Informationszentrale für die Fertigung - IT&Production

2022-07-30 03:53:07 By : Ms. Janice Hem

Vor über 200 Jahren gegründet und aktuell in sechster Generation geführt, bearbeitet Robert Plersch Edelstahltechnik Bleche mit moderner Fertigungstechnik. Eine zentrale Datengrundlage für den Maschinenbetrieb liefert die ERP-Lösung APplus.

Die räumliche Nähe der Kunden und Zulieferer von Plersch belegen die regionale Verbundenheit des Metallbearbeiters. (Bild: Robert Plersch Edelstahltechnik GmbH)

Laserschneiden, CNC-Abkanten, Schweißen und Oberflächenfinishes zählt zum Leistungsangebot von Robert Plersch Edelstahltechnik. Bei der Verarbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium kombiniert der Mittelständler moderne Technik mit handwerklicher Erfahrung, um den Anforderungen der Kunden aus Branchen wie Maschinenbau und Medizintechnik zu entsprechen. Knapp einhundert Mitarbeiter kümmern sich derzeit am zentralen Standort im schwäbischen Hawangen um die Fertigung der Komponenten und Baugruppen. Getreu dem Motto ‘Aus der Region, für die Region’ ist das Unternehmen stark im Wirtschaftsraum Bayern und Baden-Württemberg verwurzelt: Der Großteil des Kundenstamms findet sich in einem Radius von rund 200 Kilometern, auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten erfolgt bevorzugt auf regionaler Ebene.

Bei der Bearbeitung von Kundenaufträgen zeichnet sich das Angebot von Plersch durch eine hohe Bandbreite aus: Vom Zuschnitt bis hin zur montierten Baugruppe werden Aufträge aller Art kundenindividuell bearbeitet. Hohe Automatisierungsgrade von Fertigung bis Auftragsbearbeitung sorgen für Wirtschaftlickeit. In diesem Kontext erkannte das Unternehmen bereits früh die Bedeutung von Digitaltechnik auf dem Weg zur smarten Fertigung. Für die strategische Ausrichtung musste seinerzeit die bestehende ERP-Lösung abgelöst werden. Diese war hauptsächlich auf die Unterstützung einfacher Blechbearbeitungsprozesse ausgelegt und wurde von einem ERP-Spezialisten entwickelt und gepflegt. „So gut die Altlösung im Tagesgeschäft auch funktionierte, wussten wir doch, dass anstehende Zukunftsthemen mit den vorhandenen Kapazitäten niemals im System realisiert werden könnten“, sagt Conni Albrecht, Leiterin Controlling bei Plersch.

Bei der Systemauswahl kamen drei Anwendungen in die engere Auswahl. Nach einem Abgleich mit dem Anforderungsprofil sowie Referenzkundenbesuchen fiel die Wahl auf den Systemanbieter Asseco. Vor allem zwei K.o.-Kriterien gaben den Ausschlag: Da die Fertigungstiefe der von Plersch bearbeiteten Aufträge von Fall zu Fall stark schwankt, musste die ERP-Lösung alle Fertigungsarten von Losgröße 1 bis hin zur Serienfertigung unterstützen. Zudem galt es, die in der Blechbearbeitung geläufigen unterschiedlichen Maßeinheiten für Materialien abzubilden und zu konsolidieren: Während die zu bearbeitenden Metalle in Tafeln eingekauft werden, bezahlen Kunden auf Basis eines Kilopreises. Durch diese Kriterien schied eines der ursprünglichen drei Systeme aus. Für die übrigen beiden Lösungen wurde u.a. die Benutzerfreundlichkeit als Kriterium in die Entscheidung miteinbezogen. „Die menschliche Ebene spielte für uns ebenfalls eine zentrale Rolle“, betont Conni Albrecht. „Hier konnte Asseco punkten: Die Kollegen traten nicht aufdringlich auf, legten aber trotzdem ein hohes Engagement an den Tag.“ Hinzu kam, dass die Lösung auf funktionaler Ebene alle Anforderungen erfüllte. „Die gleichzeitige Abbildung von Einzel- und Serienfertigung stellt für APplus kein Problem dar, ein Kriterium, das für die übrigen untersuchten Systeme durchaus eine Herausforderung war.“

Moderne ME-Systeme schaffen Transparenz und Effizienz auf dem Shopfloor. Dennoch arbeiten unzählige produzierende Unternehmen ohne oder mit einem veralteten MES.Das Whitepaper untersucht die Gründe gegen ein MES und entkräftet sie. Jetzt herunterladen‣ weiterlesen

(Bild: Robert Plersch Edelstahltechnik GmbH)

Die Einführung von APplus startete 2004. Dabei wurden zunächst die Standardfunktionalitäten implementiert, u.a. in den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft, Produktion sowie Personal- und Arbeitszeiterfassung. Besonders wichtig war es Plersch dabei, so weit wie möglich am Standard zu bleiben. Die wenigen Anpassungen, die in der Zeit darauf folgten, betrafen somit nahezu ausschließlich prozesskritische Änderungen. So wurde beispielsweise eine Schnittstelle zur Anbindung der Maschinen entwickelt, um damit die Grundlage einer effizienten, in den Gesamtprozess eingebetteten Industrie-4.0-Implementierung zu schaffen. „Da das ERP-System weitestgehend reibungslos lief, wurden über die Jahre hinweg keine Updates durchgeführt“, sagt die Controllerin. „Das Ergebnis war jedoch, dass wir 2016 noch immer APplus 3.7 nutzten. Dies war der Punkt, an dem wir schließlich gezwungen waren, ein Update durchzuführen, denn die alte Version bot uns nicht länger alle Funktionalitäten, die wir mittlerweile benötigten – beispielsweise zur digitalen ­Abbildung unserer Prozesse als Workflows oder für eine effiziente Anbindung neuer Maschinen. In all den Jahren hat sich die Asseco-Lösung natürlich stark weiterent­wickelt. Durch die Migration auf Version 6.2 ist uns daher ein enormer Mehrwert entstanden.“ Im Rahmen des Upgrades wurden schließlich Module wie CRM, DMS, Kalkulationen, Werkstattsteuerung und Feinplanung sowie Mobility-Funktionen eingeführt.

Mit dem Umstieg auf das ERP-System hatte Plersch einen Grundstein für die Digitalisierungsstrategie gelegt. Zuvor war der Maschinenpark des Unternehmens erneuert und auf Trumpf-Anlagen umgestellt wurden, die nativ über Anbindungsmöglichkeiten sowie eine eingebaute Intelligenz verfügen. So sind die Maschinen in der Lage, sich bezüglich freier Kapazitäten untereinander abzustimmen und zurückzumelden, auf welche Maschine ein bestimmter Auftrag gelegt werden sollte. Auch entscheiden sie selbstständig, wie genau mehrere Kundenaufträge auf einer Materialtafel angeordnet werden sollten, um möglichst wenig Verschnitt zu erzeugen. Für diese Selbststeuerung liefert das ERP-System benötigte Angaben und Inhalte wie Auftragsdaten und Zeichnungen.

Neben der Integration dieser Abläufe unterstützt die Lösung Plersch noch an weiteren Stellen des Gesamtprozesses. So zeigen Dashboards den Prozessbeteiligten den Status eines Auftrags an. Wurde ein Bearbeitungsschritt ausgeführt und der Status umgestellt, taucht der Auftrag auf den Dashboards anderer Mitarbeiter auf, etwa beim Mitarbeiter in der Terminstelle. In der Vergangenheit liefen diese Abläufe noch papiergeführt ab: Kollegen sammelten dabei zunächst einige Aufträge, bevor sie ausgedruckt weitergegeben wurden. Seit dem Upgrade 2016 erfolgt die Feinplanung mit der Partnerlösung Ganttplan von Dualis, die per bidirektionaler Schnittstelle ans ERP-System angebunden ist: Wird ein Auftrag in APplus zur Fertigung freigegeben, schickt es dem APS-System Dualis die notwendigen Daten, welches den Auftrag terminiert und die Information an das ERP-System zurückmeldet. Planungsänderungen gehen ebenfalls an die Business-Software zurück. Da das Feinplanungsmodul darüber hinaus über eine Schnittstelle zum Personalstamm verfügt, können auch Krankheitstage in die Feinplanung miteinbezogen werden. Auch der Fertigungsprozess selbst wurde mit der Werkstattsteuerung der Lösung digitalisiert: So kann jeder Werker sein Arbeitsvolumen samt benötigter Informationen an seinem Terminal abrufen.

