Mehrspindlige Zerspanungsstrategie eröffnet Produktivitätsvorteile

2022-08-08 09:23:05 By : Malik Zhu

Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"

Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher

Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!

Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!

Diese Unternehmen kämpfen um den begehrten Industriepreis

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"

Toyota will den Zulieferern helfen! Jetzt sinkt der Aktienkurs

Krisenfest! Mayr Antriebstechnik feiert 125. Jubiläum

„Euroblech Award 2022“ – Bewerben Sie sich!

Neue TOX-Montagepresse überwacht Fertigung lückenlos

Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"

Neue TOX-Montagepresse überwacht Fertigung lückenlos

Trotz allem! Auftragsrekorde für DMG Mori

Mazak erweitert die Möglichkeiten für das Laserschneiden von Blech

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

Krisenfest! Mayr Antriebstechnik feiert 125. Jubiläum

„Euroblech Award 2022“ – Bewerben Sie sich!

Neue TOX-Montagepresse überwacht Fertigung lückenlos

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"

Neue TOX-Montagepresse überwacht Fertigung lückenlos

Trotz allem! Auftragsrekorde für DMG Mori

Kräftige Wickert-Presse verarbeitet ballistische Composite-Platten

Ladesäulenbetreiber legen bei EU Beschwerde gegen Deutschlandnetz ein

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"

Krisenfest! Mayr Antriebstechnik feiert 125. Jubiläum

„Euroblech Award 2022“ – Bewerben Sie sich!

Neue TOX-Montagepresse überwacht Fertigung lückenlos

Trotz allem! Auftragsrekorde für DMG Mori

Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"

Achtung! Nur Raumluftfilter schützen wirklich vor Keimen

Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren

Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet

Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich

Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"

Toyota will den Zulieferern helfen! Jetzt sinkt der Aktienkurs

Ladesäulenbetreiber legen bei EU Beschwerde gegen Deutschlandnetz ein

Grüne Flotte wächst

Hyundai liefert erste Wasserstoff-Lkw nach Deutschland

BDI fordert mehr Gas geben beim Gassparen

Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"

Toyota will den Zulieferern helfen! Jetzt sinkt der Aktienkurs

Krisenfest! Mayr Antriebstechnik feiert 125. Jubiläum

Mathematik ungenügend! VDMA fordert Bildungsoffensive für Nachwuchs

Aktuelle Beiträge aus "MM International"

Stellenabbau beim russischen Geländewagenbauer Avtovaz!

Der vielleicht erfolgreichste Branchenwechsel aller Zeiten

Auslandsproduktion hat großen Anteil am deutschen Export

Flaute in Chinas Schlüssel-Branche

Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"

Evolution! Das leisten heute hybride Fertigungssysteme

Sintratec stellt Software zur Materialentwicklung vor

Amorphe Metalle führen die Robotik in die Zukunft

4D_Additive mit neuen Nesting-Funktionen

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung

Termin für die SPS 2022 steht fest

Hohe Flexibilität ist ein Merkmal von mehrachsigen Dreh- und Fräszentren. In Verbindung mit einem durchdachten mehrspindligen Maschinenkonzept können sie die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes drastisch steigern. Eine intelligente Zerspanungsstrategie mit dem Einsatz von zwei Revolvern und zwei Arbeitsspindeln macht beliebig kombinierbares Drehen, Bohren und Fräsen möglich.

Die Komplettbearbeitung eines Werkstücks auf einem CNC-Dreh-/Fräszentrum ist der Idealfall aus wirtschaftlicher Sicht. Sie lässt Folgebearbeitungen auf anderen Maschinen entfallen, sorgt für eine Reduktion der Bearbeitungszeit und damit höhere Produktivität. Eingespart werden zusätzliche Spannmittel und Vorrichtungen, aber auch Rüstaufwand, den jede Umspannung voraussetzt. Der damit einhergehende Genauigkeitsverlust sowie der erhebliche Aufwand für das Planen der Maschinenbelegung und des Personals werden vermieden. All das sind Vorteile, die in Zeitgewinn und höherer Qualität zu Buche schlagen.

Die Vorteile der Komplettbearbeitung auf einen Blick:

Ein solider Maschinenaufbau ist für ein CNC-Dreh-/Fräszentrum, das mit Haupt- und Gegenspindel sowie mindestens zwei unabhängigen Revolvern ausgestattet sein muss, von großer Bedeutung. Darüber hinaus müssen stabile Revolver mit einer hochpräzisen Direktaufnahme vorhanden sein.

Ein aktuelles Entwicklungsbeispiel für eine solche Maschine ist die Biglia B 470YSM (Bild 1). Dabei handelt es sich um ein modular aufgebautes Mehrachsen-Dreh-/Fräszentrum mit zwei Arbeitsspindeln und zwei Revolvern mit jeweils zwölf Werkzeugstationen (Bild 2). Jeder Platz kann doppelt bestückt werden, so dass bis zu 48 Werkzeuge eingesetzt werden können. Die sehr genau gefertigten rotierenden und feststehenden Werkzeugaufnahmen reduzieren den Rüstaufwand gegenüber VDI-Haltern enorm (Bild 3). Die rotierenden Werkzeuge zeichnen sich durch ein sehr hohes Drehmoment von 47/70 Nm aus. Damit lassen sich unter anderem Gewinde bis M16 in Stahl schneiden. Beim Fräsen erreicht die Werkzeugmaschine eine Zerspanleistung von bis zu 350 cm³/min.

Eine Besonderheit der Maschine ist die absenkbare Gegenspindel, die das simultane Bearbeiten an beiden Spindeln in unterschiedlichen Ebenen ermöglicht. Dadurch können auch lange Bohrwerkzeuge weitgehend ohne Kollisionsgefahr zum Einsatz kommen. Das Prinzip der absenkbaren Gegenspindel hat noch einen weiteren Vorteil: Die Biglia B 470YSM ist deutlich kürzer und kompakter gebaut als vergleichbare Mehrachsen-Drehzentren, was bei den oft knappen Platzverhältnissen in der Fertigung von Bedeutung ist.

Um die Herausforderung einer einfachen Programmierung von einer Maschinen mit zwei Spindeln und zwei Revolvern zu meistern, wird die CNC-Steuerung der Serie 18i von Fanuc GE eingesetzt, die über die bedienerfreundliche Werkstattprogrammiersoftware Manual Guide i verfügt. Die CNC stellt zwei Kanäle zur Verfügung; die Programme für die beiden Kanäle werden über M-Funktionen miteinander verknüpft.

Klassische Einsatzgebiete von mehrspindligen Dreh-/Fräszentren sind Gehäuse und andere komplexe konische oder runde Teile (Bild 4), die bei der Biglia B 470YSM mit einem Durchmesser bis 80 mm von der Stange abgearbeitet werden können. Einlegeteile können bis zu 210 mm Durchmesser aufweisen. In der Regel wird die Vorderseite dieser Werkstücke auf der Hauptspindel bearbeitet, das Teil an die Gegenspindel übergeben und abgestochen. Dort erfolgt die Rückseitenbearbeitung, ehe ein integriertes Entladesystem das fertige Bauteil hauptzeitparallel entnimmt und beispielsweise auf einem Förderband ablegt.

Durch eine harmonisch aufeinander abgestimmte, möglichst gleichlange Bearbeitung an Haupt- und Gegenspindel lässt sich der größtmögliche Nutzen in Form extrem kurzer Bearbeitungszeiten erzielen. Die idealen Losgrößen liegen in der Komplettbearbeitung auf CNC-Dreh-/Fräszentren wie der Quattro-Baureihe von Biglia etwa zwischen 50 und 1000 Stück. Ab welchen Stückzahlen im Detail optimierte Einzelprozesse Zeitvorteile generieren, hängt vom Komplexitätsgrad der Werkstücke ab. Dafür gibt es keine Standardformel, sondern das muss individuell ausgearbeitet werden.

In einem realen Beispielfall wurde ein Präzisionsflansch aus Rohteilen des Werkstoffs 42CrMoS4V früher als Sägeabschnitt in mehreren Aufspannungen auf verschiedenen Maschinen bearbeitet. Es wurde gesägt, gefräst und gebohrt, dann gedreht und nochmals gefräst und gebohrt. Die Gesamtbearbeitungszeit lag bei 41 min. Durch die Komplettbearbeitung auf der Biglia B 470YSM ist es gelungen, die Gesamtzeit auf 17 min zu verkürzen und die Prozesssicherheit zu erhöhen.

Das beispielhafte Bauteil ist ein komplexer Präzisionsflansch mit hohen Anforderungen an die Genauigkeit. So darf die Rundlaufabweichung von Vorderseite zu Rückseite 0,02 mm nicht überschreiten – was bei der Komplettbearbeitung durch die winkelsynchrone Übergabe auf die Gegenspindel vereinfacht wird. Auch die geforderte Rechtwinkligkeit und Symmetrie liegt bei 0,02 mm. Des Weiteren sind Passungen an Bohrungen und Flächen einzuhalten. Diesen Vorgaben kommen die Stabilität der Maschine und ihrer Werkzeuge entgegen sowie die Möglichkeit, die Bearbeitung ohne Umspannen ausführen zu können.

Die optimierte Fertigung erfolgte von einer 65-mm-Stange auf einem Drehzentrum Biglia B 470YSM mit zwei Arbeitsspindeln und zwei Revolvern mit Y-Achse. Das Werkstück konnte komplett in den vorgegebenen Toleranzen gratfrei in 17 min gefertigt werden. Die Verkürzung der reinen Bearbeitungszeiten und der Gesamtdurchlaufzeiten im Betrieb ermöglicht einen hohen Auslastungsgrad der Maschine und damit eine Amortisation der Investition innerhalb von weniger als zwei Jahren.

Geeignete Werkstücke für die Mehrachsen-Dreh- und -Fräsbearbeitung finden sich überall, wo Feinmechanik gefragt ist und komplexe Bauteile benötigt werden – also zum Beispiel in der Gehäusebearbeitung, im Apparatebau, in der Medizintechnik und ähnlichen Bereichen.

Ein wichtiges Merkmal, damit sich die Investition optimal rentiert, ist der Service des Anbieters. Um die Vorteile in der Praxis schnellstmöglich nutzen zu können, empfiehlt sich zusätzlich zur Schulung der Mitarbeiter durch den Maschinenanbieter auch eine vorübergehende Produktionsbegleitung. In dieser Zeit können die Bediener in einer Art Coaching-Verfahren in die neue Technik eingeführt werden. Auch die Betreuung in der Zeitdanach sollte bedacht werden.

Rüdiger Blum ist Geschäftsführer der Teamtec CNC-Werkzeugmaschinen GmbH in 63755 Alzenau, rblum@teamtec-gmbh.de

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Link: Zweispindliges Bearbeitungszentrum in Horizontalbauweise für wirtschaftliche Dreiachsbearbeitung

Dreh-Bohr-Fräszentrum M20 Millturn feiert Weltpremiere

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Niles-Simmons; WFL; HBS; Archiv: Vogel Business Media; Trumpf; VCG; Toyota; Mayr Antriebstechnik; TOX Pressotechnik; ITQ; DMG Mori; Yamazaki Mazak; ZF Friedrichshafen AG; Wickert; AUDI AG; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; gemeinfrei; Hyundai; dpa; D. Maler; Avtovaz; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Reichenbacher Hamuel; Sintratec; Monstar Studio - stock.adobe.com; Core Technologie; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik