Tölz live: Aktuelle Nachrichten aus dem Tölzer Land im News Ticker ab 3. Juli 2022

2022-07-23 03:59:46 By : Mr. Kevin Du

Von: Christiane Mühlbauer, Andreas Steppan, Melina Staar, Stefanie Wegele, Veronika Ahn-Tauchnitz

Kleiner Blechschaden da, großer Stau dort, eine Gewitterfront zieht an, ein tolles Konzert startet in Kürze. Hier gibt‘s unseren Newsblog direkt aus der Redaktion.

10.29 Uhr: Sebastián Pompilio ist ein preisgekrönter Gitarrist und Arrangeur mit einer tiefen Liebe und Hingabe zur Tango-Musik von Astor Piazzolla. Der Argentinier lebt in seiner Geburtsstadt Buenos Aires. Beim Solokonzert am kommenden Sonntag, 24. Juli, trägt der Musiker Stücke aus seiner aktuellen CD „Cite Tango“ vor. Das Konzert findet im „Gasthaus“ an der Bahnhofstraße statt und beginnt um 19 Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr. Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf im „Gasthaus“ 16 Euro und an der Abendkasse 18 Euro.

17.20 Uhr: Pater Anselm Grün, geistlicher Begleiter und Autor spiritueller Bücher, ist am Montag, 25. Juli, zu Gast im Kloster Benediktbeuern. Der promovierte Theologe hält im Barocksaal des Klosters einen Vortrag zum Thema „Versäume nicht dein Leben! Wege zur Zufriedenheit.“ Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es für 15 Euro (freie Platzwahl) im Klosterladen, Telefon 0 88 57/8 81 10.  

16.19 Uhr: In der Reihe „Natursommer im Loisachtal“ findet am Freitag, 22. Juli, eine geologische Exkursion für die ganze Familie durchs Lainbachtal statt. Geboten sind spannende Einblicke in die Erdgeschichte der Alpen. Auf dem Weg gibt es verschiedene Stationen, an denen die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung kleine Experimente durchführen, um unterschiedliche Gesteine und ihre Zusammensetzung kennen und unterscheiden zu lernen. Die Veranstaltung ist geeignet für Familien mit Kindern ab fünf Jahren. Treffpunkt ist um 10 Uhr das Alpenwarmbad Benediktbeuern. Anmeldung in der Tourist-Information, Telefon 0 88 57/248. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder.

14.44 Uhr: Wie die Gemeinde Jachenau bekannt gibt, ist das Rathaus am Freitag, 22. Juli, geschlossen.  

13.17 Uhr: Der Schafhalterverein Bad Tölz-Wolfratshausen lädt am morgigen Donnerstag, 21. Juli, zu einem Vortrag mit dem Titel „Der Wolf ist da – was nun?“ mit dem Referenten Max Wagenpfeil ein. Dabei geht es um aktuelle Informationen zum Herdenschutz, Sofortmaßnahmen bei einem Riss, Ausgleichsregelung, Prävention und staatliche Fördermaßnahmen in Bayern. Beginn ist um 19.30 im Gasthof Aujäger in Puppling. Alle Halter von Schafen, Ziegen, Gehegewild und auch Alpakas sind eingeladen.

11.54 Uhr: Nach vier Jahren findet zum ersten Mal wieder das Seefest der Freiwilligen Feuerwehr an der Seepromenade in Kochel statt. Am kommenden Wochenende freut sich die Feuerwehr am Samstag ab 16 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr auf viele Einheimische, Touristen und andere Feuerwehren. Samstags spielt die Stammtisch - Musik Bad Heilbrunn und am Sonntag sorgt die Kochler Blaskapelle für die musikalische Umrahmung für Jung und Alt. Außerdem gibt es Bier vom Fass, Grillspezialitäten und Steckerlfisch. Für die Kinder wird eine Hüpfburg aufgebaut. Die Erlöse des Seefestes werden für die Ausrüstung der Feuerwehr verwendet. 

10.31 Uhr: Heute ist noch einmal schwitzen angesagt. Laut Wetterbericht sollen Höchstwerte bis zu 35 Grad erreicht werden. Aktuell scheint die Sonne vom wolkenlosen Himmel.

