So optimiert das Laser-Blanking die Alu-Umformerwelt

2022-09-03 02:50:22 By : Ms. hujiao Tang

Mit der Dynamic-Fow-Technology hat Schuler eine Möglichkeit zu bieten, die beim Blechschneiden vor dem Pressen Zeit und Ressourcen spart, heißt es – etwa zig Werkzeuge pro Kfz-Karosserie. OEMs horchen auf...

Seine, wie Schuler betont, leistungsfähigen und produktiven Platinenschneidanlagen mit Lasersystem versorgen deshalb heute schon Pressenlinien vieler OEMs und Zulieferer. Der Vorteil davon: Es ließen sich bei neuen Modellen bereits komplette Schnittwerkzeugsätze einsparen. Schuler peilt über den Daumen, dass bei etwa einem Dutzend Werkzeugen pro Karosserie eine Kostenreduzierung im Millionenbereich winken könnte. Aber nicht nur das, denn außer Geld zu sparen, profitiere man auch im nachgelagerten Umformprozess von den per Laser geschnittenen Platinen. Das hat folgende Gründe:

In unseren Leichtbauzeiten nimmt bekanntlich der Anteil von Aluminium in vielen Fahrzeugtypen zu, weil mit jedem gesparten Kilo die Leistung erhöht sowie der Kraftstoffverbrauch – und parallel dazu, die Emissionen – reduziert werden. Doch gilt Aluminium als Metall, dessen Oberfläche besonders sensibel ist. Deshalb stelle sich dem Verarbeiter nicht nur in Sachen Schneidprozess die Fragen nach einem möglichst schonenden Handling der Bleche. Darüber hinaus neigt Aluminium dazu, an der unteren Schneidkante beim mechanischen Schneiden, Grate zu bilden. Löse sich dieser Grat und verbleibe dann noch im Umformwerkzeug, kann er sich in die Alu-Materialoberfläche so eindrücken, dass das Problem sogar noch nach dem Lackieren sichtbar sei – das heißt Ausschuss!

Um das zu vermeiden, braucht man, wie Schuler erklärt, heute außer zusätzlichen Anlagenkomponenten, wie Flitterabsauger oder Platinenreinigungsanlagen, auch regelmäßige Anlagenstopps zur Reinigung der Umformwerkzeuge. Je nach Bauteil könne der Stillstand eine fünf- bis zehnminütige Produktionsunterbrechung nach bereits wenigen hundert Hüben bedeuten.

Aluminiumplatinen aber, die auf einer Laser-Blanking-Line von Schuler entstehen, erfüllen nicht nur die hohen Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie, sondern verursachen auch das Gratproblem kaum, heißt es weiter. Rechnet man zusammen, was man dadurch für Aufwand spart, wird klar, dass lasergeschnittene Platinen die Produktivität der Pressenlinien für Aluminiumteile deutlich erhöhen, betont Schuler.

Grundsätzlich, merkt Schuler an, ist ja die Flexibilität hinsichtlich der Konturenanpassung bereits von den lasergeschnittene Platinen aus deren Tryout-Prozess bekannt. Je nach Bedarf lassen sich die Platinengeometrien im Laserschneidprogramm also anpassen und unkompliziert in kleinen Chargen ohne Werkzeug fertigen, führt Schuler weiter aus. Im Vergleich zu den dafür meist eingesetzten Flachbettlasern werden die Platinen bei einer Laser-Blanking-Line aber nicht aus einem Rechteck herausgeschnitten, sondern direkt aus dem kontinuierlich durchlaufenden Bandmaterial des Coils.

Betrachtet man das am Beispiel einer Motorhaube, und geht man dabei von einer mit Robotern automatisierten Schrotttrennung und Gutteilabstapelung aus, so muss ein zusammenhängendes und umlaufendes Schrottgitter mit etwa 2 bis 3 cm Stegbreite berücksichtigt werden, schickt Schuler voraus. Auch ergebe sich durch die rechteckige Rohplatine ein Verschnitt von circa 6 cm pro Seite, der beim Schneiden aus einem fortlaufenden Band für die nächste Haubenplatine verwendet werden könnte (siehe blau gestrichelter Bereich in der später folgenden Grafik).

Würde man also für zwei Hauben auf einem Flachbettlaser eine Rohplatine von 2260 mm × 2200 mm benötigen, dann käme eine Laser-Blanking-Line mit einer Vorschublänge von 2065 mm bei einer Coilbreite von 2150 mm zurecht. Das entspreche einer Materialeinsparung von 11 %. Unabhängig davon, ob die Teile eingekauft oder in House gefertigt werden, bedeutet eine Materialeinsparung stets auch Geldsparen.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Edge – The Precision Blanks Company

MN Coil Servicecenter wird Edge

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

VCG/Finus; Edge; Schuler; Trumpf; VCG; Danobat; Siemens; D. Krallenberg; Pixabay / gefrorene_wand; Xitaso; Nissan; Autodesk GmbH; Spieth; Plagiarius; Greenteam; Tesla; Krauss-Maffei; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; gemeinfrei; Unitechnik; peterschreiber.media - stock.adobe.com; Compcontrol; BDI; VDMA / S. Roessler; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Fotomanufaktur JL - stock.adobe.com; Ford; CNC24; Sintratec; Fraunhofer-IPA; Mimplus Technologies; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik