Hydrodehnspannfutter für mehr Stabilität und Präzision

2022-09-10 05:17:27 By :

Zum Konzept gehört, dass die neuen Produkte nicht nur schön aussehen, sondern dass jedes Designelement auch einen technischen Mehrwert bietet. „Bei der Entwicklung der Uniq Spannfutter hat Mapal den Fokus nicht nur auf den Prozess gelegt, sondern auch auf den Menschen“, betont Dennis Minder, der seit Anfang dieses Jahres den Bereich der Spanntechnik als Produktmanager verantwortet. Ein geringeres Anzugsmoment bei der jeweiligen Betätigungsschraube, klar erkennbare Bedienelemente und eine reduzierte Unfallgefahr im Umgang mit den Hydrodehnspannfuttern kommen vor allem dem Werker zugute.

Wie der Mann an der Maschine mit seinem Werkzeug umgeht, schlägt sich aber auch in technischen Faktoren wie etwa höherer Produktivität, mehr Prozesssicherheit und niedrigeren Produktionskosten nieder. Hinzu kommen verbesserte Produkteigenschaften, die Mapal mit Uniq umgesetzt hat. Die Konturen bringen mehr Stabilität und höhere Genauigkeit in das Gesamtsystem. Mikroschwingungen werden minimiert, und die Temperatur im Werkzeug bleibt niedriger. Neben den optisch erkennbaren Merkmalen beinhalten die Uniq-Werkzeugaufnahmen ein komplett überarbeitetes und patentiertes Kammersystem. Versuche belegen, dass damit ein höheres Zerspanvolumen und bessere Oberflächengüten erreicht werden.

Das Feedback der Kunden ist ausnahmslos positiv, wie Dennis Minder berichtet: „Es wurden durchweg Verbesserungen erzielt. Die neuen Spannfutter erreichen einen höheren Nutzungsgrad der Werkzeuge und liefern damit sehr gute Ergebnisse. Und den Werkern macht es Spaß, mit diesen Handschmeichlern umzugehen.“

Die Branchen sind sehr unterschiedlich. In der Luftfahrtindustrie werden die Hydrodehnspannfutter bei der Bearbeitung von Werkstoffen wie CFRP und Titan genutzt. In der Automobilindustrie kommen sie zum Beispiel bei der Fertigung von Bremsen zum Einsatz. Erste Kunden aus dem Werkzeug- und Formenbau berichten von deutlichen Verbesserungen bei der Prozesssicherheit.

Eine wichtige Rolle für Uniq spielen die internationalen Märkte, wo jeweils unterschiedliche Eigenschaften der Spannfutter besonders geschätzt werden. Die einfache Bedienung kommt vor allem überall dort gut an, wo das Know-how der Mitarbeiter weniger stark ausgeprägt ist. Kunden aus dem asiatischen Raum gefällt vor allem das optische Erscheinungsbild. Wo „Made in Germany“ geschätzt wird und Autos von deutschen Premiumherstellen hoch im Kurs stehen, geben auch die glänzenden Werkzeugaufnahmen in der Produktionshalle ein sehr gutes Bild ab.

In einigen anderen Ländern ist man ebenfalls von den glatten Konturen angetan, allerdings aus einem anderen Grund. Hier wird die Hydrodehnspanntechnik zum Beispiel bei der Schwerzerspanung von Gussteilen eingesetzt. Die Bearbeitung hinterlässt schmierige Beläge auf den Futtern, sodass diese nach einem Arbeitstag sehr schmutzig sind. Dank der geglätteten Oberfläche nimmt der Bediener das Futter aus der Maschine, wischt einmal drüber, und es sieht wieder aus wie neu.

Ein eigens entwickeltes Fertigungsverfahren erzeugt hochglänzende Oberflächen, die gleichzeitig die Oberflächenhärte erhöhen. Damit sind diese weniger anfällig für Kratzer, Späne oder Schläge, die sie im harten Einsatz abbekommen. Auch das Versprechen hoher Korrosionsbeständigkeit bestätigt sich in dieser rauen Produktionsumgebung. Die beiden Hydrodehnspannfutter Uniq Mill Chuck und Uniq DReaM Chuck 4,5° hat Mapal zunächst jeweils mit den Durchmessern 12 mm und 20 mm auf den Markt gebracht, weil die Nachfrage der Kunden nach diesen Größen am stärksten ist. Angekündigte Produkterweiterungen orientieren sich ebenfalls an den Kundenanforderungen und erweitern das Portfolio in der Durchgängigkeit. Den Anfang machten zur EMO für HSK-A63 die zusätzlichen Durchmesser 6, 8, 10 und 16 mm. Seit Januar 2022 sind beide Spannfutter in den gleichen Größen auch mit BT30-Werkzeugaufnahme ab Lager verfügbar.

Mapal Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG www.mapal.com

Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung

Als Kneipenklassiker erfreut sich der Flipper seit jeher einer großen Beliebtheit. Von den SCHUNK-Azubis neu interpretiert, sorgt unser elektronischer Flipper für Begeisterung und Spannung der besonderen Art. Mit originellen Licht- und Soundeffekten sowie echten Flipper-Buttons ist er ein Spaßgarant und ein außergewöhnlicher Eyecatcher für jedes Event.

Auf ANCA Maschinen lässt sich dank der einfachen Software für Design und Simulation viel einfacher Meister-Niveau erreichen als beim Schach.

Um dies zu verdeutlichen, haben die ANCA-Techniker ein komplettes Schachset mit Hilfe der iGrind-Software und den 5-Achsen-CNC-Schleifmaschinen im Showroom in Weinheim konstruiert und geschliffen.

Unter dem Motto „ Spielefavoriten – originalgetreu in Szene gesetzt“ erarbeiteten die Auszubildenden bei SHW Werkzeugmaschinen gemeinsam mit Ihrem Ausbilder Gerhard Weng einen Airhockey Tisch in Turniergröße.

Der Schwerpunkt lag hierbei nicht auf der Elektronik des Spiels, sondern auf der Umsetzung der doch aufwendigen Bauabläufe.

So wurde eigens für das Spielfeld eine Maschine gefertigt, die gesteuert die Bohrungen für die Luftkanäle übernimmt.

Einen Klassiker der Kartenspiele hat die Niles-Simmons-Hegenscheit Gruppe gewählt: das Quartett in der allseits bekannten Variante Stechen.

„Top machines“ ist mit Maschinen des Herstellers samt interessanter Daten dazu bestückt. So will NSH seine Technologiekompetenz auch spielerisch vermitteln. Die Regeln sind einfach: Wer den höchsten Wert hat, gewinnt.

Sollte das Spiel bei den Messebesuchern gut ankommen, wird es als Werbemittel weiter produziert und hat so einen nachhaltigen Nutzen.

Der 125 kg schwere Kicker ist mit einer Flutlichtanlage und 2 digitalen Toranzeigen ausgestattet. Er wurde mit CAD-Software am Computer konstruiert. Bis auf die Spielfeldplatte wurden alle Metall- und Kunststoffteile von den Auszubildenden selber hergestellt. Die Führungsringe für die Spielstangen und Rahmen für den Einwurf wurden aus Kunststoff im 3D-Drucker gefertigt.

Planung, Konstruktion, Budgetierung und Produktion des Greifautomaten lagen in der Verantwortung des HORN-Teams, bestehend aus sechs Auszubildenden sowie einem Ausbilder. Die Verwendung einer passenden Elektronik gab dem HORN-Nachwuchs die Möglichkeit, über den Tellerrand Ihrer Ausbildung hinauszuschauen.

Der Air-Hockey Tisch wurde als Ausbildungsprojekt entwickelt und von unseren Auszubildenden in Eigenregie entwickelt, produziert und dient aktuell in der Ausbildungsabteilung als Zeitvertreib in den Pausen.

Fertigungstechnik (fräsen und montieren), Montagetechnik (zusammenbauen), Elektronik (Zählwerk und Lichteffekte, Luftbett) und auch 3D-Druck (Puck und Schläger) wurden von den Auszubildenden angewendet.

WE LIVE FOR CHALLENGES lautet der EXTRAMET-Slogan, so waren die Polymechaniker-Azubis vom Wettbewerb sofort begeistert. Ein Kugellabyrinth von Grund auf zu fertigen und dabei erlernte Fähigkeiten einzusetzen ist eine Herausforderung. Auch in der Ausbildung gilt es ab und an Hürden zu meistern, genau wie im Spiel.

Unser HAUBEX ist ein automatischer Werkstück-Wechsler. Eingesetzt im Bearbeitungszentrum arbeitet er weiter, wenn andere in der Pause sind. Da bleibt noch Zeit für ein kleines Strategiespiel mit einem Kollegen. Ziel des Spiels ist es, als erster drei gleiche HAUBEX in eine Zeile, Spalte oder Diagonale zu setzen.

Are you fast enough? Catch them if you can! Mit Stolz präsentiert ELHA-MASCHINENBAU das Projekt der Auszubildenden zum diesjährigen mav-Wettbewerb: Ein komplett eigenständig realisierter Reaktionstest.

Verbaut ist eine Siemens Steuerung LOGO. Über die Zwei-Hand-Betätigung wird ein Zufallsgeneratorbaustein ausgeführt, der nach einer zufälligen Zeit einen der drei Zylinder zufällig ausfahren lässt.

Die Zylinder werden über eine Festo-Ventilinsel angesteuert und sind alle mit Drosselrückschlagventilen sowohl in Einfahrrichtung als auch in Ausfahrrichtung ausgestattet, um ein Sanftes Hoch und Runterfahren zu ermöglichen.

Ein solches Projekt in der vorgegebenen Zeit zu realisieren, benötigt Schnelligkeit und Geschick und genau dies gilt es auch im Spiel unter Beweis zu stellen.

Wir setzten Ihren Span schachmatt! Die Schachfiguren haben teilweise komplexe Bearbeitungsprozesse, bei denen sich der Span nur schwer brechen lässt.

Durch verschiedene Modi bei der LFV Programmierung, kann die Spanlänge selbst bestimmt werden. Das reduziert nicht nur das manuelle Eingreifen bei langen Spänen, sondern steigert die generelle Effizienz und die Produktivität der Maschine.

Wir wollten dem Kunden im Rahmen der Aktion die LFV Technologie einfach noch näherbringen.

Die beiden Studenten in Ausbildung bei der Arno Arnold GmbH kamen auf die Idee eine Kniffelaufgabe als Spiel auszuarbeiten. Gemeinsam mit dem Produktionsleiter wurden die Umsetzungsmöglichkeiten ausgelotet. Das Spielbrett wird aus einem bei der Bearbeitung entstehenden „Abfallprodukt“ erstellt. Die Dekorationen werden aus Produktbildern ausgedruckt. Die Spielfiguren sind kleine Arnold-Produkte.