17.20 Uhr: Die Tölzer Stadtkapelle und Jugendkapelle spielen bei gutem Wetter am Samstag, 23. Juli, ab 18 Uhr im Tölzer Bürgergarten ein Serenaden-Konzert. Der Eintritt ist frei. Zu Beginn wird für ca. 1,5 Stunden die Jugendkapelle spielen, danach die Stadtkapelle. Es wird eine Art „Biergarten“-Konzert, d.h. es stehen Biergarnituren bereit und die Zuhörer sind herzlich eingeladen, ihre eigene Brotzeit mitzubringen. Für Getränke ist ausreichend gesorgt. Das Programm ist abwechslungsreich und reicht von Klassik bis Modern. Bei Regen findet kein Auftritt statt, und es gibt auch keinen Ersatztermin, teilt die Stadtkapelle mit.

16.29 Uhr: Die Walchenseer Theaterspieler haben ihre für Donnerstag, 21. Juli, geplante Premiere von „Malefiz Donnerblitz“ aus Krankheitsgründen abgesagt. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

15.20 Uhr: Morgen findet im Gasthaus zur Post die Bürgerversammlung der Gemeinde Benediktbeuern statt. Beginn ist um 19 Uhr im Saal, teilt Rathauschef Toni Ortlieb mit.

13.48 Uhr: Auf Grund eines Betriebsausfluges sind am morgigen Mittwoch, 20. Juli, die gemeindlichen Einrichtungen in Lenggries (Bauhof, Wasserwerk, Kläranlage, Rathaus, Kindergarten St. Jakobus sowie die Kindertagesstätten St. Josef und St. Antonius) geschlossen. Das Hallenbad Isarwelle, das Freibad, der Wertstoffhof und die Bücherei haben jedoch zu den üblichen Zeiten geöffnet.

13 Uhr: Gründer, Unternehmer und Gründungsinteressierte treffen sich heute Abend zum Austausch in lockerer Atmosphäre. Beginn ist um 19 Uhr im „Coworking“ an der Gaißacher Straße 8. Erfahrene Gründer geben Tipps aus ihrer Erfahrung, und Gleichgesinnte bekommen im gemeinsamen Gespräch neue Denkanstöße. Dr. Fabian Bergkemper, Diplom-Biologe und Patentanwalt, hält einen kurzen Impulsvortrag zum Thema „Rechtzeitig agieren, später profitieren – Einstieg in den Dschungel der Schutzrechte“. Die Veranstaltung ist kostenfrei. 

11.40 Uhr: Die Geschichtenerzählerin Ursula Weber und die Tölzer „Stadtversucherin“ Angelika Schmidt führen bei einer Wanderung am Sonntag, 31. Juli, zu märchenhaften und sagenhaften Plätzen rund um Bad Tölz. Sie erzählen Geschichten und geheimnisvolle Anekdoten. Die Wanderung beginnt um 15 Uhr am „Bullenbrunnen“ gegenüber der Tourist-Information, führt durch Bad Tölz und hinter den Kalvarienberg und endet um 19 Uhr an der Isar.

Alt und Jung sind eingeladen die gut fünf Kilometer lange Runde mit etwa 50 Höhenmetern mitzuwandern und die Natur, die Orte und ihre Geschichten zu entdecken. Auch eine Einkehr ist geplant. Die Kosten betragen 15 Euro, mit Gästekarte, und für Kinder 12 Euro. Voraussetzung ist eine Anmeldung bei der Tourist-Info, Telefon 0 80 41/78 67 15. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt, bei Regen in verkürzter Weise.

10.21 Uhr: Viel trinken lautet die Devise heute, denn es wird heiß. Schon am Vormittag ist es mit 26 Grad recht warm. Dabei scheint die Sonne ununterbrochen vom wolkenlosen Himmel.

18.17 Uhr: Ein 64-jähriger Königsdorfer ist beim Sturz mit seinem Fahrrad verletzt worden. Laut Polizei ereignete sich der Unfall am Samstag gegen 11.30 Uhr. Zu dieser Zeit wollte ein 44-jähriger Königsdorfer mit seinem Auto vom Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts an der Tölzer Straße nach rechts auf die Osterhofener Straße abbiegen. Dabei übersah er offensichtlich den von links kommenden Radfahrer. Der 64-Jährige musste stark bremsen und stürzte. Er erlitt Verletzungen am Arm und am Knie und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus eingeliefert. Zu einem Zusammenstoß mit dem Auto kam es nicht.

17.04 Uhr: Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und der Gäste-Information Bad Heilbrunn erhalten eine Datenschutzschulung. Das Rathaus und die Gäste-Information sind deshalb am Dienstag, 19. Juli, ab 10.30 Uhr geschlossen. Die Gemeinde bittet um Verständnis für die Einschränkungen.

15.13 Uhr: Wegen einer Reparatur an der Strecke ist zwischen Bichl und Kochel weiterhin kein Zugverkehr möglich. Die Züge aus Richtung Tutzing verkehren bis Seeshaupt und wenden vorzeitig. Es wurde ein Ersatzverkehr mit Taxis zwischen Seeshaupt und Kochel eingerichtet. Laut der Deutschen Bahn gilt die Streckensperrung bis mindestens Mittwoch, 20. Juli.

13.55 Uhr: Zu einem großen Heimatabend lädt der Trachtenverein „Schmied von Kochel“ am Mittwoch, 20. Juli, um 20 Uhr in die Heimatbühne Kochel am See ein. Gezeigt werden Plattler und Figurentänze von Kinder- Jugend und , Plattlergruppe sowie Frauen und Männern in der Alten Tracht. Umrahmt wird der Abend von verschiedenen Musikgruppen und Gesang.

12.38 Uhr: Die für Sonntag, 24. Juli, geplante Sonderzugfahrt mit der Elektrolokomotive E69 05 aus dem Jahr 1930 von München über Starnberg und Benediktbeuern nach Kochel am See wird verschoben, Das teilt der Veranstalkter, der Bayerischen Localbahn Verein, mit. Der Grund sei die nicht absehbare Lage in Bezug auf kurzfristige Streckensperrungen. Vergangene Woche sei die Strecke nach Kochel mehrfach gesperrt worden, zudem sei eine kurzfristige Sperrung der Strecke nach Landshut vorgesehen. Diese Strecke werde benötigt, um den in Landshut stationierten Zug überhaupt nach München fahren zu können. Der Bayerische Localbahn Verein plant, die Fahrt im September bzw. am ersten Oktoberwochenende nachzuholen. „Hierzu befinden wir uns derzeit in Abstimmung mit der DB, um zu klären, ob es in diesem Zeitraum geplante Bauarbeiten gibt“, heißt es in einer Mitteilung. Die bereits getätigten Vorabanmeldung bleiben aufrecht erhalten. Sobald der neue Termin feststeht, wird der Verein dies über die Internetseite www.localbahnverein.de bekanntgeben.

11.40 Uhr: An der Fachklinik in Bad Heilbrunn startete heute Vormittag die erste Etappe der „Radtour pro Organspende“. Die meisten Teilnehmer haben selbst ein Spenderorgan transplantiert bekommen und wollen darauf aufmerksam machen, wie viel Lebensqualität ihnen die Organspende ermöglicht hat.

11.03 Uhr: Bei sonnigem Wetter und aktuell 26 Grad bummeln am Vormittag etliche Passanten durch die Tölzer Marktstraße oder gönnen sich in einem der Straßencafés einen Cappuccino oder einen Eisbecher - vorzugsweise auf der schattigen Seite.

9.30 Uhr: Auf Grund eines Betriebsausflugs, so teilt die Gemeinde Lenggries mit, sind am Mittwoch die gemeindliche Einrichtungen Bauhof, Wasserwerk, Kläranlage, Rathaus, Kindergarten St. Jakobus, Kindertagesstätten St. Josef und St. Antonius geschlossen. Das Hallenbad Isarwelle, das Freibad, der Wertstoffhof und die Bücherei haben zu den üblichen Zeiten geöffnet. 

15.31 Uhr: Der Direktaufstieg von der Eng auf das 2452 Meter hohe Gamsjoch führt auf einem nicht markierten, ziemlich ruppigen Steigerl mit einigen ausgesetzten Engstellen oberhalb des Bachbetts durch das steile Gumpenkar hinauf. Wie die Tiroler Tageszeitung berichtet, fand dort ein Ehepaar am frühen Donnerstagmorgen einen offensichtlich abgestürzten Mann auf, der unterhalb des Steigs im Bachbett lag. Es war ihnen nicht möglich, zu ihm abzusteigen, weshalb sie sofort einen Notruf absetzten. Der schwer verletzte 57-jährige Deutsche, offenbar ein Alleingänger, wurde vom Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen. Wie es zu dem Unfall kam, ist laut der Zeitung unklar, weil der Mann noch nicht befragt werden konnte. 

14.16 Uhr: Eine willkommene Abkühlung und jede Menge Spaß verspricht an diesem herrlichen Sommertag eine Schlauchboot-Tour auf der Isar, wie hier am Katarakt bei Lenggries.

13.04 Uhr: In einer Stunde, also um 14 Uhr, beginnt in Schlehdorf das Seifenkistenrennen des Wintersportvereins. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

12.34 Uhr: Wegen des großen Erfolgs geben die Reichersbeurer Theaterer am Freitag, 22. Juli, noch eine zweite und letzte Zusatzvorstellung ihres Stücks „Anna – Das Kreuz der Herrschaft“. Karten für 15 Euro sind ab sofort im Reichersbeurer Bürgerservice erhältlich. Gespielt wird wieder ab 20 Uhr im Hof des Reichersbeurer Schlosses. Bereits ab 18 Uhr werden auf dem Platz vor dem Schloss kulinarische Köstlichkeiten angeboten.. Das Stück aus der Feder von Klaus Steinbacher sen. handelt vom Leben der Schlossherrin Anna von Pienzenau und der Entstehung des Klosters Reutberg.

11.36 Uhr: Mit einem Gastspiel von AY/CY beginnt am Donnerstag, 21. Juli, die viertägige Feier zum 200-jährigen Bestehen des Veteranen- und Kriegervereins Jachenau. Hauptsächlich Hardrock-Sound von AC/DC gibt es von der Gruppe zu hören. Einlass ist ab 18 Uhr. Noch sind Karten für 15 Euro im Vorverkauf bei Bettina Krinner (Fotostudio) in Lenggries, im Rathaus Jachenau und im Jachenauer Dorfladen erhältlich.  

10.18 Uhr: Reger Ausflugsverkehr herrscht in Richtung Tölzer Land, Isarwinkel und in die Walchensee-Region - und das nicht nur auf den Straßen, sondern auch im ÖPNV. Am Tölzer Bahnhof zum Beispiel steigen gerade reichlich Fahrgäste aus der BRB in den Bus Richtung Kochel am See um.

Veranstaltungstipps für das Wochenende:

Samstag: Bad Tölz: Tourist-Info, Führung „Auf Filmspuren durch Bad Tölz“, 10 Uhr, Treffpunkt Brunnen am Max-Höfler-Platz (5 Euro); Bulle-von-Tölz-Stadtführung, 10 bis 11.30 Uhr, Treffpunkt am Museum (15 Euro). +++ Planetarium, Vortrag von A. Maly-Motta „Mit Smartphone und Tablet unterwegs am Himmel“, 18 Uhr, Planetarium, am Schloßplatz, Reservierungen unter Telefon 0 80 41/7 93 51 56, 0 80 41/78 67 15, Fax 0 80 41/7 93 35 03 (Eintritt Erwachsene 9 Euro, Kurgäste 8 Euro, Kinder 7 Euro). +++ Benediktbeuern: TSV, Abteilung Fußball, Dorfturnier der Ortsvereine ab 10 Uhr; Partyabend mit DJ ab 19 Uhr, Sportplatz.  +++ Gaißach: Sommerfest nach dem Fußballnachwuchsturnier „Cup de Goassa“ mit der Musikkapelle Gaißach ab 18.30 Uhr in Obergries.  +++ Lenggries: Trachtenverein Stamm, Heimatabend mit der Blaskapelle Lenggries und Plattlergruppen des Vereins, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), „Alpenfestsaal“. +++ Flohmarkt auf dem Festplatz, letzter Termin vor der Sommerpause, ab 6 Uhr Aufbau; Verkauf 8 bis 16 Uhr, Infos über Telefon 0 80 41/7 95 66 44 oder 015 20/8 90 18 69. +++

Sonntag: Bad Tölz: Tölzer Flohmarkt, Einweisung ab 7 Uhr; Aufbau ab 8 Uhr; Reservierung der Stände nur im Vorverkauf via München Ticket, weitere Infos dazu auf www.toelzer-flohmarkt.de. +++ Tourist-Info, Bulle-von-Tölz-Stadtführung, 10 bis 11.30 Uhr, Treffpunkt am Museum (15 Euro). +++ Kurhaus, Frühschoppen mit „Anni und die Brotzeitmusi“, 10.30 Uhr (Eintritt frei). +++ Konzert mit dem Frauenchor „Just Eve“, 19 Uhr, evangelische Johanneskirche. +++ Arzbach: Freiwillige Feuerwehr, Tag der offenen Tür zum 85-jährigen Bestehen; 10 Uhr, Gottesdienst vor dem Gerätehaus; anschließend Ausstellung der Fahrzeuge und Gerätschaften mit Rahmenprogramm für Kinder. +++ Benediktbeuern: TSV, Abteilung Fußball, Jubiläumsturnier der ersten Mannschaft auf dem Kleinfeld; Festabend mit der Beira Musi um 17 Uhr, Feuerwerk um 22.30 Uhr. +++ Rieder Kinder- und Jugendtheater, Aufführung des Stücks „Mutprobe“, 18 Uhr, Tenne des Klosters. +++ Schlehdorf: Wintersportverein, Seifenkistenrennen ab 14 Uhr an der Rauter Straße +++ Lenggries: Imkerverein, Einweihung des Anbaus am Lehrbienenstand, 14 Uhr, anschließend Sommerfest +++ Kochel am See: Musiksommer am Walchenseekraftwerk, Konzert mit dem „Oimara“, 17 Uhr. +++ Königsdorf: Kreisgruppe des Bund Naturschutz, Sommerfest zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe, 11 bis 23 Uhr, Jugendsiedlung Hochland (Pendelbusse).

17.05 Uhr: Ihr Radl vermisst eine 15-Jährige. Ihre Mutter erstattete am Donnerstag Anzeige wegen Diebstahls. Ihre Tochter hatte das Damenrad am Samstagmittag am Tölzer Bahnhof abgestellt. Als sie das blau-rote Radl der Marke Rock Rider am Montag wieder abholen wollte, war das gute Stück inklusive des Schlosses, mit dem es gesichert war, verschwunden. Der Stehlschaden beträgt knapp 320 Euro. Hinweise unter 0 80 41/76 10 60.

16.04 Uhr: Es ist ein ständiges Ärgernis, dass Hecken und Gebüsch von Privatgrundstücken so weit in die Straßen hineinragen, dass dadurch der Verkehr beeinträchtigt wird. „Wir haben einige Bürger angeschrieben und sie darauf hingewiesen, dass die so genannten Sicht-Dreiecke freigeschnitten werden müssen“, erklärte der Wackersberger Bürgermeister Jan Göhzold in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats. Dabei wurde den Betroffenen eine Frist bis Ende Juli gesetzt. Zudem wurde ihnen mitgeteilt, sollten sie ihrer Pflicht nicht nachkommen, würde sich der gemeindliche Bauhof der Sache annehmen – und das ist kostenpflichtig für die Eigentümer.

14.55 Uhr: In Reichersbeuern wird zur Stunde die „Walddrachengruppe“, die naturnahe Außengruppe des Kindergartens, eingeweiht.

14.09 Uhr: Die Pfarrei Benediktbeuern/Bichl lädt am Sonntag, 17. Juli, zu einer Familienbergmesse auf den Straßberg ein. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über das Loisachtal. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. Wer den Weg auf den Straßberg nicht kennt oder in der Gruppe gehen will, kann sich um 9.30 Uhr am Bichler Schwimmbad treffen. Der Weg ab Bichl ist für Kleinkinder gut geeignet. Gut erreichbar ist der Ort, an dem die Familienbergmesse gefeiert wird, auch über die Forststraße ab Gaststätte Schreiner in Benediktbeuern. Sollte die Messe wegen Regen ausfallen, wird dies am Sonntagmorgen auf der Homepage (www.pfarrei-benediktbeuern.de) bekannt gegeben. 

12.40 Uhr: Die Fachklinik Lenggries für geriatische Rehabilitation und das Hermann-Buhl-Universitäts-Höhenmedizin-Forschungsinstitut laden am Samstag, 23. Juli, zum Tag der offenen Tür und zur Eröffnungsfeier ein. Von 10 bis 17 Uhr gibt es ein vielfältiges Programm für die ganze Familie wie die „Kinderdoktor-Olympiade“, eine „Reise ins Innere des Menschen“ oder ein Probeliegen im Schlaflabor sowie informative Vorträge zu Themen wie gesunder Schlaf, Ernährung im hohen Alter oder Sozialdienst in der Geriatrie. Alle Veranstaltungen finden aus Hygienegründen ohne Patientenkontakte statt; es besteht Maskenpflicht für Jugendliche und Erwachsene bei Veranstaltungspunkten im Gebäude am Bergweg. 

11.20 Uhr: Den nächsten Tölzer Flohmarkt gibt es am Sonntag, 17. Juli, am Moraltpark. Die ausschließlich privaten Anbieter werden ab 7 Uhr auf die Freiflächen eingewiesen. Der Aufbau beginnt um 8 Uhr. Dann können die Besucher bis 16 Uhr stöbern. Der Vorverkauf für die Verkaufsflächen läuft über München-Ticket.

10.30 Uhr: Die Schulgemeinschaft Hohenburg und Sepp Müllers „Müsikwerkstatt“ in Lenggries freuen sich sehr, dass auch dieses Jahr wieder einige Schülerinnen erfolgreich das Musikleistungsabzeichen geschafft haben. Fünf Mal konnte das bronzene Abzeichen (D1) und und einmal das Silberabzeichen im praktischen Teil absolviert werden. Unser Bild zeigt (v. li.) Elisabeth (Bariton), die Flötenspielerinnen Anna , Ronja und Lucia (D2 Praxis), Christina (Bariton) und (vo.) Johanna am Saxofon.

18.15 Uhr: Dort wo sich viele Jahre eine Bauruine befand, ist jetzt eine Lücke in der Häuserrehe an der Tölzer Badstraße zu sehen. Wie berichtet wurde dort ein über 100 Jahre altes Gebäude, das zuletzt 20 Jahre leer stand und verfiel, abgerissen. Stattdessen wird dort ein gerade einmal sieben Meter breites neues Gebäude errichte, das die Architektin als eine Art „Tiny House“ konzipiert hat.

16.54 Uhr: Der Förderverein Burgruine Hohenburg lädt am Donnerstag, 21. Juli, zu einer Abendführung mit Stephan Bammer ein. Anlass ist der vernichtende Brand auf dem Burgschloss am 21. Juli 1707, also vor 315 Jahren. Treffpunkt ist um 19 Uhr am Beginn des Wanderwegs östlich des Schlosses Hohenburg am Findling mit der Tafel zur Geschichte Hohenburgs. Feste Schuhe sind sinnvoll. Bei Regen muss die Führung entfallen. Informationen sind möglich unter Telefon 08042/98844.

15.00 Uhr: Das Seniorenwohnen „Haus am Park“ in Bad Tölz hat eine neue Einrichtungsleiterin. Laut einer Pressemitteilung trat Natalja Brangenberg (60) Anfang Juni die Nachfolge von Siegfried Hammer an. Die gebürtige Russin studieret in ihrer Heimat ursprünglich einmal Kunstgeschichte und arbeitet als Musiklehrerin. In Deutschland arbeitete sie sich von der der Pflegehelferin zur sozialen Betreuerin hoch und machte nebenberuflich ein Diplom als Pädagogin und Psychologin. 2020 wurde sie nach einer siebenmonatigen Weiterbildung zur Heimleitung erstmals Einrichtungsleiterin in Garmisch-Partenkirchen. Nun folgt der Wechsel nach Bad Tölz.

13.49 Uhr: Aus dem Pressebericht der Tölzer Polizei: „Am Mittwochmorgen parkte eine 64-jährige Frau aus Wackersberg ihren weißen VW Polo auf dem Pendlerparkplatz am Prof.-Max-Lange-Platz. Als sie gegen 18 Uhr wieder zu ihrem Pkw zurückkehrte, musste sie feststellen, dass alle vier Türen von einem unbekannten Täter mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt wurden. Der hierdurch entstandene Schaden beträgt mindestens 3000 Euro.“ Zeugenhinweise bitte unter Telefon 08041/761060.

12.46 Uhr: Wegen erhöhter Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberbayern für den heutigen Donnerstag die Luftbeobachtung für alle oberbayerischen Landkreise angeordnet. Dies geschieht in Abstimmung mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d. Ilm, das insoweit für ganz Oberbayern zuständig ist. Die Flieger starten von den Stützpunkten Eichstätt, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Oberpfaffenhofen, Königsdorf, Erding, Mühldorf a. Inn sowie Ohlstadt und erreichen von dort aus gefährdete Wälder in den betroffenen Gebieten. Die Beobachtungsflüge finden am Nachmittag statt. Aufgrund zunehmender Trockenheit weist der allgemeine Waldbrandgefahren-Index für weite Bereiche Oberbayerns aktuell eine hohe Waldbrandgefahr aus (Stufe 3 und 4).

11.13 Uhr: Die Tölzer Filiale der Münchner Bank in der oberen Marktstraße feierte am Dienstag zusammen mit Kunden und interessierten Bürgern das 160-jährige Jubiläum der Genossenschaftsbank, die 1862 in München gegründet worden war. Auf dem Foto (v. li.) Bürgermeister Ingo Mehner, der die Glückwünsche der Stadt überbrachte, zusammen mit der Leiterin der Vermögensabteilung, Stefani Gmeiner, und dem ehemaligen Steuerberater Peter Leitner als Vertreter der hiesigen Mitglieder. Für die großen und kleinen Besucher gab es kleine Überraschungen und ein Gewinnspiel. Wie die kurzfristig an Corona erkrankte Filialleiterin Bärbel Kellnberger, die am Event selbst nicht teilnehmen konnte, betonte, wolle man mit 500 Mitarbeitern in 28 Standorten auch weiterhin persönlich für die Kunden da sein.

9.54 Uhr: Der Himmel über Bad Tölz ist heute Vormittag leicht bedeckt, aber es ist schon gut warm. Heute wird eine Höchsttemperatur von 31 Grad erwartet. Regen ist nicht laut Wetterbericht nicht zu erwarten.

17.40 Uhr: Sido, Sunrise Avenue oder Revolverheld sind bereits bei den Pausenhofkonzerten von Antenne Bayern aufgetreten. Auch heuer können Schulen das Konzert vor ihre Türe holen. Auf www.antenne.de kann bis Dienstag, 19. Juli, auch für die Schulen im Landkreis abgestimmt werden. Derzeit liegt das Tölzer Gabriel-von-Seidl-Gymnasium in den Top Ten. 

16.13 Uhr: Das Kreisbildungswerk lädt im Rahmen der Reihe „Zukunft Verein“ für Ehrenamtliche in Vereinen am Donnerstag, 21. Juli, zu einem Vortrag mit dem Titel „Jugendschutz ganz praktisch“ ein. Beginn ist um 18.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts. Die Referenten Verena Peck, Femke Hardt und Leonhard Greither sprechen über das Jugendschutzgesetz in seiner Anwendung („Was darf wer ab wann?“) sowie Hintergründe, Herausforderungen und praktische Umsetzung. Zudem geht es darum, was es mit dem Einholen der erweiterten Führungszeugnisse bei Ehrenamtlichen auf sich hat und um das Schutzkonzept gegenüber sexuellen Übergriffe in Vereinen. In einem interaktiven Workshop setzen sich die Teilnehmer mit dem wichtigen Thema Jugendschutz auseinander. Anmeldungen zu der Veranstaltung sind erforderlich per E-Mail an die Adresse info@kbw-toelz.de oder unter der Telefonnummer 0 80 41/60 90.  

