Die digitale Zukunft der Werkzeugmaschinen

2022-08-13 07:30:43 By : Mr. Geraint Guan

Aktuelle Beiträge aus "Wirtschaft "

DST Dreh- und Spantage 2023 verzeichnet grosses Interesse

Mit Skillmanagement gegen den Fachkräftemangel

Wege aus dem Fachkräftemangel mit KI-basierter App

Urma sichert Nachfolge: drei Geschwister der 3. Generation

Aktuelle Beiträge aus "Produktion"

DST Dreh- und Spantage 2023 verzeichnet grosses Interesse

MM Award zur AMB 2022: Bewerbungsphase endet in wenigen Tagen

Aktuelle Beiträge aus "Automation"

Winkelgetriebe WPLHE: Wirtschaftlich und mit starkem Abtriebslager

Neuartiger Sensor schützt Pumpen vor Gasblasen

Pneumatischer Greifer: Flexibles und robustes Kraftpa­ket

Aktuelle Beiträge aus "Blechbearbeitung"

Smarte Lösungen für die „Metallverarbeitung 4.0“

Schneiden mit Druckluft senkt Betriebskosten

SPF 2021: Der Blechbearbeiter aus der Linth-Ebene

Agathon: Normalien für effizienten Werkzeugbau

Sicher führen, genau und produktiv stanzen

Aktuelle Beiträge aus "Zulieferer"

Brütsch/Rüegger Tools: Komplettservice für Uhrenindustrie

Zeiger in Richtung Uhren­industrie gedreht

Smartes Kalkulationstool für schnelle und präzise Offerten

Neue Sauger und über 100 Zubehöre für die Lebensmittelindustrie

Aktuelle Beiträge aus "Medizintechnik"

Trends und Herausforderungen der Medizintechnik

Medizintechnik: Eine Branche mit besonderen Chancen, aber auch Anforderungen

Medizinprodukte sicher reinigen und verpacken

Aktuelle Beiträge aus "Logistik"

Gabelhochhubwagen mit Plattform ergänzt UT-Serie von Hyster-Yale

BIG KAISER bietet Garantie #Unlimited

Aktuelle Beiträge aus "Software"

Siemens: CNC als Software simulieren

Hard- und Softwarelösungen von Schneider Electric

Moderne IIoT-Vernetzung: Was sie bringt und wie sie gelingt

proAlpha: Update für ERP-Systeme

Open Mind: CAD/CAM für Medizintechnik

Mit CAD/CAM-Systemen erfolgreich Automatisierungen und Prozessoptimierungen in der Medizintechnik verwirklichen

Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"

Schweizer Qualitätszulieferer 2021: IBOR AG

Schweizer Qualitätszulieferer 2021: Indel AG

Schweizer Qualitätszulieferer 2021: Spühl GmbH

Individuelle Lösungen im Maschinenbau

United Grinding hat auf der EMO 2021 mit Core eine neue Hard- und Softwarearchitektur vorgestellt – Voraussetzung für die digitale Zukunft der Werkzeugmaschinen für die gesamte Gruppe. Core eröffnet Möglichkeiten zur Vernetzung und Steuerung des Produktionsprozesses und zur Prozessoptimierung.

Als vor einigen Jahren die öffentliche Diskussion um die vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0, zunehmend lauter wurde, fasste die United Grinding Group den Entschluss, gemeinsam als Gruppe verstärkt in die digitale Zukunft zu investieren. Das war der Startschuss für Core. Ziel und Kern dieser Entwicklung war es, die zunehmende Konnektivität, also den Datenaustausch zwischen Menschen, Maschinen und des Produktionsumfelds, zu gewährleisten und die Basis für den Betrieb moderner IoT-Anwendungen zu schaffen. Ausserdem sollte eine intuitive Bedienung ermöglicht werden, die sowohl Maschineneinrichtern als auch Maschinenbedienern und Instandhaltern die Arbeit erleichtert. Mit Core ist für United Grinding diese Vision Wirklichkeit geworden.

Grinding Symposium 2019: Schleifen für alle Anwendungen

Es erinnert an ein gigantisches Smartphone: Am 24 Zoll grossen Full-HD-Multitouch-Display sind die Next-Generation-Werkzeugmaschinen zu erkennen, die mit der neuen Core-Technologie ausgestattet sind. Damit wird nicht nur eine Navigation wie am Smartphone über «touch» und «swipe» möglich. Kunden können die Benutzeroberfläche auch nach ihren individuellen Anforderungen konfigurieren und die wichtigsten Funktionen und Bedienanzeigen nach persönlichen Vorlieben sortieren – ähnlich wie die App-Übersicht auf einem Smartphone-Startbildschirm.

