Oberbürgermeister Klaus Holaschke konnte am 1. Juli auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.
Am 20. Juli wurde die Eppinger Wehr gegen 13:24 Uhr mit dem Alarmstichwort "Ölspur/auslaufender Kraftstoff" alarmiert.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit nehmen die Wassermengen in den Fließgewässern des Landkreises Heilbronn kontinuierlich ab.
am 24. Juli in der Eppinger Altstadt
Ersteigere deine Künstlerfahne von Hermann Försterling und hilf geflüchteten Menschen
die Veranstaltung im Mühlbacher Park findet nicht statt
Musik für Viola con e senza d‘amore
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Heimatvereins
Die Familienherberge Lebensweg bietet Regeneration für Familien mit schwerstkranken Kindern – und hat damit deutschlandweit ein außergewöhnliches Angebot.
"Wie steht's um den Radverkehr im Kraichgau?" mit Erwin Köhler MdL und Hermino Katzenstein MdL
Sulzfelder erfolgreich bei Heim-EM im Golf Club St. Leon-Rot
Zur diesjährigen „Süddeutschen“ reisten knapp 200 Rollsportlerinnen und -Sportler der sog. A-Schiene vom 7. bis 10. Juli nach Bayreuth. Es standen Pflicht- und Kürwettbewerbe an, darüber hinaus Formationslauf, Rolltanz und Inline-Artistic.
RRV-Nachwuchs holt viele Medaillen auf Bezirksmeisterschaft in Öhringen. Eleonora Tissen mit Ehrennadel des WRIV in Silber geehrt
Vom 25. Juni bis 15. Juli sammelt der Landkreis Heilbronn beim bundesweiten STADTRADELN zum siebten Mal Radkilometer. Die Ziele: Für das Radfahren im Alltag begeistern und ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität setzen. In diesem Jahr geht es aber auch darum, beim Radfahren in Bewegung zu kommen, dem Wohlbefinden und der Gesundheit etwas Gutes zu tun. Die 36 beteiligten Kommunen, der Landkreis und die Stadt Heilbronn sind derzeit dabei, ein buntes Radprogramm zu organisieren. Der erfolgreiche Fotowettbewerb „STADTRADELN durch Stadt und Land“ wird auch dieses Jahr stattfinden und lädt dazu ein, die Region mit dem Fahrrad zu erkunden und neue Wege auszuprobieren. Landrat Norbert Heuser lädt dazu ein, das Rad auf den eigenen Alltagswegen einmal auszuprobieren und zu erleben, wie schön der Weg zur Arbeit, Schule oder zum Bäcker sein kann. „Jeder Kilometer, der innerhalb der 21 Tage mit dem Fahrrad oder Pedelec zurückgelegt wird, zählt.“, so Landrat Norbert Heuser. Und natürlich geht es darum, die tollen Radelergebnisse aus dem letzten Jahr zu toppen. „Dafür brauchen wir Ihre tatkräftige Unterstützung!“.
Teams bilden und möglichst viele Alltagswege auf dem Fahrrad zurücklegen – darum geht es beim Wettbewerb STADTRADELN, zu dem das Klima-Bündnis auch in diesem Jahr aufruft. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder beim Familienausflug ins Grüne – mit jedem geradelten Kilometer wird ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur gesetzt. Mitradeln können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Pendlerinnen und Pendler, die im Landkreis Heilbronn leben, arbeiten, eine Ausbildung machen oder einem Verein angehören. Ab sofort kann man sich dafür unter www.stadtradeln.de/landkreis-heilbronn registrieren. Wer kein neues Team gründen möchte, ist eingeladen, sich einem der zahlreichen „Offenen Teams“ anzuschließen. Die geradelten Kilometer werden online oder direkt über die STADTRADELN-App erfasst und dem virtuellen Team gutgeschrieben.
Unter allen Radlerinnen und Radlern im Landkreis Heilbronn, die mindestens 30 Kilometer geradelt sind werden drei Preise verlost. Zudem werden die Teams in den folgenden Kategorien ausgezeichnet:
36 Städte und Gemeinden im Landkreis Heilbronn nehmen dieses Jahr am STADTRADELN teil – so viele wie nie zuvor. Erstmalig radeln die Gemeinden Ellhofen, Langenbrettach, Roigheim und Talheim mit. Zudem findet das STADTRADELN in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt Heilbronn statt, die zum selben Zeitraum radelt, wie der Landkreis. Die Teilnahme am Wettbewerb wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert. Welche Städte und Gemeinden mit an den Start gehen und weitere Informationen rund um das STADTRADELN und das Radprogramm finden Sie unter www.stadtradeln.de/landkreis-heilbronn.
die Veranstaltung im Mühlbacher Park findet nicht statt
Musik für Viola con e senza d‘amore
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Heimatvereins
Und weiter geht der Sommer mit dir und der Gartenschau: Porzellankunst der Spitzenklasse im Artificium -- Der Eppinger Abend, Teil II -- Der Heimattage-Umzug, Teil II - Stadtführung Jüdisches Leben -- Kindertag auf der großen Wiese
Die Familienherberge Lebensweg bietet Regeneration für Familien mit schwerstkranken Kindern – und hat damit deutschlandweit ein außergewöhnliches Angebot.
Am 20. Juli wurde die Eppinger Wehr gegen 13:24 Uhr mit dem Alarmstichwort "Ölspur/auslaufender Kraftstoff" alarmiert.
Ersteigere deine Künstlerfahne von Hermann Försterling und hilf geflüchteten Menschen
die Veranstaltung im Mühlbacher Park findet nicht statt
07262 - 60 914 -13 0 72 62 – 60 914 - 24 https://www.eppingen.org/kontakt/
Möchten auch Sie diese Reichweite für Ihre Anzeige nutzen?
plan IT CRM & xRM
Immer mittwochs und freitags vor dem Rathaus
Der Sommer bringt heiße Beats. Jeden Donnerstagabend erlebst du auf der Gartenschau handgemachte Musik regionaler Künstler und Bands. Eine Vorschau auf den Juli
Die Gartenschau startet mit einem fulminanten Programm in den Sommer. Diese Höhepunkte darfst Du nicht verpassen.
Eppingen feiert die Heimattage: Bühnenshow der Vereine -- Künstlerbesuche im Artificium -- Musik auf der Gartenschau -- Christian Engel -- Der große Festumzug
Wochenendausflug zur Gartenschau Eppingen und dabei zwei einmalige Konzerte, einen Familientag und einen Städtetag erleben
Der Gemminger Schlosspark öffnet seine Tore zum 23. Parkfest
EPPINGEN.org ist dein Lokalportal für Eppingen und Umgebung. Wir berichten täglich in Wort und Bild über Events, Firmennews, Kulturelles und andere wichtigte Ereignisse aus dem Einzugsgebiet der großen Kreisstadt Eppingen.
Kontakt: info@eppingen.org