Einsatz. Weil für Bosch die Zuschnittgeschwindigkeit wichtig ist und die Autogenanlage für heutig Aufträge zu klein und nicht präzise genug war, galt es, Neues zu finden. In Sachen Zuschnitt vertrauten die Gunzenhausener sowieso seit 2015 auf Microstep-Systeme. Seitdem sind in zwei Werken am Standort 3D-Plasmaschneidanlagen, vorwiegend im 2-Schicht-, manchmal auch im 3-Schicht-Betrieb, im Einsatz. Bei den Maschinen handelt es sich um eine aus der MG-Baureihe mit Doppelportal, die sowohl zur Blech- als auch zur Klöpperbodenbearbeitung dient. Die andere ist eine Combicut für die reine Blechbearbeitung, sagt Microstep. Das Unternehmen bearbeitet damit Stähle in einer Dicke von 8 bis 45 Millimeter, meistens von Losgröße 1, aber auch bis hin zu Kleinserien.
Als zusätzlichen Prozess wollte man die Klöpperbodenbearbeitung ins Haus holen. Um Redundanzen zu schaffen und die Tätigkeit in der Arbeitsvorbereitung und an der Anlage zu erleichtern, entschloss man sich, beide Altanlagen auszutauschen und dafür zwei neue Systeme nur eines Herstellers anzuschaffen. Bosch-Industriekessel schneidet sehr viele spezielle Teile, sie haben eine Menge Zündungen und es gibt auch reine Sondergeometrien. Vor Der Investition wurden außerdem umfangreiche Schneidtests durchgeführt. Und Microstep leistete zusätzliche Entwicklungsarbeit, um die geforderte Präzision zu garantieren. Die Entscheidung für Microstep ist auch deswegen kein Zufall, weil die Gunzenhausener bei ihrer Schwester Bosch Heating Systems LLC eine 3D-Plasmaschneidanlage des Herstellers bereits erleben konnten, mit der man für den russischen Markt produziert.
Die beiden Anlagen seien nach dem Aufbau und Inbetriebnahme nun laufend im Einsatz. Einen zusätzlichen Vorteil brachte die Entscheidung mit sich, auf eine kombinierte Blechbehälterboden-Schneidanlage zu setzen. Die Klöpperböden wurden zuvor nämlich nur teilgefertigt geliefert und später von Hand fertiggestellt. Ein enorm zeitaufwendiger Prozess, mit so schwer zu realisierenden Genauigkeitsanforderungen. Das sind nun Probleme, die der Vergangenheit angehören. Löcher und Fasen werden nun automatisiert eingebracht, was laut Aussage der Bosch-Entscheider einem Qualitätssprung in eine andere Welt gleichkommt
In puncto Zuschnitt setzt Bosch-Industriekessel auf Microsteps Baureihe MG, inklusive zweier Portale mit unterschiedlicher Ausstattung zur Bearbeitung von Blechen und Behälterböden. Diese 3D-Plasmaschneidanlage verfügt über eine Arbeitsfläche für Flachmaterial von 24.000 Millimeter × 5.000 mm. Sie bietet einen Arbeitsbereich für Klöpperböden von 300 bis 4.000 Millimeter Durchmesser. Auf beiden Portalen wurde Microsteps endlos drehender Plasmarotator zur Schweißnahtvorbereitung bis 50° implementiert, wie Microstep anmerkt. Und die automatische sowie patentierte Kalibriereinheit ACTG sorge für dauerhaft präzise Schneidergebnisse. Als Plasmastromquelle wurde je eine Kjellberg-Hifocus 440i neo integriert. Und ein in einem der beiden Portale integrierter 3D-Laserscanner erfasst vorab zu schneidende Behälterböden. Das unterstützt die Präzision und trägt zur Prozesssicherheit bei erklärt Microstep. Auch ein Autogenbrenner zur Bearbeitung höherer Materialstärken steht noch zur Verfügung.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Microstep Europa stellt neue Faserlaser-Schneidanlage vor
Plasmaschneiden mit Know-how, erleichtert den Behälterbau
Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Microstep; Microstep Europa; KOHLER; HBS; Faccin Group; Bosch; DSV; FZT-IT; Jörg Vogelsang ; Tata Steel; Hexagon; Laft Hamburg; Remmert; J. Schmalz; Landesmesse Stuttgart; Deutsche Messe; St. Zenkenbruch; BMW; Oltrogge; Bosch Rexroth; Monolith; C. Ursmann; Benteler; Hergarten; dpa; P. Steigerer; Lehrstuhl FAPS/FAU; Nikon; Stoba; © Ron Dale - stock.adobe.com; Teka; Piab; G+S; ink drop - stock.adobe.com; Ruderer Klebetechnik; Messe Düsseldorf; Welding Droid