Nach einem sehr herausfordernden Geschäftsjahr 2021/22 geprägt von Corona, Lieferkettenproblemen und Kurzarbeitsmaßnahmen, konnte Emco das Geschäftsjahr 2021/22 (01.04.2021 – 31.03.2022) mit einem Umsatzplus von 24 % abschließen und damit das Umsatzniveau von 2019 wieder erreichen.
Der Mitarbeiterstand konnte in Hallein gehalten werden, neue Mitarbeiter werden aktuell für zahlreiche Bereiche, wie Service, Sales-Innendienst, IT, usw. gesucht. Im Herbst 2022 wird auch das Lehrlingsteam vor allem im Bereich der gewerblichen Lehrlinge erweitert werden. Drei Lehrplätze (Maschinenbau oder Mechatronik) werden zusätzlich für ukrainische Flüchtlinge bereitgestellt.
Als weiteren Taktgeber für die positive Geschäftsentwicklung und den Markenauftritt in Italien hat Emco im September 2021 ein neues Technologiezentrum in Belforte Monferrato mit einem repräsentativen Querschnitt des Produktprogramms für Interessenten eröffnet.
Ebenso breit aufgestellt wie das Produktsortiment des Unternehmens sind auch die verschiedenen Kundensegmente. Neben den traditionellen Klein- und Mittelbetrieben, die zum langjährigen Kundenstamm von Emco zählen, ist es in den vergangenen Jahren immer besser gelungen mit technologisch innovativen Lösungen, hoher Flexibilität und Kundenorientierung das Vertrauen großer, internationaler Firmen zu gewinnen.
Automationslösungen und Digitalisierung der Prozesse waren und sind dabei in den Entscheidungsprozessen zu zentralen Themen geworden. Die Möglichkeiten und Chancen in diesen Geschäftsbereichen lassen das Unternehmen trotz schwieriger Rahmenbedingungen sehr positiv in den weiteren Verlauf des Jubiläumsjahres blicken.
“Wir konzentrieren uns mit voller Kraft auf die Themen, die wir als Team positiv im Sinne unserer Kunden gestalten können.“ – Dr. Ing. Stefan Hansch, Emco
Für Emco-Geschäftsführer Dr. Ing. Stefan Hansch ist in dieser Situation v.a. die Konzentration auf die beeinflussbaren Faktoren essentiell: “Wir konzentrieren uns mit voller Kraft auf die Themen, die wir als Team positiv im Sinne unserer Kunden gestalten und beeinflussen können – das gilt für alle Bereiche, ob Entwicklung, Produktion oder Service. Und nicht zuletzt stimmt uns der sehr gute Auftragseingang der vergangenen Monate, der sich zu stabilisieren scheint, zuversichtlich“, so Hansch.
Im März 2022 konnte eine für die Entwicklung des Fräsmaschinen-Segments wichtige Investition erfolgreich abgeschlossen werden: Am Standort der CNC-Fräsmaschinen-Produktion in Pordenone, einer von 5 europäischen Emco Produktionsstandorten, wurde das Nachbargrundstück mit Halle für eine Produktionserweiterung erworben. Hier stehen weitere 2235m² Produktionsflächen und 270m² Büroflächen für die nächsten Sortimentserweiterungen bei den Bearbeitungszentren der UMill- und MMV-Serie bereit.
Investitionen in die Nachhaltigkeit sind am Headquarter-Standort Hallein bereits in der Umsetzung – eine komplette Dachsanierung und Installation einer Photovoltaik-Anlage mit 7900 m² Fläche und einer Leistung von 400 kWp.
Die Perspektiven für den weiteren Verlauf des laufenden Geschäftsjahres seien derzeit schwer abschätzbar, da sie nun zusätzlich massiv durch die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine geprägt sind, heißt es aus dem Unternehmen. Emco ziehe sich aus dem Markt Russland zurück, vorbehaltlich der Fertigstellung von bereits im Aufbau befindlicher und von den Sanktionen nicht betroffener Maschinen, die noch ausgeliefert werden müssen. Man gehe auch davon aus, dass es in naher Zukunft neben den unmittelbaren Auswirkungen des Krieges und der Sanktionen auch indirekte Folgen wie z.B. eine Steigerung der Kosten durch höhere Energiepreise oder Beschaffungskosten, sowie weitere Störungen in den Lieferketten geben wird.
„75 Jahre Emco sind ein guter Grund auf das Erreichte stolz zu sein.“ – Dr. Ing. Stefan Hansch, Emco
Die Voraussetzungen, unbeschwert ein Jubiläum zu feiern, seien in diesen Zeiten nicht gegeben. Trotzdem seien 75 Jahre Emco ein guter Grund auf das Erreichte stolz zu sein. Für Geschäftsführer Hansch ist vor allem der große Erfahrungsschatz als Fundament für weitere Innovationen wichtig: „Wir verfügen an unseren Standorten über vielfältiges Know-how in den Bereichen Drehen, Fräsen und bei Ausbildungsmaschinen. Es ist uns gelungen, dieses Wissen zu bündeln und in Form von schlüsselfertigen Lösungen für unsere Kunden umzusetzen.“ (eve)
Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung
Auf ANCA Maschinen lässt sich dank der einfachen Software für Design und Simulation viel einfacher Meister-Niveau erreichen als beim Schach.
Um dies zu verdeutlichen, haben die ANCA-Techniker ein komplettes Schachset mit Hilfe der iGrind-Software und den 5-Achsen-CNC-Schleifmaschinen im Showroom in Weinheim konstruiert und geschliffen.
Unter dem Motto „ Spielefavoriten – originalgetreu in Szene gesetzt“ erarbeiteten die Auszubildenden bei SHW Werkzeugmaschinen gemeinsam mit Ihrem Ausbilder Gerhard Weng einen Airhockey Tisch in Turniergröße.
Der Schwerpunkt lag hierbei nicht auf der Elektronik des Spiels, sondern auf der Umsetzung der doch aufwendigen Bauabläufe.
So wurde eigens für das Spielfeld eine Maschine gefertigt, die gesteuert die Bohrungen für die Luftkanäle übernimmt.
Einen Klassiker der Kartenspiele hat die Niles-Simmons-Hegenscheit Gruppe gewählt: das Quartett in der allseits bekannten Variante Stechen.
„Top machines“ ist mit Maschinen des Herstellers samt interessanter Daten dazu bestückt. So will NSH seine Technologiekompetenz auch spielerisch vermitteln. Die Regeln sind einfach: Wer den höchsten Wert hat, gewinnt.
Sollte das Spiel bei den Messebesuchern gut ankommen, wird es als Werbemittel weiter produziert und hat so einen nachhaltigen Nutzen.
Der 125 kg schwere Kicker ist mit einer Flutlichtanlage und 2 digitalen Toranzeigen ausgestattet. Er wurde mit CAD-Software am Computer konstruiert. Bis auf die Spielfeldplatte wurden alle Metall- und Kunststoffteile von den Auszubildenden selber hergestellt. Die Führungsringe für die Spielstangen und Rahmen für den Einwurf wurden aus Kunststoff im 3D-Drucker gefertigt.
Einst als Kneipenklassiker bekannt, erfreut sich der Flipper wieder enormer Beliebtheit. Unsere elektronischen Flipper sorgt ab sofort für Spaß und Spannung der Extraklasse auf jedem Event und lässt die Herzen von Jung und Alt höher schlagen. Durch Licht und Soundeffekte, kombiniert mit echten Flipper-Buttons & einem Plunger, sticht unser Flipper heraus und bietet eine einmalige Kulisse.
Knackst Du den High Score?
Planung, Konstruktion, Budgetierung und Produktion des Greifautomaten lagen in der Verantwortung des HORN-Teams, bestehend aus sechs Auszubildenden sowie einem Ausbilder. Die Verwendung einer passenden Elektronik gab dem HORN-Nachwuchs die Möglichkeit, über den Tellerrand Ihrer Ausbildung hinauszuschauen.
Der Air-Hockey Tisch wurde als Ausbildungsprojekt entwickelt und von unseren Auszubildenden in Eigenregie entwickelt, produziert und dient aktuell in der Ausbildungsabteilung als Zeitvertreib in den Pausen.
Fertigungstechnik (fräsen und montieren), Montagetechnik (zusammenbauen), Elektronik (Zählwerk und Lichteffekte, Luftbett) und auch 3D-Druck (Puck und Schläger) wurden von den Auszubildenden angewendet.
WE LIVE FOR CHALLENGES lautet der EXTRAMET-Slogan, so waren die Polymechaniker-Azubis vom Wettbewerb sofort begeistert. Ein Kugellabyrinth von Grund auf zu fertigen und dabei erlernte Fähigkeiten einzusetzen ist eine Herausforderung. Auch in der Ausbildung gilt es ab und an Hürden zu meistern, genau wie im Spiel.
Unser HAUBEX ist ein automatischer Werkstück-Wechsler. Eingesetzt im Bearbeitungszentrum arbeitet er weiter, wenn andere in der Pause sind. Da bleibt noch Zeit für ein kleines Strategiespiel mit einem Kollegen. Ziel des Spiels ist es, als erster drei gleiche HAUBEX in eine Zeile, Spalte oder Diagonale zu setzen.
Are you fast enough? Catch them if you can! Mit Stolz präsentiert ELHA-MASCHINENBAU das Projekt der Auszubildenden zum diesjährigen mav-Wettbewerb: Ein komplett eigenständig realisierter Reaktionstest.
Verbaut ist eine Siemens Steuerung LOGO. Über die Zwei-Hand-Betätigung wird ein Zufallsgeneratorbaustein ausgeführt, der nach einer zufälligen Zeit einen der drei Zylinder zufällig ausfahren lässt.
Die Zylinder werden über eine Festo-Ventilinsel angesteuert und sind alle mit Drosselrückschlagventilen sowohl in Einfahrrichtung als auch in Ausfahrrichtung ausgestattet, um ein Sanftes Hoch und Runterfahren zu ermöglichen.
Ein solches Projekt in der vorgegebenen Zeit zu realisieren, benötigt Schnelligkeit und Geschick und genau dies gilt es auch im Spiel unter Beweis zu stellen.
Wir setzten Ihren Span schachmatt! Die Schachfiguren haben teilweise komplexe Bearbeitungsprozesse, bei denen sich der Span nur schwer brechen lässt.
Durch verschiedene Modi bei der LFV Programmierung, kann die Spanlänge selbst bestimmt werden. Das reduziert nicht nur das manuelle Eingreifen bei langen Spänen, sondern steigert die generelle Effizienz und die Produktivität der Maschine.
Wir wollten dem Kunden im Rahmen der Aktion die LFV Technologie einfach noch näherbringen.
Die beiden Studenten in Ausbildung bei der Arno Arnold GmbH kamen auf die Idee eine Kniffelaufgabe als Spiel auszuarbeiten. Gemeinsam mit dem Produktionsleiter wurden die Umsetzungsmöglichkeiten ausgelotet. Das Spielbrett wird aus einem bei der Bearbeitung entstehenden „Abfallprodukt“ erstellt. Die Dekorationen werden aus Produktbildern ausgedruckt. Die Spielfiguren sind kleine Arnold-Produkte.