Eine leicht gerundete, oftmals bunte Sitzfläche aus Kunststoff und darunter schmale Beine aus Holz oder Metall: Das ikonische Design des Eames Plastic Chair ist unverkennbar. Nicht nur, weil es vor einigen Jahren ein Revival im grossen Stil erlebt hat, sondern vor allem auch, weil die Entwürfe zu den Möbelklassikern des 20. Jahrhunderts gehören.
Zum ersten Mal wurden die Plastic Chairs von Charles und Ray Eames, dem wohl berühmtesten Designer-Ehepaar, am Wettbewerb «Low Cost Furniture Design» des Museum of Modern Art im Jahr 1948 vorgestellt. Kurz darauf hielten sie Einzug in die Möbelgeschichte, als die Kunststoffschalen mit Armlehnen und die einfachen Sitzschalen im Jahr 1950 auf den Markt kamen: Es waren die ersten seriell hergestellten Kunststoffstühle, die je verkauft wurden.
Mit diesem Entwurf, wie mit vielen anderen, überwand das Paar den scheinbaren Widerspruch zwischen Eleganz und Komfort – und begründete den heute weit verbreiteten Möbeltypus des multifunktionalen Stuhls, dessen Schale sich mit verschiedenen Untergestellen kombinieren lässt. Dadurch entstanden zahlreiche Kombinationen – vom Stapel- bis zum Schaukelstuhl.
Bereits 1950 präsentierten die beiden US-Amerikaner eine Reihe von Untergestellen für unterschiedliche Sitzpositionen, darunter auch den niedrigen LAR (Lounge Height Armchair Rod Base). Kurz darauf bekam er den Spitznamen «Cat’s Cradle», auf Deutsch «Fadenspiel», weil sein Drahtuntergestell trotz Minimum an Material einen stabilen Sitzplatz garantierte.
Die bequeme tiefe Sitzposition schien es auch dem Ehepaar Eames angetan zu haben: Auf historischen Bildern von ihrem Zuhause, dem berühmten Eames House in Pacific Palisades in Los Angeles, ist der LAR immer wieder zu sehen – drinnen wie auch draussen.
Bis heute hat der Plastic Armchair LAR nichts an Aktualität und Funktionalität eingebüsst: Mit seinem leichten Gewicht lässt sich der ikonische Stuhl einfach umplatzieren, und mit der grossen Auswahl an Farb- und Materialkombinationen für Sitzschale, Polsterbezüge und Untergestell lässt sich der tiefe Stuhl jedem Einrichtungsstil anpassen.
Mit der Produktion der Entwürfe von Charles und Ray Eames für Europa und den Mittleren Osten startete Vitra, der Schweizer Möbelhersteller, bereits im Jahr 1957. Dabei war die Begegnung mit den Eames für Vitra von grundlegender Bedeutung: Sie war der Beginn des Unternehmens als Möbelhersteller. Die Möbel des Paares waren auch von Anfang an ein Schwerpunkt der Sammeltätigkeit des Vitra Design Museum.
Bis heute gehören die Entwürfe von Charles und Ray Eames zu den erfolgreichsten Produkten des Unternehmens und bestimmen mit ihrem Designverständnis dessen Werte und die Ausrichtung.
Wir verlosen einen Eames Plastic Armchair LAR von Vitra, den der Gewinner persönlich konfigurieren kann, sprich: Zwischen den Farben der Kunststoffschale kann ebenso ausgewählt werden wie zwischen jenen für das Untergestell. Der Stuhl eignet sich hervorragend für gemütliche Lesestunden draussen unter dem Sonnenschirm wie auch für gemütliche Stunden im Wohnzimmer.
Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt: Jetzt kostenlos abonnieren.
Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Neue Zürcher Zeitung ist nicht gestattet.