Aktuelle Beiträge aus "Wirtschaft "
DST Dreh- und Spantage 2023 verzeichnet grosses Interesse
Mit Skillmanagement gegen den Fachkräftemangel
Wege aus dem Fachkräftemangel mit KI-basierter App
Urma sichert Nachfolge: drei Geschwister der 3. Generation
Aktuelle Beiträge aus "Produktion"
DST Dreh- und Spantage 2023 verzeichnet grosses Interesse
MM Award zur AMB 2022: Bewerbungsphase endet in wenigen Tagen
Aktuelle Beiträge aus "Automation"
Winkelgetriebe WPLHE: Wirtschaftlich und mit starkem Abtriebslager
Neuartiger Sensor schützt Pumpen vor Gasblasen
Pneumatischer Greifer: Flexibles und robustes Kraftpaket
Aktuelle Beiträge aus "Blechbearbeitung"
Smarte Lösungen für die „Metallverarbeitung 4.0“
Schneiden mit Druckluft senkt Betriebskosten
SPF 2021: Der Blechbearbeiter aus der Linth-Ebene
Agathon: Normalien für effizienten Werkzeugbau
Sicher führen, genau und produktiv stanzen
Aktuelle Beiträge aus "Zulieferer"
Brütsch/Rüegger Tools: Komplettservice für Uhrenindustrie
Zeiger in Richtung Uhrenindustrie gedreht
Smartes Kalkulationstool für schnelle und präzise Offerten
Neue Sauger und über 100 Zubehöre für die Lebensmittelindustrie
Aktuelle Beiträge aus "Medizintechnik"
Trends und Herausforderungen der Medizintechnik
Medizintechnik: Eine Branche mit besonderen Chancen, aber auch Anforderungen
Medizinprodukte sicher reinigen und verpacken
Aktuelle Beiträge aus "Logistik"
Gabelhochhubwagen mit Plattform ergänzt UT-Serie von Hyster-Yale
BIG KAISER bietet Garantie #Unlimited
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Siemens: CNC als Software simulieren
Hard- und Softwarelösungen von Schneider Electric
Moderne IIoT-Vernetzung: Was sie bringt und wie sie gelingt
proAlpha: Update für ERP-Systeme
Open Mind: CAD/CAM für Medizintechnik
Mit CAD/CAM-Systemen erfolgreich Automatisierungen und Prozessoptimierungen in der Medizintechnik verwirklichen
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Schweizer Qualitätszulieferer 2021: IBOR AG
Schweizer Qualitätszulieferer 2021: Indel AG
Schweizer Qualitätszulieferer 2021: Spühl GmbH
Individuelle Lösungen im Maschinenbau
Auf komplexe Fragestellungen innovative Lösungen finden, dabei hilft die agile Innovationsmethode Design Thinking. Sie stellt den Kundennutzen in der Vordergrund - auch etwas für den Maschinenbau?
Unternehmen, Forschungsteams und Entwickler aus dem Maschinenbau werden häufig mit komplexen Fragestellungen konfrontiert. Ein dynamischer Kontext und viele unbekannte Variablen sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Mit der agilen Innovationsmethode Design Thinking können diese Fragestellungen agil angegangen und gelöst werden. Im Vordergrund steht dabei schon bei der Entwicklung und Forschung der Nutzen für den Kunden oder Anwender. Die Methode unterscheidet sich in ihrer strikten Kundenorientierung deutlich von anderen Ansätzen.
Das Design Thinking stammt ursprünglich aus dem Umfeld von Designern, die problemlösungsorientierte Prozesse verstehen und entwickeln wollten - daher der Name. Über das Silicon Valley kam die Methode in den Jahren nach 2007 über den grossen Teich. Heute wird sie von zahlreichen bekannten Unternehmen wie SAP, Lufthansa oder IBM genutzt - sei es bei singulären Fragestellungen, sei es ganzheitlich als umfassend implementierte Methode und Denkweise. Zu den wesentlichen Merkmalen der vielseitig anwendbaren Innovationsmethode gehören die Aspekte Kundenorientierung, Agilität und Interdisziplinarität. Der Kern ist folgender: Fachleute aus verschiedenen Disziplinen arbeiten agil miteinander an der Lösung eines identifizierten Problems - etwa bei der innovativen Produktentwicklung im Maschinenbau.
Feedbackschleifen bzw. iterative Schleifen (iterativ = schrittweise) ermöglichen beim Design Thinking eine systematische Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Anwendung im Maschinenbau ist das Vorhandensein eines kreativen, offenen Umfelds sowie von Experten verschiedener Disziplinen. Unternehmen, die über beides verfügen, haben gute Chancen, von der Methode zu profitieren - bei der Prototypenentwicklung und bei der Weiterentwicklung bestehender Prozesse oder Komponenten unter dem Aspekt des Anwendernutzens.
Eine weitere Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des Design Thinking im Maschinenbau ist die Bereitschaft zum Mitdenken und Umdenken. Stand bislang bei der Entwicklung von Produkten der Gedanke der technologischen Machbarkeit im Vordergrund, so steht nach der Implementierung der Methode der direkte Kundenwunsch im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Aufgabenstellung selbst erfährt dadurch eine fundamentale Wende. Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die hierarchieübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Experten - etwa Digitalisierungsfachleuten und Produktdesignern - können Probleme schneller identifiziert sowie mithilfe von Feedbackschleifen schrittweise gelöst werden. Bei den Feedbackschleifen greift man im Übrigen je nach Aufgabenstellung auf verschiedene Mittel zurück. Auch externe Methoden wie Befragungen oder Fokusgruppen-Interviews kommen zum Einsatz. Vom Anwender gewünschte Eigenschaften - die andernfalls unter den Tisch zu fallen drohen -- können dadurch bereits frühzeitig im Entwicklungs- und Umsetzungsprozess berücksichtigt werden.
Das Design Thinking setzt sich aus sechs Phasen oder Schritten zusammen. Es handelt sich keinesfalls um eine eindimensionale Methode, sondern vielmehr um einen mehrteiligen, variabel zu handhabenden Prozess. Die sechs Schritte ergeben in ihrer Gesamtheit einen intuitiven Prozess, der ungeachtet aller Variabilität ausreichend Struktur und Festigkeit für ein zielgerichtetes, sicheres Vorgehen besitzt. Die sechs Schritte sind:
Interview: Design Thinking bei GF
Zellen von «Design Thinkern» entwickeln
Das Design Thinking dient im Maschinenbau typischerweise entweder der grundlegenden Erweiterung des Produktportfolios oder der Verbesserung bestehender Produkte. So lassen sich etwa Komponenten in der Automatisierungsindustrie mittels der agilen Innovationsmethode entwickeln und zur Marktreife bringen. Weitere bekannte Praxisbeispiele sind neue Geschäftsmodelle aus den Bereichen Industrie 4.0 und Digitalisierung im Maschinenbau. Auch Entwicklungen / Dienstleistungen und Produkte wie Airbnb, eine innovative Kinderzahnbürste, der Babyínkubator Embrace und ein Schulungskonfigurator für die Belegschaft von Audi gehen auf das Design Thinking zurück.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Agiles Projektmanagement: von der Linie zum Kreis
Mitarbeiter entwickeln und befähigen
AGB AGB Sales Hilfe Kundencenter Media Datenschutz Impressum Cookie-Manager Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
GF Piping Systems; gemeinfrei; item Industrietechnik Schweiz GmbH; Pro Alpha; SMA; Augmentir; Urma; GF Machining Solutions; VCG; Neugart; Baumer; Schunk; Kasto; Amada; Paesche Weidmann; Agathon; Ivanko_Brnjakovic; Ruch AG; Kärcher; Ecoclean; Pia Automation; Schmalz; HKS; Big Kaiser; Siemens; JOHANNES POETTGENS; proAlpha; Open Mind; Thomas Entzeroth; Spühl GmbH