Kleinste Verbindungsstege – Nanojoints – verwirklichen Laserschneidmaschinen von Trumpf. Das hat wirtschaftliche Vorteile und schont zudem Ressourcen. Zur Hausmesse Intech im Mai hat der Hersteller das Verfahren erstmals vorgestellt.
Auf seiner Hausmesse Intech, zu der der Maschinenhersteller in Ditzingen bis zu 1800 Interessenten und Kunden erwartete, präsentierte Trumpf sein Laserschneidverfahren mit Nanojoints. Der Hersteller verspricht, dass Anwender künftig damit deutlich effizienter und prozesssicherer arbeiten können. Als Nanojoints bezeichnen die Laserspezialisten winzige Haltepunkte, an denen der Laser das Blech beim Schneiden nicht vollständig durchtrennt. Diese Nanojoints gewährleisten – ähnlich wie die bisher bekannten Haltestege – , dass speziell kleinere geschnittene Blechteile im Restgitter nicht kippen und den Schneidablauf stören könnten. Patrick Schüle, Produktmanager bei Trumpf, führt darüber hinausgehende Vorteile an: «Mit unseren Nanojoints können Anwender mehrere Arbeitsschritte effizienter gestalten. Die Blechteile lassen sich enger schachteln. Je nach Form der Bauteile können Anwender sogar ohne Restgitter schachteln. Darüber hinaus können die Fachkräfte an der Laserschneidmaschine die geschnittenen Blechstücke deutlich schneller und einfacher aus der geschnittenen Blechtafel entnehmen.»
Bislang waren Stege – auch als Mikrojoints bezeichnet – zwischen geschnittenen Blechstücken und dem Restgitter erforderlich, um das Blech beim Schneiden zu fixieren. Diese Stege bricht der Mitarbeiter ab, wenn er die Bauteile absortiert. Das ist je nach Abmessungen der Blechteile und Restgitter aufwendig und mühsam. Zudem hinterlassen Mikrojoints grössere Reststege an den Blechstücken. Diese müssen – da sie die Kontur und die Geometrie der Bleche verletzen – sorgfältig entfernt werden. Je nach Abmessungen der Bleche erfordert das Handwerkzeug oder – bei dickeren Blechen – Elektrohandwerkzeuge. Zudem ist diese Tätigkeit arbeitsaufwendig und umständlich.
Nanojoints – also miniaturisierte Haltestege zwischen Blechstück und Restgitter – haben dagegen zahlreiche Vorteile. Der Laser kann deutlich schneller schneiden, denn die Mini-Haltepunkte lassen sich wesentlich schneller herstellen als herkömmliche Stege. Um die Blechstücke aus dem Restgitter herauszubrechen, benötigt das Personal nur sehr niedrige Kräfte. Häufig reichen leichtes Klopfen oder sanfter manueller Druck. Das verkürzt deutlich die Zeit zum Herauslösen. Zudem entlastet es das Personal von umständlichen, mühsamen und mitunter hinsichtlich der Arbeitsergonomie und der Arbeitssicherheit kritischen Tätigkeiten. Darüber hinaus entfallen manuelle Nacharbeiten. Die Nanojoints hinterlassen an den Blechen nach dem Herausbrechen nur minimale Markierungen. Die Blechkanten sind nahezu glatt und erfordern meist nur wenig einfache Nacharbeit. Je nach weiteren Arbeitsschritten und Einbau der Blechteile in Baugruppen – schweissen, montieren – kann jegliche Nacharbeit entfallen. Trumpf hat das Verfahren zum Laserschneiden mit Nanojoints bisher in seine Laserschneidmaschinen der Serien TruLaser 5000 fiber, TruLaser 3000 fiber und TruLaser 1000 fiber integriert. Bestehende Maschinen können mit einem Update der Software aktualisiert und für das Laserschneiden mit Nanojoints befähigt werden. - kmu - SMM
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Bystronic: Automation in der Blechbearbeitung
AGB AGB Sales Hilfe Kundencenter Media Datenschutz Impressum Cookie-Manager Abo-Kündigung Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Trumpf; Bystronic; item Industrietechnik Schweiz GmbH; pdm, Adobe Stock; ALESSANDRO DELLA BELLA/ ETH Zürich; Designsprache, Adobe Stock; Blaser Swisslube; Mapal; Iscar; Schunk; OSWALD-FOTODESIGN; Schmalz; Kasto; Amada; Paesche Weidmann; Agathon; Cemecon; Abnox; LED2work; gemeinfrei; Ecoclean; Pia Automation; HKS; Big Kaiser; Siemens; JOHANNES POETTGENS; proAlpha; Open Mind; Thomas Entzeroth; Spühl GmbH