Produktionssteigerung beim Drehen und Fräsen

2022-08-08 09:22:36 By : Mr. Zhiguang Chen

Aktuelle Beiträge aus "Wirtschaft "

CSEM setzt Wachstum fort und steigert Umsatz

Maschinen und Anlagen digital nachrüsten

So funktioniert Analytics in der Industrie

Aktuelle Beiträge aus "Produktion"

Wettbewerbsfähig mit mannlosen Schichten

Ein grosser Schritt in höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Flexibler und schneller auf Kundenwünsche reagieren

Maschinen und Anlagen digital nachrüsten

Aktuelle Beiträge aus "Automation"

Neuartiger Sensor schützt Pumpen vor Gasblasen

Pneumatischer Greifer: Flexibles und robustes Kraftpa­ket

Moderne Lichtleitersensoren für automatisierte Produktions­prozesse

Aktuelle Beiträge aus "Blechbearbeitung"

Smarte Lösungen für die „Metallverarbeitung 4.0“

Schneiden mit Druckluft senkt Betriebskosten

SPF 2021: Der Blechbearbeiter aus der Linth-Ebene

Agathon: Normalien für effizienten Werkzeugbau

Sicher führen, genau und produktiv stanzen

Aktuelle Beiträge aus "Zulieferer"

Smartes Kalkulationstool für schnelle und präzise Offerten

Neue Sauger und über 100 Zubehöre für die Lebensmittelindustrie

NSK: Antriebs- und Führungselemente für Werkzeugmaschinen

Steif und genau antreiben und führen

Aktuelle Beiträge aus "Medizintechnik"

Trends und Herausforderungen der Medizintechnik

Medizintechnik: Eine Branche mit besonderen Chancen, aber auch Anforderungen

Medizinprodukte sicher reinigen und verpacken

Aktuelle Beiträge aus "Logistik"

Gabelhochhubwagen mit Plattform ergänzt UT-Serie von Hyster-Yale

BIG KAISER bietet Garantie #Unlimited

Komponenten für Intralogistik- Systeme – millionenfach bewährt

Aktuelle Beiträge aus "Software"

Hard- und Softwarelösungen von Schneider Electric

Moderne IIoT-Vernetzung: Was sie bringt und wie sie gelingt

proAlpha: Update für ERP-Systeme

Open Mind: CAD/CAM für Medizintechnik

Mit CAD/CAM-Systemen erfolgreich Automatisierungen und Prozessoptimierungen in der Medizintechnik verwirklichen

Konstruktionsdaten besser organisieren und nutzen

Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"

Schweizer Qualitätszulieferer 2021: IBOR AG

Schweizer Qualitätszulieferer 2021: Indel AG

Schweizer Qualitätszulieferer 2021: Spühl GmbH

Individuelle Lösungen im Maschinenbau

Auf der Siams 2022 präsentiert Newemag das neue 10-Achsen-CNC-Drehzentrum ANX-42 SYY mit LFV-​Technologie von Citizen Miyano. Somit ist auch beim Revolverdrehen das Verwickeln der Späne Vergangenheit. Das Bearbeitungszentrum Brother Speedio M200X3 besticht mit Highspeed-Werkzeugwechsel.

Mit seinen vielfältigen neuen Funktionen läutet das Modell ANX von Citizen Miyano auf dem Gebiet der Revolverdrehmaschinen ein neues Zeitalter ein. Nun wird erstmalig eine Revolverdrehmaschine der Marke Miyano mit LFV-Technologie für die oszillierende Zerspanung ausgestattet. Damit gehört das Verwickeln von Spänen auch auf diesem Gebiet der Vergangenheit an. Die Maschine ist mit zwei identischen Spindeln, zwei Revolvern und zwei Y-Achsen ausgestattet. Ihre Eilganggeschwindigkeit wurde durch Linearführungen an allen Achsen erhöht. Die Spindeln sind sogenannte Motorenspindeln (Built-in), welche die Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten verkürzen und das Reaktionsverhalten insgesamt verbessern. Zusätzlich ist die Gegenspindel im X verfahrbar. All diese innovativen Funktionen finden Platz in einer kompakten Maschine. Die ANX vereint in sich herausragende Funktionen, platzsparendes Design und höchste Produktivität. Ein weiteres Highlight ist das Bedienpanel mit der neuen HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle). Dieses Panel arbeitet mit einer Mehrachsensteuerungsgruppen-Technologie. Die Produktivität bei der Simul­tanbearbeitung wird damit erheblich verbessert. Darüber hinaus wurden die neueste NC-Steuerung und das 15"-Touchpanel mit Blick auf die Bedienerfreundlichkeit enorm verbessert.

Die ANX-42 SYY verfügt über oszillierende Zerspanung alias «Low frequency vibration cutting (LFV)» – eine universelle und einzigartige Bearbeitungstechnologie während des Drehprozesses. Dabei erzeugen die Linear-Antriebe in den zu bearbeitenden Achsen oszillierende Bewegungen, welche mit der Hauptspindel synchronisiert werden. Durch die Richtungsänderungen entstehen sogenannte «Air-Cuts». Genauer erklärt, das oszillierende Werkzeug bricht die Späne und verringert dadurch das Risiko langer Späne. Wie lang die Späne sein dürfen oder sollen, kann der Nutzer im Programm durch eine Veränderung der Frequenz einfach selbst bestimmen.

Verschiedene Hersteller haben gemeinsam ein Machine-to-Machine-Kommunikationsprotokoll für die industrielle Automatisierung entwickelt. Diese Schnittstelle, auch bekannt als Kommunikationsstandard, nennt sich OPC UA (Open Platform Communication Unified Architecture). Die Kommunikation läuft über Standard-Internettechnologien TCP/IP und http und lässt zu, dass verschiedene Werkzeugmaschinen in einer Produktion miteinander kommunizieren können. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Automatisierung eines gesamten Produktionsprozesses. Ein mögliches Beispiel in der Praxis wäre: eine Maschine wird mit der Produktion nicht fertig. Sie meldet dies an eine andere Maschine und diese führt den Auftrag fertig aus. Newemag demonstriert den Besuchern diesen Kommunikationsstandard OPC UA mit der Neuheit von Citizen Miyano ANX-42 SYY live auf der Siams.

Das vertikale 5-Achsen-Bearbeitungszentren Brother Speedio M200X3 vereint die Technologien Fräsen und Drehen in einem Prozess. Mit dem integrierten Drehen senken sich die Teilekosten und die Werkstücke werden passgenauer gefertigt, weil diese in einer einzigen Aufspannung bearbeitet werden können. Auf der Maschine können schmale und hohe Werkstücke wie auch flache Flunder und Ringe bearbeitet werden. Der integrierte Schwenkrundtisch ist als solide Wippe ausgeführt. Durch die Prozessintegration Drehen verfügt die C-Achse über einen DD-Antrieb, mit welchem für den Drehprozess eine Drehzahl von bis zu 2000 U/min erreicht wird. Dazu hat der Direktantrieb kein Getriebespiel und ermöglicht ein schnelles Positionieren mit hoher Beschleunigung. Die Schwenkachse wird mit einem spiellosen Rollengetriebe aufgebaut.

Der solide Maschinenbau ermöglicht sehr präzise und qualitativ hochwertige Bearbeitung. Wie alle Speedio-Modelle von Brother ist auch diese Maschine sehr kompakt gebaut und benötigt eine geringe Stellfläche in der Produktionshalle. Der Betrieb erwirtschaftet so mehr Gewinn pro m2. Durch optimale Steuerung von Spindel-Start-Stopp, Z-Achsen-Auf-und-Ab und gleichzeitiger Magazinoperation wird ein Highspeed-Werkzeugwechsel (nonstop ATC) erzielt. Durch gleichzeitiges Positio­nieren der X-, Y-, Z-Achsen sowie der A- und C-Achsen während des Werkzeugwechsels lassen sich Nebenzeiten spürbar reduzieren. Brothers Originalsteuerung des synchronen Gewindeschneidens führt zu einem Ergebnis mit hoher Genauigkeit und zu einer Geschwindigkeit, die weltweit ihresgleichen sucht.

Produktion auf kleinstem Raum und in Rekordzeit

Das hohe Spindeldrehmoment bewegt sich im Medium- und Hochgeschwindigkeitsbereich, wodurch die Maschine ihre Möglichkeiten in der Highspeed-Bearbeitung von Aluminium oder Stahl mit bemerkenswerter Effektivität ausspielt: max. Drehmoment 40 Nm und max. Ausgangsleistung 18,9 kW.

Aufgrund der hohe Spindel-Ausgangsleistung und der Doppelkegelsperre für die Drehwerkzeuge ist die Maschine mit ausgezeichneter Drehleistung ausgestattet. Die gestoppte Zeit, in der die Spindel ihre maximale Drehgeschwindigkeit von 2000 min-1 erreicht, beträgt nicht einmal 0,3 Sekunden. Die Einsparungen in den Bearbeitungszeiten sind direkt messbar: max. Drehmoment 55 Nm, max. Ausgangsleistung 8,7 kW.

Die Anforderungen aller produzierenden Betriebe in der Schweiz steigen. Die Standardautomation «broButler» ist eine Lösung für Automationen auf kleinstem Raum. Die Rohteile werden durch den «broButler» von einem Alu-Pallet in die Maschine eingelegt. Nach der Bearbeitung nimmt der «broButler» das gefertigte Werkstück wieder aus der Maschine und legt es ins Pallet zurück. Der «broButler» nimmt das nächste Rohteil und wiederholt den Vorgang, bis alle Rohteile bearbeitet sind. Das Handling des Roboters «broButler» ist neben der Maschine platziert. Ein grosser Vorteil ist, dass sich diese Standardlösung einfach an die Steuerung anbinden lässt. Dem mannarmen Fertigen steht nichts mehr im Wege und Kleinserien werden wirtschaftlich gefertigt. Zum Roboter kann die Bearbeitung pro Werkstück modular gestaltet werden. Die Plätze (max. 6 Stk.) können zum Beispiel vollumfänglich als Speicherplätze (Alu-Pallet) eingesetzt werden. Sie können aber auch als zusätzliche Stationen z. B. zum Messen, Entgraten oder Reinigen umfunktioniert werden. Hier sind dem Betrieb keine Grenzen gesetzt, wie er die 6 Plätze nutzen möchte. Man kann sie sogar pro Werkstück unterschiedlich einsetzen.

Eine Messung funktioniert zum Beispiel so: der Roboter «broButler» positioniert das Werkstück regelmässig vor dieses Messgerät. Das Messgerät misst und gibt detailgenaue Rückmeldungen über die aktuellen Masse des Werkstücks an die Maschine zurück. Stimmen diese Masse nicht mit den vordefi­nierten Massen überein, erfolgt eine Aktion wie z. B. eine Korrektur, ein Alarm oder die Maschine stoppt. Mit diesen Alternativen gewinnt die gesamte Anwendung an Modularität und kann individuell von der Firma eingesetzt werden. Das bringt dem produzierenden Betrieb grosse Flexibilität. Die «Rohteile» könnten auch von einer Miyano-Drehmaschine vorgedreht und mit demselben Pallet auf der Brother-Fräsmaschine weiterbearbeitet werden. Die gedrehten Teile befinden sich lageorientiert im Pallet – diese intelligente Prozesseinheit wird «Pallet in motion» genannt. -ari- SMM

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

10-Achsen CNC Drehzentrum Miyano ANX-42 SYY

Das Verwickeln von Spänen ist Vergangenheit

Neuheiten für die Fertigung

AGB AGB Sales Hilfe Kundencenter Media Datenschutz Impressum Cookie-Manager Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Vogel Communications Group; Citizen; Newemag; Citizen/Muramatsu; D. Türkay, Q. Jeangros, F. Sahli, C. Wolff; VCG; Anne Richter, SMM; Hermle; Baumer; Schunk; Micro-Epsilon; Kasto; Amada; Paesche Weidmann; Agathon; Ruch AG; Kärcher; NSK; gemeinfrei; Ecoclean; Pia Automation; HKS; Big Kaiser; Schmalz; faigle Igoplast AG; JOHANNES POETTGENS; proAlpha; Open Mind; Simus systems; Thomas Entzeroth; Spühl GmbH