Aktuelle Beiträge aus "Wirtschaft "
Senken Sie Ihren Stromverbrauch mit der Unterstützung von ProKilowatt
SMM- und MSM-Kunden spenden für Ukraine 11 337 CHF
11 337.– CHF Spende, dank SMM- und MSM-Kunden
Aktuelle Beiträge aus "Produktion"
Fischer Fuel Cell Compresor: Luftkompressoren für Brennstoffzellen
Zukunft für Brennstoffzellen: High-Tech aus der Schweiz
Neue JX-200 macht Unmögliches möglich: Dreh-Fräszentrum Nakamura-Tome JX-200
Dreh-Fräszentrum für komplexe Bauteile – Verzahnung inklusive
Hochflexibel mit Schwenkspindel - für alle, die Grosses vorhaben
Aktuelle Beiträge aus "Automation"
Nützliches Hilfsmittel: IO-Link per Bausteinprinzip
Besteht die nächste Generation von Robotern aus lebenden Zellen?
Aktuelle Beiträge aus "Blechbearbeitung"
Smarte Lösungen für die „Metallverarbeitung 4.0“
Schneiden mit Druckluft senkt Betriebskosten
SPF 2021: Der Blechbearbeiter aus der Linth-Ebene
Agathon: Normalien für effizienten Werkzeugbau
Sicher führen, genau und produktiv stanzen
Aktuelle Beiträge aus "Zulieferer"
Neue Sauger und über 100 Zubehöre für die Lebensmittelindustrie
NSK: Antriebs- und Führungselemente für Werkzeugmaschinen
Steif und genau antreiben und führen
Profile aus wärmebeständigem Kunststoff
Aktuelle Beiträge aus "Medizintechnik"
Medizinprodukte sicher reinigen und verpacken
Medteclive with T4M: Premiere gelungen
Aktuelle Beiträge aus "Logistik"
Komponenten für Intralogistik- Systeme – millionenfach bewährt
Advertorial - Dachser Spedition AG
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Hard- und Softwarelösungen von Schneider Electric
Moderne IIoT-Vernetzung: Was sie bringt und wie sie gelingt
proAlpha: Update für ERP-Systeme
Open Mind: CAD/CAM für Medizintechnik
Mit CAD/CAM-Systemen erfolgreich Automatisierungen und Prozessoptimierungen in der Medizintechnik verwirklichen
Konstruktionsdaten besser organisieren und nutzen
Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"
Schweizer Qualitätszulieferer 2021: IBOR AG
Schweizer Qualitätszulieferer 2021: Indel AG
Schweizer Qualitätszulieferer 2021: Spühl GmbH
Individuelle Lösungen im Maschinenbau
>> Durch Einsatz modernster IT-Technologien bringt die Blexon GmbH das Rapid Manufacturing in die flexible Blechbearbeitung. Kernstück ist ein speziell entwickeltes Online-Portal für die schnelle und einfache Bestellabwicklung von lasergeschnittenen und abgekanteten Blechteilen. Das Portal eliminiert manuelle Prozesse und kann dadurch die Preise für CNC-Einzelteile und kleine Stückzahlen signifikant reduzieren. Das Technologieangebot ist weltweit einzigartig.
mei. Ab diesem Sommer können neben lasergeschnittenen Blechteilen auch Abkantungen online erstellt, gezeichnet, kalkuliert und bestellt werden.
Meistens denkt man bei Rapid Manufacturing (schnelle Fertigung) in erster Linie an den 3D-Druck von Kunststoff- und Metallteilen mittels selektivem Lasersintern. Allgemein kann aber jedes technische Verfahren zur schnellen Herstellung von Bauteilen als Rapid Manufacturing verstanden werden, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
Wenn der gesamte Prozess von der Konstruktion über die externe Fertigung bis zur Anlieferung von individuell gefertigten Bauteilen betrachtet wird, müssen zusätzlich die Angebotsphase (Preisermittlung) und die Lieferung miteinbezogen werden.
Blech ist weit verbreitet, vielseitig einsetzbar und findet in vielen Branchen Anwendung. Laserschneiden und Abkanten sind zwei klassische Fertigungsverfahren, mit denen Bleche bearbeitet werden. Das Laserschneiden ist eine werkzeuglose Fertigungstechnologie, beim Abkanten werden mehrheitlich Standardwerkzeuge eingesetzt. Die erste Bedingung für das Rapid Manufacturing ist also erfüllt.
Betrachtet man jedoch die gesamte Herstellung individuell gefertigter Blechteile, gibt es einige Schnittstellen und Medienbrüche, die den Prozess in die Länge ziehen und dadurch teuer machen. Hat ein Kunde ein Bauteil gezeichnet, schickt er die Angebotsanfrage zusammen mit dem CAD-Modell per E-Mail an einen oder mehrere Blechfertiger. Um nun Preis und Liefertermin genau zu bestimmen, muss der Blechfertiger das Bauteil auf einer CAM-Software simulieren. Mit der Simulation kann auch gleich überprüft werden, ob das Teil mit den vorhandenen Maschinen und Werkzeugen gefertigt werden kann. Da dieser Ablauf für Einzelteile und kleine Stückzahlen meist zu aufwändig ist, kommen in der Praxis oft Erfahrungswerte und selbst erstellte Tools (z.B. Excel-Listen) zum Einsatz.
Hilfreich für die Kalkulation ist es, wenn der Kunde bereits eine Abwicklung des Blechteils zur Verfügung stellen kann. Die meisten CAD-Systeme sind heute in der Lage, solche Abwicklungen zu erstellen. Damit eine vom Kunden erstellte Abwicklung auch für die spätere Produktion eingesetzt werden kann, muss sie jedoch mit den richtigen Abkantwerten (z.B. K-Faktor und Innenradius) gerechnet worden sein. Um sicherzugehen, dass die richtigen Abkantwerte verwendet worden sind, erstellt der Blechfertiger die Abwicklung in vielen Fällen nochmals selbst.
Weiter ist oft zum Zeitpunkt der Angebotserstellung die genaue Maschinenauslastung nicht bekannt, was es schwierig macht, den frühestmöglichen Liefertermin zu bestimmen. Ausserdem muss der klassische Blechfertiger Einzelteile und kleine Stückzahlen ablehnen oder zu relativ hohen Preisen anbieten, damit sich die administrativen Aufwände rechnen.
Wie eingangs erwähnt, liegt es nicht an der Fertigungstechnologie, dass bei der flexiblen Blechfertigung nicht von Rapid Manufacturing gesprochen werden kann. Es sind vielmehr die Software-Prozesse, die eine schnelle Abwicklung der Aufträge erschweren. Durch die Anwendung von modernen Informationstechnologien können jedoch Medienbrüche verhindert und der Gesamtprozess zur Herstellung von individuell gefertigten Blechteilen wesentlich verkürzt und vereinfacht werden. Schlagwörter in diesem Zusammenhang sind «Web 2.0» und «RIA» (Rich Internet Application) und «RIA Services».
Ein Pionier auf diesem Gebiet ist die Firma Blexon GmbH. Kernstück ist die Entwicklung und der Betrieb eines interaktiven Online-Portals (www.blexon.com) für die Bestellabwicklung von CNC-bearbeiteten Blechteilen auf Basis von «Microsoft Silverlight». Silverlight ermöglicht es, ein interaktives Online-CAD zu entwickeln, das direkt mit dem serverseitigen ERP (Enterprise Ressource Planing)-System verbunden ist.
Im Online-CAD können Teile gezeichnet und angepasst werden. Biegelinien können einfach hinzugefügt und definiert werden. Aktuelle Technologiedaten wie z.B. Abkantfaktoren stehen sofort zur Verfügung. Mit «Drag and Drop» können Warenkörbe zusammengestellt und Artikel verwaltet werden. Liefertermine werden anhand der tatsächlichen Maschinenauslastung automatisch berechnet. Artikelpreise werden anhand der Bauteilkontur, Material und der Anzahl Biegungen kalkuliert. Allfällige Fehler werden in Echtzeit geprüft und dem Kunden mitgeteilt. Konturen und Abwicklungen, die in einem externen CAD gezeichnet wurden, können direkt importiert und kalkuliert werden. Biegeteile werden im Hintergrund simuliert, worauf dem Kunden ein 3D-Modell zur Überprüfung zurückgegeben wird. Die Preisangaben und der Liefertermin werden in einem Angebot zusammengefasst. Nach der Bestellung werden die individuellen Blechteile direkt gefertigt und ausgeliefert.
Das Online-Portal bietet beim Aufbau von Prototypen, bei der Verwendung von individuellen Blechteilen und bei kleinen bis mittleren Stückzahlen besondere Vorteile, wie man bei diesem Beispiel sieht:
Die Hochschule Luzern für Technik und Architektur führt jedes Jahr während zwei Semestern das praxisorientierte Modul «Produktentwicklung» durch. Im Studienjahr 2012/2013 haben Studierende aus den Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik und Wirtschaftsingenieur/Innovation die Aufgabe erhalten, ein autonomes System zu entwickeln, das in möglichst kurzer Zeit eine definierte Strecke abfährt, auf dieser Strecke einen QR-Code einliest und anhand des Code-Inhalts einen bestimmten Unterstand anfährt. Das Budget für die Komponenten des Systems beschränkt sich auf 600 Franken.
In 32 Teams werden verschiedenste Ansätze entwickelt. Viele Teams haben für den mechanischen Aufbau Bleche gewählt und für die Beschaffung der Bauteile das Blexon-Portal verwendet. «Wir haben ein beschränktes Budget und müssen schon in der Konzeptphase die Kosten für die einzelnen Bauteile abschätzen können. Im Portal können wir die Preise schnell kalkulieren und haben so die Kosten jederzeit im Griff,» erklärt Matthias Widmer. «Dank der schnellen Angebotsabwicklung und der kurzen Lieferzeiten können wir den Prototyp schnell aufbauen und es bleibt mehr Zeit für die Funktionstests des Systems.»
Einige Teile werden nach dem Laserschneiden in der Werkstatt gebogen. Mit dem neuen Abkant-Service können Abkantungen direkt auf dem Portal definiert, kalkuliert und bestellt werden. «Als wir die Teile bestellt haben, war die Biegetechnologie noch nicht vorhanden. Das Biegen der lasergeschnittenen Bleche war darum problematisch und hat sehr viel Zeit gekostet. Durch den neuen Online-Abkant-Service hätten wir Zeit gespart und die Qualität des Bauteils wäre noch besser geworden.» Nach dem Aufbau und diversen Tests der Prototypen werden die Ergebnisse der Teams auf einer Erfindermesse präsentiert, die jeweils an der HSLU T&A in Horw stattfindet. <<
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Mit smart factory deutlich flexibler produzieren
Konstruktionsdaten besser organisieren und nutzen
AGB AGB Sales Hilfe Kundencenter Media Datenschutz Impressum Cookie-Manager Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
SMM / Konrad Mücke; Simus systems; item Industrietechnik Schweiz GmbH; BLECHTECH AG; Bild: HSLU; Bild: Blexon; Mario Guti; Vogel Communications Group AG; gemeinfrei; Fischer Spindle Group AG; Nakamura-Tome; Hedelius; Leuze; Igus; Kasto; Amada; Paesche Weidmann; Agathon; Kärcher; NSK; OCNSMedia/K-profile; Ecoclean; Pia Automation; Nürnberg Messe / Heiko Stahl; Schmalz; faigle Igoplast AG; Dachser; Nicolas Maack / Logimat; JOHANNES POETTGENS; proAlpha; Open Mind; Thomas Entzeroth; Spühl GmbH