Anbindung von Misch- und Dosiergeräten
Krahn Chemie auf der K 2022
Anbindung von Misch- und Dosiergeräten
Qualitätsprüfung an Rädern
Glänzende Oberflächen und Funktionen wie Hologramme, kann man in dem Spritzgießen folgenden Prozessschritten auf die Bauteile aufbringen. Oder man produziert sie direkt in der Spritzgießmaschine - ohne zusätzliche Schritte und die dazugehörende Logistik.
Bei Formen für optische oder medizintechnische Produkte beispielsweise sind sie unabdingbar: spiegelglatte Oberflächen. An deren Herstellung knüpfen sich zwei Bedingungen, zum einen sollen sie schnell verfügbar sein und zum anderen muss sich die Oberflächengüte einhundertprozentig reproduzieren lassen. Das Werkzeug- und Formenbauunternehmen Leonhardt setzt dafür auch das Glanzfräsen ein. Um Oberflächenrauheiten von 50 Nanometer zu erreichen, ist ein ausbalanciertes System aus Maschine, Werkzeug, Software, Mensch und Umgebung erforderlich. Maschinenseitig setzt das Unternehmen Mikrofräsanlagen ein, die sich in Schritten von 0,1 Mikrometer steuern lassen. Sie minimieren Welligkeiten, sodass in der Regel keine Nacharbeit erforderlich ist.
Darüber hinaus lassen sich die Oberflächen von Formen und Kavitäten auch funktionalisieren - ebenfalls per Fräsen. Ob eine spezielle Oberflächenanmutung gewünscht ist oder ob eine Markierung für Fälschungssicherheit sorgen soll, in beiden Fällen kann ein Hologramm die optimale Lösung sein. Leonhardt hat jetzt eine prozessintegrierte Methode im Portfolio, mit der oberflächenintegrierte Hologramme in Spritzgießformen gefräst werden können. In diese Hologramme lassen sich viele anspruchsvolle Details einarbeiten, die sichtbar, jedoch kaum fühlbar sind. Die Anforderungen an die Oberflächengüte bleiben so auch im Bereich des Hologramms zuverlässig erfüllt. Form und Oberflächenfunktion werden in einem Prozessschritt gefertigt, es ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich. Das hat zur Folge, dass eine gleichbleibende Qualität garantiert werden kann.
Für zuverlässig hohe Qualität sowohl hinsichtlich der Genauigkeit im Mikrometerbereich als auch der Oberflächenbeschaffenheit ist es wichtig, den gesamten Prozess im Detail zu beherrschen. Deshalb hat das Unternehmen nach eigenen Angaben die Kompetenz für alle Prozessschritte im eigenen Haus etabliert. Das beginnt mit der Konstruktion von Bauteil und zugehöriger Form, erstreckt sich über die Wahl von Material und Bearbeitungstechnologie und die Fertigung bis hin zur messtechnischen Prüfung und zur Bemusterung. Das neue klimatisierte Bemusterungstechnikum, das im Herbst 2018 in Betrieb genommen wurde, ist mit leistungsfähigen Spritzgießmaschinen unterschiedlicher Größe ausgestattet, die mit Schnittstellen für Kernzüge und Heißkanäle ausgerüstet sind. In zwei der drei Spritzgießmaschinen sind Handlingsysteme integriert. Das ermöglicht, Werkzeug und Verarbeitungsprozess unter den späteren Serienbedingungen auf Herz und Nieren zu testen, sodass ein reibungsloser Produktionsanlauf beim Auftraggeber garantiert werden kann.
Optische Bauteile verlangen besonders hohe Qualitäten der Kavitätenoberflächen – bis hin zum Hochglanz. Mit Hilfe eines speziellen Kugelfräsers gelingt es dem Formenbauer und Verarbeiter RSD Polytec, beim Feinschlichten mit nur einem Werkzeug auch...
Neue Frässtrategien sollen die Bearbeitung in 2-, 2,5 und 3 Dimensionen effizienter machen.
3D-Druck und andere extrem schnelle...
Mit nur wenigen Monaten Vorlaufzeit hat Continental einen präsentationsfähigen Fahrsimulator in Auftrag gegeben und bauen lassen. Möglich wurde das mit Einsatz der additiven Fertigung und weiterer moderner verfahren.
Die erste Portalfräsmaschine der neuen Endura-Baureihe arbeitet seit Herbst 2019 bei der AWM Arnstädter Werkzeug- und Maschinenbau. Auch für AWM ist damit eine Premiere verbunden: Das Unternehmen stößt in neue Größenordnungen vor und kann nunmehr...
Der Formenbau von Festo Polymer in St. Ingbert wurde im Jahr 2017 als Werkzeugbau des Jahres ausgezeichnet. Er zählt zu den modernsten in Deutschland und. Bei EDM, Elektrodenfräsen und Hartbearbeitung setzen die Saarländer konsequent auf...
Mit weiterentwickelter CNC-Technik wurde jetzt eine dynamische Fünf-Achsen-Maschine auf den Markt gebracht. Das Bearbeitungszentrum AT-620 von Auratronic bietet eine Tischfläche von 2000 x 4000 Millimeter. Es können Bauteile bis 550 Millimeter Höhe...
Ein effizientes Konzept zum Schlichten, bestehend aus einer Serie von Tonnenfräsern soll das Fräsen deutlich beschleunigen und zu guten Oberflächenqualitäten führen.
Ursprünglich aus der Holzverarbeitung kommend, erweisen sich verschiedene Maschinen wie Unterflurfräsen auch in der Kunststoffverarbeitung als multifunktional einsetzbar.So kann beispielsweise das an Unterflurfräsen anbaubare, mit einem...
Witec, Fräsen von Kunststoffplatten
Ein neues Verfahren soll die Produktivität von Fräsmaschinen bei der Bearbeitung von Kunststoffplatten erhöhen.Das patentierte Verfahren wurde an einer Flachbettmaschine erprobt. Je nach Materialdicke können laut Hersteller bis zu sieben Bauteile...