Perfekte Oberflächen für Prothesen und Orthesen

2022-09-03 02:47:27 By : Mr. Yang Lao

Ottobock, Hersteller orthopädietechnischer Lösungen, hat zwei neue Gleitschliffsysteme von Rösler in Betrieb genommen. Eingesetzt werden die Maschinen im Werk in Blagoevgrad / Bulgarien. Besonderes Augenmerk beim Aufbau der zehnten und größten Produktionsstätte des globalen Healthtech-Unternehmens lag auf effizienten und nachhaltigen Prozessen.

Die Produkte und Services von Ottobock in der Prothetik und Orthetik sowie Human Mobility und Patient Care sorgen seit mehr als 100 Jahren für Unabhängigkeit und Lebensqualität bei Einschränkungen der persönlichen Mobilität. Dazu zählen Entwicklungen wie das mikroprozessorgesteuerte Kniegelenk C-Leg – mit Steuerung via App – oder die computergesteuerte Beinorthese C-Brace, die multiartikulierende Hand Bebionic und Juvo Elektrorollstühle. Darüber hinaus setzt die Ottobock SE & Co. KGaA seit 2018 ihr medizintechnisches Know-how auch für dauerhaft gesunde Arbeitsplätze ein, beispielsweise mit der Exoskelettfamilie Paexo.

Bei der Herstellung der Produkte sorgen Gleitschliffprozesse einerseits dafür, dass die in unterschiedlichen Technologien gefertigten Komponenten funktionale Anforderungen wie beispielsweise Gratfreiheit erfüllen. Andererseits wird mittels Gleitschleifen eine ansprechende und hochwertige Optik erzeugt, indem die Oberflächenstruktur der überwiegend aus Aluminium und Edelstahl hergestellten Teile vereinheitlicht und zum Teil auch auf Hochglanz poliert wird. Das Unternehmen setzt dafür bereits seit vielen Jahren auf Maschinen und Verfahrensmittel von Rösler.

Rösler war daher auch der Wunschpartner, als neue Gleitschlifflösungen für eine optimierte und nachhaltigere Komponentenfertigung gesucht wurden. Das Customer Experience Center von Rösler bot hierfür gute Voraussetzungen. Denn es stehen nicht nur Maschinen für sämtliche Bearbeitungsverfahren Verfügung, sondern es kann auch auf das über 15.000 Produkte umfassende Verfahrensmittelspektrum zurückgegriffen werden, die Rösler selbst entwickelt und produziert.

So wurde u. a. eine bisher säurebasierte Nachbearbeitung für eine Hochglanzpolitur durch einen maßgeschneiderten Keramo-Finish-Prozess ersetzt. Dabei kommt ein keramischer Polierkörper in Kombination mit einer Paste sowie einem Compound zum Einsatz. Durch den neuen, säurefreien Prozess kann das Prozesswasser im Kreislauf geführt werden. Dies trägt nicht nur zu einer spürbaren Verringerung des Wasser- und Compoundverbrauchs bei, sondern auch zu einer signifikanten Kostensenkung.

Der Polierprozess erfolgt in einem neuen, leistungsfähigen Rösler-Rundvibrator R 780 EC. Durch seinen speziell gestalteten Arbeitsbehälter wird ein gleichmäßiges Fließen der Werkstück-Schleifkörpermischung erzielt und somit sowohl kleine und empfindliche Werkstücke als auch große und sperrige Komponenten effektiv, schnell und schonend poliert und separiert.

Für die ressourcenschonende Kreislaufführung des Prozesswassers sind die Anlagen an ein halbautomatisches Zentrifugen-Aufbereitungssystem Z 800 angeschlossen. (Bild: Rösler Oberflächentechnik GmbH)

Diese Vorteile überzeugten auch beim zweiten neuen Rundvibrator, einem R 420 EC. Er wird bei Ottobock mit abgestimmten Schleifkörpern und Compounds für ein sehr breites Anwendungsspektrum – vom Entgraten über das Kantenverrunden bis zum Glätten der Oberflächen – eingesetzt. Für die ressourcenschonende Kreislaufführung des Prozesswassers sind die Anlagen an ein halbautomatisches Zentrifugen-Aufbereitungssystem Z 800 angeschlossen.

Der Trockner gewährleistet eine schnelle, zuverlässige und fleckenfreie Trocknung. (Bild: Rösler Oberflächentechnik GmbH)

Für die Trocknung der Teile nach der Gleitschliffbearbeitung hat sich Ottobock mit dem RT 550 Euro-DH ebenfalls für aktuellste Technik von Rösler entschieden. Der Rundtrockner mit Direkt-Heizung verfügt über ein Wärmeblock-Heizsystem, das direkt mit der Bodenplatte des Arbeitsbehälters verbunden ist. Die Wärmeabgabe erfolgt dabei unmittelbar, sodass Wärmeverluste minimiert werden. Der Trockner gewährleistet nicht nur eine schnelle, zuverlässige und fleckenfreie Trocknung, sondern ermöglicht auch Energieeinsparungen. Weiterhin unterstützt der Rundtrockner Euro-DH dabei, ein effektiveres Energiemanagement der in Kraft getretenen DIN EN ISO 50001 umzusetzen, geforderte CO2-Einsparungen zu realisieren und einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der Umwelt- und Klimaschutzziele zu leisten.

Weitere Artikel über Auftragsfertigung und Fertigungseinrichtungen finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Cookie-Manager Impressum Datenschutz AGB Leserservice Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Hilfe Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Rösler Oberflächentechnik GmbH; KUMAVISION; Messe Frankfurt Exhibition/ Petra Welzel; Oxaion; gemeinfrei; Philips; Cosel; Mack Dentaltechnik GmbH; DPMA; Innovative Sensor Technology IST AG; Krauss-Maffei; CNC24; Ecoclean; Gerresheimer; izzuan - stock.adobe.com; sudok1 – stock.adobe.com; Medical Mountains; BVMed/Darius Ramazani; Юлия Лазебная - stock.adobe.com; © hkama - stock.adobe.com; Hurca! – stock.adobe.com; metamorworks - stock.adobe.com; Andreas Heddergott / TUM; Siemens Healthineers; Angie Wolf / UKW; Ran Huo und Jianyu Li, McGill University; WWU - Peter Leßmann; Aus: “Multispectral Optoacoustic Dermoscopy: Methods and Applications”, M. Schwarz, 2017, mediatum.ub.tum.de