Aktuell arbeitet Plersch an der Realisierung eines Online-Shops, in dem Kunden Produkte mit geringer Fertigungstiefe unkompliziert bestellen können. Dazu soll eine Schnittstelle in APplus entwickelt werden, um Aufträge unmittelbar bearbeiten zu können. Ein weiteres zentrales Thema für die Weiterentwicklung der ERP-Lösung ist die mobile Systemnutzung. Denn obwohl einige Buchungen bereits etwa per Scanner erfolgen, gibt es noch viel Optimierungsspielraum bei den Unternehmensprozessen. „Unsere Maschinen sind smart – doch in der Praxis können wir das volle Potenzial nur dann ausschöpfen, wenn die vor- und nachgelagerten Prozesse ebenfalls auf smarte Art und Weise durchgeführt werden“, schildert Conni Albrecht.

Der moderne Maschinenpark bei Plersch ist bereits in der Lage, einige Prozesse selbstständig zu optimieren. Für Plersch bleibt so mehr Zeit, an den Abläufen um die Fertigung herum zu feilen. (Bild: Robert Plersch Edelstahltechnik GmbH)

Autoren:Ralf Bachthaler ist im Vorstand der Asseco Solutions AG.

Um Unternehmen einen Einblick in Technologien einer vernetzten, adaptiven Produktion zu geben und Lösungen vorzustellen, hat ein Fraunhofer-Expertenteam gemeinsam mit den Industriepartnern des ICNAP das ’Digital Service Portal’ entwickelt. ‣ weiterlesen

Im Vergleich zum Vorquartal stagniert das Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal. Im Vergleich zum Vorjahresquartal, das von der dritten Corona-Welle geprägt war, betrug das Wachstum 1,5 Prozent.‣ weiterlesen

Unsicherheiten in Lieferketten sowie Verwerfungen auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten zwingen Unternehmen mit globalen Handelsbeziehungen dazu, ihre Produktions- und Logistiknetzwerke anzupassen oder gar neu auszurichten. Um die vielschichtigen Herausforderungen dabei im Blick zu halten, hilft der folgende Dreistufenplan.‣ weiterlesen

In diesem Jahr feiert die Motek, Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, ihr 40-jähriges Bestehen. Zusammen mit der 15. Bondexpo, Fachmesse für Klebtechnologie, findet das Messeduo vom 4. bis 7. Oktober 2022 in Stuttgart statt. "Seit 1982 hat sich die industrielle Montage- und Handhabungstechnik rasant weiterentwickelt", sagt Bettina Schall, Geschäftsführerin von P.E. Schall.‣ weiterlesen

Pankl Racing Systems will mit einer flächendeckenden digitalen Abbildung der Produktion seine Operational Excellence steigern. Herausforderung im Projekt waren die großen Datenmengen und das Ziel, das Anzeigesystem künftig selbst anpassen zu können.‣ weiterlesen

Mit 102,1 Punkten liegt das IAB-Arbeitsmarktbarometer 0,9 Punkte unter dem Vormonatswert. Laut IAB liegt der Indikator aber noch auf einem guten Niveau. ‣ weiterlesen

Prozesse in der fertigenden Industrie sollen heute nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich zusammenrücken. Dafür brauchen Firmen aber eine einheitliche, abteilungsübergreifende Datenbasis.‣ weiterlesen

Nico Hartmann verantwortet den Manufacturing-Geschäftsbereich bei Microsoft Deutschland. Der 41-Jährige kommt von der Weinig-Gruppe zum Software-Konzern. ‣ weiterlesen

Die Visualisierung M1 Webmi Pro von Bachmann Electronic unterstützt Zugriffe auf industrielle Bedienoberflächen per Web-Browser über die M1-Steuerung. Die neue Version 2.20 der auf Web-Technologie basierenden Lösung wurde nach Anbieterangaben an vielen Stellen erweitert. Einige davon zielen auf die ortsunabhängige Bedienung ab, es kommen aber auch ein Grafikeditor und vorgefertigte Grafikobjekte hinzu, die Projekte beschleunigen sollen.‣ weiterlesen

Vom 27. bis 29. September 2022 trifft sich die Verpackungsbranche auf der Fachpack in Nürnberg. Die Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse steht in diesem Jahr unter dem Leitthema 'Transition in Packaging'.‣ weiterlesen

Während der Pandemie hielt Kiefel die Maschinen und Anlagen per Fernwartung produktiv. Da sich diese Datenverbindungen vergleichsweise wirkungsvoll absichern lassen, dürfte die IT-Sicherheit als Argument gegen den Einsatz solcher Lösungen wenig überzeugen. Zumal Zugriffe durch Techniker gerade im Schadensfall oft Schlimmeres verhindern könnten.‣ weiterlesen

Autoren: Ralf Bachthaler ist im Vorstand der Asseco Solutions AG.

Webseite: www.applus-erp.de

Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.

Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.

Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.

Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.

Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.

Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.

Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen