Laserschneiden pusht Möglichkeiten bei Transportsysteme-Hersteller

2022-09-10 05:20:00 By : Ms. helen Liang

Namhafte Automobilhersteller setzen bei der Intralogistik auf Systeme von Transpoflex. Das komme so gut an, dass die Kapazitäten an die Grenzen stießen. Ein neuer 2D-Faserlaser erweitert sie wieder.

Die Transpofix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs- und Vertriebs- GmbH aus dem bayerischen Berching ist unter anderem bei BMW, Daimler, Porsche sowie MTU Aero Engines gefragt, wenn es um Transportsysteme innerhalb der Fertigung geht. Das Unternehmen entwickelt, produziert und betreut Industrieshuttles und unabhängige Flurförderanlagen, sowie auch Spezialtransportgestelle und Sonderladungsträger. In Sachen Zuschnitte für seine Systeme setzte der Mittelständler bisher auf externe Dienstleister. Die fehlende Flexibilität im Prototypenbau sowie das enorme Wachstum an Projekten erforderten es aber mit der Zeit, dass eine hauseigene Scheidlösung unumgänglich wurde. Bei der Suche stießen die Transpofix-Entscheider schließlich auf die 2D-Faserlaserschneid-Anlage MSF Compact von Microstep Europa und investierten in eine solche. Lesen Sie hier, warum.

Im Bereich Transportsysteme stehen der Individualisierungsgrad und die Geschwindigkeit in der Praxis an erster Stelle, sagt Transpofix. Nur so trügen die System dazu bei, dass eine Fertigung flexibel und effizient ablaufen könne. Transpofix nimmt diese Forderungen ernst, heißt es weiter, sonst bliebe der Erfolg aus. Der Hauptteil der Fertigung ist dabei traditionell in den polnischen Werken angesiedelt. In Deutschland lag der Fokus bisher auf Entwicklung, Konstruktion, Prototypenbau oder auch auf der Werkzeugherstellung für die benötigten Spritzgussteile aus Kunststoff. Im vergangenen Jahrzehnt baute das Unternehmen aber beständig seine Fertigungsmöglichkeiten aus. Das habe zu einer gewissen Unabhängigkeit bezüglich der Sublieferanten geführt.

Ein großes Problem betraf auch den Bereich Musterbau, heißt es weiter. Denn die Entwicklungszeiten werden immer kürzer und der Markt erfordert immer noch flottere Reaktionen auf technische Entwicklungen, registriert Transpofix. Vor allem im Sektor Musterbau habe man viel von auswärts zugekauft. Aber die Lieferzeiten waren lang. Und ganz oft habe der Umstand verdrossen, dass sich während der Fertigung der Prototypen wieder etwas geändert hat. Das hieß dann, dass man wieder nachbestellen und somit wieder warten musste.

Transpofix hatte, wie es weiter heißt, zunächst die Anschaffung einer Plasmaschneidanlage im Sinn. Und wichtig ist, dass der Hersteller einen Sitz in Deutschland hat, am besten einen Servicestandort in der Nähe. Auch dabei war schon Microstep mit auf der Liste. Nach Testschnitten mit Laser und Plasma fiel die Entscheidung schließlich zugunsten der 2D-Faserlaserschneid-Anlage MFS Compact von Microstep aus, das jetzt vor allem im Prototypenbau seit über eineinhalb Jahren seinen Dienst tut. Je nach Stand der Projektlage ist aber auch die Serienfertigung mit der Maschine geplant, die aufgrund ihrer Schnelligkeit und Schnittqualität überzeugt hat, sagen die Entscheider von Transpofix. Damit geschnittene Bauteile könnten nämlich sehr oft ohne Nacharbeit weiterverwendet werden.

Die CNC-Anlage ist laut Hersteller außerdem schnell startklar. Denn der Aufbau, die Inbetriebnahme und die Schulungsmaßnahmen sind in rund einer Woche erledigt. Transpofix setzt dabei auf eine Konfiguration mit einer Bearbeitungsfläche von 1.500 Millimeter × 3.000 Millimeter. Ihr herausziehbarer Schneidtisch sorge für eine leichte und schnelle Be- und Entladung. Sie gilt als deale Schneidanlage zur Bearbeitung dünner Materialien – zumeist Baustahl – in kleinen und mittleren Losgrößen.

Außer ihrer Flexibilität ist die Schnittqualität ein ausschlaggebendes Auswahlkriterium für das Faserlaserschneiden gewesen. Als Laserquelle setzt Transpofix beim MSF Compact auf eine IPG-Faserlaserquelle des Typs YLS 3000 U. Als Laserschneidkopf ist das Thermacut-Modell EX-Trabeam PRO im Einsatz. Eine driftarme Regelung steht für permanent hochwertige Schneidergebnisse und die Dichtungsüberwachung „Smart Protection“ dient als Schutz der optischen Komponenten. Zur Filterung wurde eine Absauganlage des Typs DFPRO 6 Cyclopeel von Donaldson installiert.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Microstep Europa stellt neue Faserlaser-Schneidanlage vor

Präzision für Wärme

Bosch setzt beim Blechschneiden auf Microstep-Plasmasysteme

Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Microstep; Microstep Europa; HBS; TIME; Transpofix; Schwarze-Robitec; VCG; Schuler; D. Krallenberg; Finus/VCG; Meusburger; EWM; D.Quitter – VCG; Kasto; Chiron; Voraus Robotik / Agile Robots; Elunic; Eckardt; Höckh; CLOOS; Lenze; Industrieverband Blechumformung (IBU) e. V.; Bosch Rexroth; IMS; Micro-Epsilon; Chr. Kasiano; Gesamtmetall; Acelormittal; Teka; Unitechnik; Mewa; EU-Kommission; VDMA Ost; HHLA; Frederik Tebbe / FH Münster; Thyssenkrupp; Fraunhofer-IWU