Jeder kennt sie, die akkurate Vorrichtung an Cola, Red Bull oder Bier, die das Öffnen der Dosen so leicht macht. Die Aufreißlasche wurde in den 60er Jahren von Dayton Reliable Tool (DRT) Mfg. Co. erfunden und hat seitdem die Getränkeindustrie revolutioniert.
Seit über 25 Jahren beliefert die deutsche Tochter von DRT den europäischen Metallverpackungsmarkt mit Werkzeugen und Ersatzteilen für die Herstellung von Stay-On-Tabs (so heißen die Aufreißlaschen ganz korrekt) und übernimmt die Auftragsfertigung von Präzisionsteilen. Im DRT-Werk im niedersächsischen Braunschweig sind die Präzisionsbearbeitungszentren von Makino seit über zwei Jahrzehnten verlässliche Partner in der Produktion.
Am eindrucksvollsten zeigt sich diese Partnerschaft am vertikalen Bearbeitungszentrum (VMC) Makino V33 im DRT-Werk. Produktionsleiter Andreas Krökel ist äußerst zufrieden: „Unsere V33 läuft seit 2001 störungsfrei und liefert nach wie vor die Genauigkeit, für die Makino bekannt ist – sogar noch mit der Originalspindel!“
„Damals war Hochgeschwindigkeitsfräsen (HSM) gerade erst im Kommen, und die V33 hier hat sich als Glücksgriff erwiesen, denn sie läuft und läuft, einfach wie geschmiert. Der sicherlich wichtigste Vorteil für uns ist aber, dass sie immer noch in einem Toleranzbereich von ±0,01 mm fräst.“
Firmenchef Peter Müller schätzt die Partnerschaft mit Makino und die Genauigkeit der Bearbeitungszentren von Makino sehr: „Präzision sind wir von Makino derart gewohnt, dass sie eine Selbstverständlichkeit geworden ist.“ Allerdings begeisterte ihn eine andere Eigenschaft des vertikalen Bearbeitungszentrums F9 von Makino gleich von Beginn an: „Meine Bediener hatten mit unseren älteren vertikalen Bearbeitungszentren einige Probleme bei der Handhabung, und als ich mir die F9 ansah, war ich besonders von ihrer Ergonomie beeindruckt, vor allem bei der Beladung.“
Nun hat er auch das Stammhaus in Dayton, Ohio, davon überzeugt, in eine Reihe von F9-Maschinen von Makino zu investieren. Peter Müller weiß, worauf es ankommt, um im globalen Werkzeugmaschinen-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben: „Unsere Kunden wollen Werkzeuge, die ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten – nicht billig, sondern hohe Qualität zu einem günstigen Preis. Daher ist es für uns essentiell, die neuste Frästechnik einzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und für Fräsarbeiten ist die Makino F9 die beste Wahl.“
„Die Makino EDNC 30 ist ein gutes Beispiel dafür, was hochpräzise Fräsmaschinen leisten können“, fügt Peter Müller hinzu. Bei DRT in Braunschweig wird diese Senkerodiermaschine zur Herstellung von Feinschneidwerkzeugen verwendet, wie zum Beispiel die Stanzen für die patentierten Aufreißlaschen an Getränkedosen. „Die EDNC 30 arbeitet mit Toleranzen von zirka 5 μm und einem Schnittspalt von 0,02 mm. Das ist genau das, was wir brauchen.“
Die Zuverlässigkeit und Präzision der Maschinen von Makino haben dazu beigetragen, dass die deutsche Tochter von DRT im europäischen Markt für Hochpräzisionswerkzeuge neue Impulse setzen konnte. Wenn Sie also das nächste Mal eine Getränkedose öffnen und sich etwas einschenken, sehen Sie sich die präzise Ausführung des Aufreißmechanismus doch einmal genauer an.
„Wir können damit große und kleine Bauteile in gleich hoher Qualität herstellen. Mit der V33 produzieren wir eine breite Palette an Teilen, für die wir früher mehrere Maschinen benötigt hätten. Hauptsächlich arbeiten wir mit hochlegiertem Formenbaustahl oder pulvermetallurgischem Stahl, und die V33 produziert dabei immer eine außerordentlich hohe Oberflächengüte. Außerdem sorgt das Temperaturmanagement-System von Makino dafür, dass höchste Präzision immer gewährleistet ist – auch bei langen Einsatzzeiten. Eine große Herausforderung war die Tatsache, dass wir auf der V33 zwei Maßsysteme benötigen – Zentimeter und Zoll –, da wir sowohl Kunden haben, die mit dem metrischen System arbeiten, als auch Kunden, bei denen das angloamerikanische Maßsystem gilt. Das war eine knifflige Aufgabe, aber in enger Zusammenarbeit mit Makino haben wir eine großartige Lösung gefunden.“
Die Chancen des Werkzeugbaus in Zeiten von Industrie 4.0
* Peter Müller ist Geschäftsführer von der Dayton Reliable Tool GmbH & Co. KG in 38112 Braunschweig, Tel. (05 31) 2 31 62-0, info@drt-europe.de
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Porsche und Audi entwickeln Formel-1-Motoren
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Sonnenberg; Porsche AG; Esta; K:\Vertrieb\Marketing\NAS_Daten\_Bilddatenbank\05_ Logos; Makino; PIX ASIA PTE LTD; Trumpf; VCG; Danobat; Siemens; D. Krallenberg; Pixabay / gefrorene_wand; Xitaso; Nissan; Autodesk GmbH; Spieth; Plagiarius; Greenteam; Tesla; Krauss-Maffei; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; gemeinfrei; Unitechnik; peterschreiber.media - stock.adobe.com; Compcontrol; BDI; VDMA / S. Roessler; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Fotomanufaktur JL - stock.adobe.com; Ford; CNC24; Sintratec; Fraunhofer-IPA; Mimplus Technologies; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik