Plasmaschneiden mit Know-how, erleichtert den Behälterbau

2022-07-23 03:54:20 By : Ms. Coco Zheng

Aktuelle Beiträge aus "Umformen"

Neue Messmethode erfasst Lage glühender Stahlringe

Dr. Franke übernimmt Algro in Remscheid

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

Allgaier wird nach China verkauft

Aktuelle Beiträge aus "Stanzen"

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

„Pay-per-Use“: Thyssenkrupp beteiligt sich an Start-up Cap-On

Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"

So schweißt man Aluminiumgehäuse für Wechselrichter absolut dicht

Autogen- und Plasmaschneiden sowie MIG/MAG mit nur einer Handschneidemaschine

Ejot hilft bei der Revolution der Mobilität

Form- und stoffschlüssige Klebung bei der Herstellung von Lautsprechern

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots

So wird die „IN.STAND 2022“ Service- und Instandhaltungskräfte fördern

ABB genießt hohes Auftragsvolumen im zweiten Quartal – aber ...

So schweißt man Aluminiumgehäuse für Wechselrichter absolut dicht

Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"

Sauber! Die Parts2clean zeigt nachhaltige Bauteilreinigung

Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost

BMW setzt auf brillante BASF-Lacke aus erneuerbaren Rohstoffen

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

Bosch Rexroth und Mathworks erleichtern den Maschinenbau

Kupferpreis fällt erstmals wieder auf unter 7.000 US-Dollar pro Tonne

Cadfem Germany hat einen weiteren Geschäftsführer

Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"

Benteler eröffnet neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn

Zulieferer begeistert! Schiffbau läuft unter Volldampf

Wasserstoffbasierter grüner Stahl kommt jetzt aus Schweden

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"

100-Prozent-Kontrolle für das Laserschweißen von Hairpins

Spalt- und Bündigkeitsmessung von End-of-line-Fahrzeugen

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Wer sind die Besten in der Industrie? Ihre Stimme zählt!

Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"

Balgsaugnäpfe bis 80 Millimeter Durchmesser

Vollautomatisierte Sägeanlage mit Hochregallageranbindung

Putek-Spider-Material macht Sicherheitsstiefel robust und leicht

Aktuelle Beiträge aus "Management"

So wird die „IN.STAND 2022“ Service- und Instandhaltungskräfte fördern

Kostenanstieg! Das globale Handelsgeschehen erlahmt zusehends

ABB genießt hohes Auftragsvolumen im zweiten Quartal – aber ...

Wirtschaftsverbände fordern stärkere Zuwanderung von Fachkräften

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"

Neue Messmethode erfasst Lage glühender Stahlringe

So wird die „IN.STAND 2022“ Service- und Instandhaltungskräfte fördern

Bosch Rexroth und Mathworks erleichtern den Maschinenbau

Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Benteler eröffnet neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn

Nachhaltigkeit ist vieldiskutiertes Thema in den Messehallen

Welding Droid auf der Tube 2022

Wie das Bödenpresswerk Daaden von einer 3D-Plasmaschneidanlage nebst Zusatzsystemen von Microstep Europa profitiert, erfahren Sie hier in diesem Bericht.

Feuerrot werden die glühenden Klöpperböden aus dem Hochofen gefahren, ein paar Schritte weiter hämmern die Bördel- und Kümpelmaschinen im Takt und geschulte Finger bedienen etliche Joysticks parallel. Die Herstellung und Verarbeitung von Böden ist offensichtlich ein aufwendiger Prozess, der Erfahrung und die richtige Technik erfordert. Schließlich haben verschiedene Branchen unterschiedlichste Anforderungen an Formgebung, Oberflächenbeschaffenheit und Genauigkeit von Korbbogenböden, Tankböden oder flachgewölbten Böden. Mit dem Bödenpresswerk Daaden hat im Westerwald ein renommiertes Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitern seinen Sitz, das 2001 neu gegründet wurde und somit am Standort mehr als 70 Jahre Bodenbautradition fortführt.

Der erste Schritt auf dem Weg zum Qualitätsboden findet auf einer Plasmaschneidanlage statt. Dabei wird aus einem Blech eine kreisförmige Ronde herausgeschnitten, die bei den späteren Bearbeitungsschritten ihre passgenaue Bodenform erhält. Seit Ende 2012 vertraut das Bödenpresswerk für den 3D-Zuschnitt von Flachmaterial (auf Empfehlung eines anderen Anwenders) auf eine Microstep-MG mit Rotatorfunktion. Blechmaterialen von 3 bis 30 mm Stärke werden damit zugeschnitten.

Diese Plasmaschneidanlage hat vor einiger Zeit auch Zuwachs bekommen. Denn auch eine DRM-Plasmaschneidanlage mit Fasenaggregat des Typs „Pantograph“ tut ihre Dienste – und zwar zur Bearbeitung von Flachmaterial, aber vorwiegend von Behälterböden. Die Anforderungen an die Ausführungen der Böden sind laut Anwender in den vergangenen 20 Jahren stetig gewachsen. Umso wichtiger werde es, ständig in fortschrittlichere Systeme zu investieren. Denn mit dem Blechbehälterboden-Schneidcenter könnten selbst komplexe Schweißnahtvorbereitungen bis unter die Krempe erfolgen. Und das besonders präzise und flexibel – auch wenn es um Durchbrüche in unterschiedlichen Bodentypen gehe.

Die 3D-Plasmaschneidanlage ist auch ideal zum Brennen von Stutzenlöchern in sämtliche Bodenformen. Zusätzlich erhält das Bödenpresswerk Daaden durch die Scantechnologie einen Soll-Ist-Abgleich von jedem Boden, was es ermöglicht, noch präziser und schneller zu arbeiten. Komplette Ausschnitte, aber auch Ausschnitte mit Mikrostegen oder die Markierung des Bodens, sind damit machbar. Die für Ausschnitte in Behälterböden notwendigen Toleranzen von ± 1 mm stellten für die DRM keine Probleme dar.

Für die Daadener ergaben sich außer der Erweiterung der Kapazitäten und des machbaren Portfolios sowie der Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit bei Kesselböden mit Konturen oder Fasen noch weitere Vorteile: Die von Endkunden aus den Bereichen Pharmazie und Großchemie geforderte Trennung von Fertigungseinheiten mit schwarzem und weißem Stahl konnte nämlich damit vollzogen werden. Auch wurden hausinterne Transporthindernisse durch die Aufteilung der Schneidtechnologien auf zwei Hallen minimiert.

Das multifunktionale Schneidcenter der Baureihe DRM ermöglicht die flexiblere 3D-Bearbeitung von Flachmaterial auf einer Arbeitsfläche von 3.500 mm × 7.000 mm. Als Plasmastromquelle ist eine Hifocus 360i neo mit automatischer Gaskonsole sowie Contour Cut Speed Technologie vom deutschen Hersteller Kjellberg Finsterwalde im Einsatz. Der sektional absaugbare Brennschneidtisch ist über eine Teka Filteranlage des Typs ZPF 9 H angeschlossen – inklusive Funkenvorabscheider TK-FVS 7000 - 12000.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Präzision für Wärme

Bosch setzt beim Blechschneiden auf Microstep-Plasmasysteme

So schneidet man hochfeste Sicherheitsstähle prozesssicher

Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Vogel Communications Group; Microstep; Microstep Europa; LVD; Ahrens + Steinbach Projekte; gemeinfrei; St. Zenkenbruch; Allgaier; Thyssenkrupp; Bass; Strack Norma; Fronius International; Messer Cutting Systems; Ejot; Viscotec; J. Schmalz; Landesmesse Stuttgart; ABB; Deutsche Messe; BMW; Oltrogge; Bosch Rexroth; Monolith; C. Ursmann; Cadfem; Benteler; Hergarten; dpa; P. Steigerer; Lehrstuhl FAPS/FAU; Nikon; Stoba; © Ron Dale - stock.adobe.com; Teka; Piab; G+S; Baak; M. Sprengler; image/Lichgut; Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik / A. Schmidhuber; Messe Düsseldorf; Welding Droid