Event-Premiere! So geht das Trockenfräsen von Aluminiumprofilen

2022-09-10 05:15:24 By : Mr. Renlong Ma

Am 30. Juni 2022 fand am Zentrum für Leichtbautechnologien des Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC der erste Workshop „Trockenbearbeitung von Aluminiumprofilen“ statt.

Rund 30 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft kamen zu der von Apt Extrusions, Reichenbacher Hamuel, Solidcam, Spreitzer, Hufschmied Zerspanungssysteme, MHT Merz und Haag sowie vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam initiierten und koordinierten Veranstaltung „Trockenbearbeitung von Aluminiumprofilen“ nach Stuttgart. Vor Ort hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich über neue Trends entlang der gesamten Prozesskette der Trockenbearbeitung von Aluminiumprofilen zu informieren und neue Herausforderungen zu diskutieren.

Nach Begrüßung der Teilnehmer stellte Andreas Gebhardt vom IPA zunächst die neuesten Forschungsansätze bei der spanenden Bearbeitung von Leichtbauwerkstoffen vor. Anschließend informierte Stefan Fehn von Reichenbacher Hamuel über optimierte Maschinen- und Spannkonzepte für die Aluminiumprofilbearbeitung. Stefan Michler von der Apt-Gruppe skizzierte aktuelle Beispiele über die Bearbeitungsmöglichkeiten für stranggepresste Profile. Es dabei nicht nur ums Zerspanen, sondern auch um das Schweißen, Kleben und die Montage derselben.

Viele Vorträge sorgten bei der Premiere der Veranstaltung „Trockenbearbeitung von Aluminiumprofilen“ in Stuttgart für neue Erkenntnisse. Rund 30 Teilnehmen ließen sich das Event nicht entgenen. (Bild: Fraunhofer-IPA)

Darauf aufbauend, stellten Alena Rückert und Heiko Simonis von Hufschmied Zerspanungssysteme in einem Doppelvortrag optimierte Fräs- und Bohrwerkzeuge für die Bearbeitung von Aluminiumprofilen vor, sowie die prozessbegleitende Qualitätskontrolle. In einem praxisnahen Vortrag über die einfache und schnelle CAM-Programmierung legten Stefan Speiser und Benjamin Kopf von Solidcam anschließend die Vorteile des Einsatzes eines CAM-Systems bei der Profilbearbeitung nahe. Die Vortragsreihe endete mit einem Beitrag von Thomas Haag über den Nutzen der Luft-Kühl-Schmiertechnik per Mediumverteiler von MHT, die zur Trockenbearbeitung von Aluminiumwerkstoffen entwickelt wurde.

Weitere wertvolle Einblicke in die Trockenbearbeitung von Aluminiumprofilen konnten die Teilnehmer sich während einer anschließenden Zerspanungsvorstellung in der Maschine verschaffen, mit der unterschiedliche Frässtrategien, Bearbeitungsoperationen und Spanntechniken ausgeführt wurden. So konnten Problemstellungen und Herausforderungen direkt an der Maschine diskutiert werden, um mögliche Abhilfen zu testen. In diesem praxisorientierten Gesamtprozess konnte auch gleich bewiesen werden, dass eine effiziente und kostensparende Trockenzerspanung von Aluminium mit sehr guten Oberflächenergebnissen möglich ist.

Im Anschluss an die Theorie fand im Rahmen des ersten Workshops „Trockenbearbeitung von Aluminiumprofilen“ eine Live-Zerspanung an dieser Maschine statt, die den Teilnehmern praxisnahe Einblicke in die Trockenbearbeitung des Leichtbaumetalls erlaubte. (Bild: Fraunhofer-IPA)

Und die begleitende Hausmesse bot während der gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, mit den Veranstaltern und anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.

Was wäre eine Veranstaltung ohne Hausmesse? Deshalb konnte man auch in Sachen Trockenbearbeitung von Aluminiumprofilen mit Experten diskutieren und fachsimpeln. (Bild: Fraunhofer-IPA)

Aufgrund der hohen Nachfrage von Seiten der Anwender ist eine Anschlussveranstaltung für den 13. Oktober 2022 geplant. Interessenten könnten sich bereits jetzt unverbindlich in die Warteliste eintragen und würden informiert, sobald die Agenda vorliege.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Fraunhofer-IPA; H. Meierinck; Leipziger Messe GmbH; Trumpf; VCG; Lang GmbH & Co. KG; Finus/VCG; Hyprostatik Schönfeld; Bosch; gemeinfrei; ATNA, Altair; D.Quitter – VCG; tech4automation; 3D Systems; Fraunhofer LBF; Landesmesse Stuttgart GmbH; Fraunhofer ISE; Plagiarius; Thales; I. Avshalom Shilian; Surplex; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; Tüv Nord/ Hydrohub; Z. Bruegel; Chicago Pneumatic; P. Südermann; ©Eisenhans - stock.adobe.com; EU-Kommission; HHLA; Gesamtmetall; CNC24; Sintratec; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik