Glasmacher zeigen, wie aktuell das Material noch immer ist

2022-08-27 02:44:03 By : Mr. Geraint Guan

Warum sehe ich FAZ.NET nicht?

Permalink: https://www.faz.net/-gz8-9abme

Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler

Die Farbverläufe erzeugt Edition Van Treeck mit Airbrush-Technik. Bild: Hersteller

Seit Jahrtausenden stellen Menschen Glas her. Wie aktuell das Material aus „Licht und Farbe“ noch immer ist, zeigen drei Unternehmen, die altes Wissen und frische Ideen verbinden.

Permalink: https://www.faz.net/-gz8-9abme

K erle mit starken Oberarmen, schweres Werkzeug, ein Ofen, der brennt wie das Höllenfeuer: Glas wird in eine archaische Welt geboren. Aber wer einmal erlebt hat, wie Glasbläser behende orange glühende Glasmasse an der Pfeife durch die Werkstatt balancieren und sich wortlos gegenseitig zur Hand gehen beim Blasen, Ziehen, Drehen, Schneiden, der fühlt sich an ein minutiös einstudiertes Ballett erinnert. Ein Tanz auf dem Vulkan, mit keinem anderen Handwerk vergleichbar. Am Ende des Herstellungsprozesses stehen hauchzarte Trinkgläser, farbige Vasen oder Leuchten, denen nicht mehr anzusehen ist, dass ihre Schöpfer stundenlang in lebensfeindlicher Umgebung arbeiten mussten.

Schon vor rund 3500 Jahren begannen Menschen, aus Sand Glas zu gewinnen. Doch das Material fasziniert bis heute und inspiriert zeitgenössische Gestalter zu immer neuen Entwürfen. Unerlässlich ist dabei, traditionelle Techniken zu studieren und eng mit Glasmeistern zusammenzuarbeiten.

Johannes Schön kennt den Trick schlechthin, ohnehin schon schöne Glasobjekte noch ein bisschen schöner wirken zu lassen: Man stelle sie ans Fenster, ins Sonnenlicht. Dann scheinen die Farben schier zu explodieren, bräunliches Glas wirft plötzlich gelbe Schatten und reflektiert zugleich ein Bild des blauen Himmels. „Glas ist Licht und Farbe“, sagt Schön, der für das kanadisch-deutsche Designunternehmen Bocci arbeitet. Damit bringt er die Faszination des Materials auf den Punkt. Glas ist nie langweilig, weil es sich mit seiner Umgebung verändert. Es hat zugleich Tiefe und Oberfläche, es ist kühl und glatt und kann doch große Wärme ausstrahlen. Bocci überrascht seit 2005 mit ungewöhnlichen Leuchten, für die Mastermind und Gründer Omer Arbel mit Glas, aber auch mit Metallen oder Porzellan experimentiert. Bocci-Leuchten sind handwerkliche Unikate, in Serie gefertigt. Scheinbar ein Widerspruch, der jedoch gerade ihren Reiz ausmacht – ob als Einzelstück am Bett oder als imposanter Lüster in der Lobby. Jetzt hat Arbel unter dem Label „OAO Works“ seine Erfahrung auch für andere Glasobjekte genutzt. Die von ihm ursprünglich für Leuchten entwickelte Technik, Glas in Kupfergeflecht zu blasen, taucht bei einer Vasenserie namens „84.2“ wieder auf. Es entstehen delikate Details, wenn das flüssige Glas durch das Netz dringt und sich das Metall durch die Hitze verfärbt. Keine ist wie die andere, gerade in der Abweichung liegt der Reiz dieser Schaustücke.

Während die Vasen in der Bocci-Werkstatt in Vancouver entstehen, lässt Arbel die Serie 31.3. im traditionellen Glasland Tschechien herstellen. Die dortigen Glasmacher wollten zwar nicht verraten, welche Rezepturen sie für ihre schillernden Farben verwenden. Aber sie erklärten sich bereit, die Objekte für OAO Works in ihrer Werkstatt herzustellen. So umweht das Set aus 31 farbigen, polygonalen Gläsern und Glasprismen in unterschiedlichen Größen eine Aura von Mysterium, von seit Generationen gehütetem Geheimwissen. Die Glasobjekte können frei arrangiert werden, als zentrales Stück auf der Tafel oder als Blickfang auf der Kommode. Aber wer möchte, kann seinen Gästen in den fünfeckigen Gläsern auch den Aperitif servieren. Solche Entwürfe entstehen natürlich nicht aus dem Nichts. Arbel experimentiert seit vielen Jahren mit seinem Lieblingsmaterial und schart eine kreative Gemeinschaft um sich. Glasmacher natürlich, aber auch andere Handwerker, Chemiker, Physiker, Künstler oder Architekten haben Teil am Entwicklungsprozess. So schafft er es, dem uralten Material neue Facetten abzugewinnen. Etwa mit der Bocci-Leuchte „87“ von 2017, für die Arbel Glasbänder so zieht und faltet, dass Schlaufen daraus entstehen. Lufteinschlüsse sorgen für den besonderen Schimer. Die Inspiration dazu kam ihm, als er die Glasmacher der Pilchuck Glass School in der Nähe von Seattle in der Werkstatt beobachtete. Man hört, dass sich auch die Granden der Glaskunst Venedigs schon für diese Technik interessiert haben.

Permalink: https://www.faz.net/-gz8-9abme

100 Jahre Jaguar : Altes neu erschaffen

Jaguar hat es zurzeit nicht leicht im Neuwagengeschäft. Umso besser laufen die Neuauflagen alter ­Rennwagen. Die „Continuation Cars“ treffen ins Herz der Fans und bringen gutes Geld.

„Nachbesserungen nötig“ : Ökonomen beklagen „Konstruktionsfehler“ bei Gasumlage

Wirtschaftsforscher kritisieren, dass auch Unternehmen von der Gasumlage profitieren können, die sich in keiner finanziellen Schieflage befinden. Auch die FDP fordert Änderungen.

Windpark Zeewolde eröffnet : Niederländische Bauern verkaufen Strom

Der größte Onshore-Windpark der Niederlande ist nun offiziell in Betrieb. Die Anlage mit 83 Windrädern ist vollständig im Besitz von Anwohnern. Etwa 200 Haushalte – zumeist Bauern – der Provinz Flevoland sind die Investoren.

Hasskommentare im Internet : 500 Euro für einen Schuss zwischen die Augen

„Nachbesserungen nötig“ : Ökonomen beklagen „Konstruktionsfehler“ bei Gasumlage

Nach Razzia in Mar-a-Lago : Geheimes Material in Großteil der Kisten bei Trump

Energiekrise : Ex-Minister Scheuer fordert Bau von drei neuen Atomkraftwerken

© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021 Alle Rechte vorbehalten.

Moderne Glasobjekte: Faszination aus dem Feuer

Seit Jahrtausenden stellen Menschen Glas her. Wie aktuell das Material aus „Licht und Farbe“ noch immer ist, zeigen drei Unternehmen, die altes Wissen und frische Ideen verbinden.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.