Elektrik oder Reifen?

2022-08-27 02:43:58 By : Ms. Tina Ma

Wer heute automatisiert, setzt sich unweigerlich mit verschiedenen Technologien auseinander. Im Kontext der Digitalisierungsdebatte setzt man sich schnell mit Sensorik und der Software-Architektur auseinander. Doch auch die Mechanik muss bestimmt werden, was häufig die Frage «Pneumatik oder elektrische Antriebe?» auslöst. Wer sich richtig entscheidet gewinnt Effizienz und Produktivität.

Elektrische Antriebe sind teuer. Diese Pauschal-Aussage ist längst überholt: Entscheidend für die Effizienz – sei es aus technischer oder wirtschaftlicher Sicht – ist immer die Anwendung selbst. So gibt es klassische Einsatzgebiete für Pneumatik und solche für elektrische Antriebe. «Wenn es um Schnelligkeit und Kompaktheit im Zusammenhang mit hohen Kräften geht, liegt die Pneumatik voraus», sagt Kurt Meili, Leiter Produktmanagement bei der SMC Schweiz AG. Ebenso besticht sie mit ihrer Robustheit sowie einfacher Montage und Betrieb: «Zylinder und Ventil anschliessen – fertig», so Meili.

Im Gegensatz zur Pneumatik bieten elektrische Antriebe insbesondere bei Anwendungen Vorteile, die Flexibilität und hohe Genauigkeit erfordern: Mehrere Positionen, gleichmässige Bewegungen oder Kraftsteuerung. Typisch sind beispielsweise Plot-Anwendungen, das Greifen empfindlicher Werkstücke und Maschinen mit Format-Umstellungen oder Ansteuerung unterschiedlicher Positionen.

Kurt Meili, Leiter Produktmanagement SMC Schweiz AG

Pneumatik und elektrische Antriebe ergänzen sich häufig: Ventilinseln steuern die pneumatischen Antriebe, Controller (Mitte) steuern die elektrischen Antriebe. (Bild: SMC)

Bezüglich Komponentenkosten lässt sich die Behauptung, elektrische Antriebe seien teurer, zwar bestätigen, allerdings ohne weitere Aspekte zu berücksichtigen. Wie ein elektrischer Antrieb einen Controller benötigt, braucht ein pneumatischer Antrieb weitere Komponenten, um zu funktionieren: Ventile, Schläuche, Drosseln, Signalgeber sowie die häufig vergessene Druckluftaufbereitung.

Kurt Meili rät: «Bevor man sich für eine Technologie entscheidet, empfiehlt sich immer eine genaue Analyse der zu realisierenden Anwendung mit Vollkostenrechnung.» Bei Berücksichtigung der Druckluftaufbereitung und dem Wartungsaufwand halten sich beide Technologien die Waagschale, sofern man lediglich Endpositionen anfährt. Bereits bei einer Zwischenposition könnten aber gewisse Anwendungen mit elektrischen Antrieben kostengünstiger werden.

SMC ist in der Lage jedes pneumatische Handling auch elektrisch umzusetzen, sei es greifen, drehen oder lineare Bewegungen. «Am Ende ist die Lösung meistens eine Kombination der beiden Technologien», ist Kurt Meili überzeugt und fordert die Kunden auf: «Kontaktieren Sie SMC, damit wir gemeinsam Ihre Anwendung analysieren und das Beste für Sie herausholen können.»

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Das sind die Top 5 Roboter-Trends 2022

Advertorial - Indoor-Inspektionsdrohne fliegt mit maxon- Motoren

«Kompakt und ausdauernd» dank maxon-Motoren

AGB AGB Sales Hilfe Kundencenter Media Datenschutz Impressum Cookie-Manager Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

gemeinfrei; Sébastien Agnetti; SMC; Lütze; Designsprache, Adobe Stock; Alpamayo/CSEM; Index; Mikron Tool; Willemin Macodel; Enemac; Murrelektronik; P.E. Schall; Kasto; Amada; Paesche Weidmann; Agathon; LED2work; Oerlikon Balzers; Ivanko_Brnjakovic; Ecoclean; Pia Automation; Schmalz; HKS; Big Kaiser; Siemens; JOHANNES POETTGENS; proAlpha; Open Mind; Thomas Entzeroth; Spühl GmbH