Dank des neuen Zugangssystems, das über einen personalisierten RFID-Chip funktioniert, wird das individuelle Benutzerprofil automatisch geladen. Das An- und Abmelden an der Maschine wird dadurch nicht nur einfacher, sondern auch deutlich sicherer. Ein weiterer Vorteil: Durch das für alle Nutzer hinterlegte Rollenprofil ist es möglich, nur die für sie relevanten Informationen anzuzeigen. Das reduziert die Komplexität und damit auch die Fehleranfälligkeit.

Beim Stichwort Komplexitätsreduktion ist aus­serdem auffällig, dass bei dem neuen Core-Panel weitestgehend auf Tasten verzichtet wurde. Markant ist dabei der Feedrate-Override-Drehschalter, mit dem sich durch einfaches Drehen die Vorschub­geschwindigkeit der Achsen regulieren lässt. Der einheitliche Einsatz der Core-Panel bei allen Marken vereinfacht überdies die Maschinenbedienung und erleichtert die Einarbeitung – wer eine Maschine von United Grinding bedienen kann, kann dann alle bedienen.

Das neue Bedienpanel ist allerdings nur das äus­sere Erkennungsmerkmal aller mit der neuen Core-­Technologie ausgestatteten Maschinen. «Auch hinter der Maschinenverkleidung gab es grosse innovative Entwicklungen», betont Christoph Plüss, CTO der United Grinding Group. Das durchgängige Betriebssystem Core OS ist auf einem leistungs­fähigen Industrie-PC installiert, dem Core IPC. Dieser fungiert als IoT-Gateway und beheimatet alle Software-Applikationen. Core OS ist zudem kompatibel mit allen bei United Grinding eingesetzten CNC-Steuerungen.

Weiterhin eröffnet es eine Fülle von Möglichkeiten zur Konnektivität. Vernetzt werden können nicht nur alle Maschinen mit Core-Technologie, sondern über implementierte Schnittstellen wie Umati auch Drittsysteme. Dies erschliesst den direkten Zugang zu den Angeboten von United Grinding Digital Solutions an der Maschine – vom Remote-Service über den Service-Monitor bis zum Production-Monitor. So kann beispielsweise Unterstützung durch das Customer-Care-Team der Gruppe direkt am Core-­Panel angefordert werden. Über Chat-Funktionen ist eine schnelle und einfache Unterstützung gewährleistet und die integrierte Frontkamera ermöglicht sogar Video-Calls.

In dem über mehrere Jahre dauernden Entwicklungsprozess von Core haben die Software- und Prozessexperten aller Marken der United Grinding Group ihre Kompetenzen vereint und eine beispiellose Software-Architektur entworfen. «Die User Experience, also das unmittelbare Erlebnis der Nutzer, war dabei stets unser oberster Massstab», erklärt C. Plüss. So steht die Abkürzung Core für den Begriff Customer Oriented Revolution.

Im Bereich der Betriebssysteme und Software-Architekturen von Werkzeugmaschinen sei Core ein Quantensprung, betont Unternehmens-­Chef Stephan Nell. «Damit sind unsere Maschinen fit für die digitale Zukunft.» Dabei soll die auf der EMO 2021 in Mailand erstmals vorgestellte Core-­Technologie noch nicht das Ende der Entwicklung darstellen. «Das ist eine Basis, auf der wir aufsetzen werden», erklärt Plüss und ergänzt: «Die Entwicklung geht kontinuierlich weiter. Dank der flexiblen, modularen Struktur der Software-Architektur werden wir fortlaufend neue Features und Applikationen ergänzen. Die geballte Software-Entwicklungskraft unserer Gruppe werden wir dabei zum Nutzen unserer Kunden einsetzen.» Ziel sei es, die Kunden regelmässig mit neuen Core-Software-Releases zu begeistern und die digitale Zukunft auf diese Weise aktiv mitzugestalten. -ari- SMM

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

United Grinding ist mit Core für UX Design Award nominiert

United Grinding präsentiert Neuheit für alle Marken

AGB AGB Sales Hilfe Kundencenter Media Datenschutz Impressum Cookie-Manager Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Siemens Industry GmbH; Anne Richter, SMM; United Grinding; SMA; Augmentir; Urma; GF Machining Solutions; VCG; Neugart; Baumer; Schunk; Kasto; Amada; Paesche Weidmann; Agathon; Ivanko_Brnjakovic; Ruch AG; Kärcher; gemeinfrei; Ecoclean; Pia Automation; Schmalz; HKS; Big Kaiser; Siemens; JOHANNES POETTGENS; proAlpha; Open Mind; Thomas Entzeroth; Spühl GmbH