14.44 Uhr: Wegen einer Reparatur an der Strecke ist zwischen Tutzing und Penzberg kein Zugverkehr möglich. Zwischen Penzberg und Kochel besteht Zugverkehr, teilt die Deutsche Bahn mit und schreibt: „Aktuell arbeiten wir daran, schnellstmöglich einen Schienenersatzverkehr für Sie einzurichten. Wir werden Sie informieren, sobald dieser den Betrieb aufnimmt.“ Weitere Informationen zu Verzögerungen und Zugausfällen finden Sie zudem in der Fahrplanauskunft auf www.bahn.de sowie unter www.bahn.de/ris.

13.58 Uhr: Zu einer Lesung mit Dominik Prantl wird am Donnerstag, 14. Juli, in das Naturparkhaus Hinterriß eingeladen. Der Journalist stellt bei diesem Vortrag mit dem Titel „Tirol. Eine Landesvermessung in 111 Begriffen“ die Frage „Kann man Tirol kennen und trotzdem lieben?“ Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt zu der Lesung ist frei. 

12.23 Uhr: Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen (Landkreise Miesbach und Bad-Tölz Wolfratshausen) ist am Dienstag, den 19. Juli 2022 wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.

11.04 Uhr: Fledermäuse orten ihre Beute mit einem besonderen Organ. Mithilfe eines Detektors wird das Ultraschallgeräusch, das die Tiere aussenden, für den Menschen hörbar gemacht. Im Rahmen der Reihe „Natursommer im Loisachtal“ findet am Samstag, 16. Juli, eine Führung mit Informationen über die nächtlichen Jäger statt. Treffpunkt ist um 20.30 Uhr der Innenhof des Maierhofs. Um Anmeldung in der Tourist-Info unter Telefon 0 88 57/248 wird gebeten. Die Veranstaltung ist geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren und findet nur bei trockener Witterung statt. Kosten: 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder. 

9.32 Uhr: Auch heute laufen noch Arbeiten an der Brücke des Radlwegs nahe dem Sägewerk an der B472 zwischen Bad Heilbrunn und Blomberg. Dort werden schadhafte Stellen ausgebessert. Es kann zu Behinderungen kommen.

18 Uhr: Zum letzten Mal vor der Sommerpause ist am Samstag, 16. Juli, ein Flohmarkt in Lenggries geplant. Ab 6 Uhr werden Privatverkäufern (keine Händler) Standplätze auf dem Festplatz angeboten. Von 8 bis 16 Uhr ist dann Stöbern, Feilschen und Einkaufen angesagt. Bei schlechtem Wetter entfällt der Flohmarkt. Infos können über Telefon 0 80 41/7 95 66 44 oder 015 20/8 90 18 69 erfragt werden. 

17 Uhr: Die Hohenburger „Schlosswepsnmusi“ gibt an diesem Mittwoch, 13. Juli, um 19 Uhr ein Schlosshofkonzert in Lenggries. Die ganze Bevölkerung ist eingeladen.

16.10 Uhr: Der Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Tölz, Walter Huber, sowie der Jugendtrainer des ECT, Klaus Kathan, standen am Dienstag für den BR für die Sendung „Kontrovers“ vor der Kamera Rede und Antwort. Unter dem Thema „Bayerns Kommunen sparen Energie“ wurden verschiedene Städte und Gemeinden in diesem Kontext betrachtet. Beim Beitrag aus Bad Tölz dreht sich alles um „Energiesparen im Eisstadion“. Sendetermin ist Mittwoch, 13. Juli. um 21.15 Uhr im Bayrischen Fernsehen oder anschließend in der BR-Mediathek. 

15.20 Uhr: Die Tölzer Filiale der Münchner Bank in der oberen Marktstraße feiert an diesem Dienstag zusammen mit Kunden und interessierten Bürgern das 160-jährige Jubiläum der Genossenschaftsbank, die 1862 in München gegründet worden war. Auf dem Foto (v.li.) Bürgermeister Ingo Mehner, der die Glückwünsche der Stadt überbrachte, zusammen mit der Leiterin der Vermögensabteilung, Stefani Gmeiner, und dem ehemaligen Steuerberater Peter Leiter als Vertreter der hiesigen Mitglieder. Für die großen und kleinen Besucher gab es kleine Überraschungen und ein Gewinnspiel. Wie die kurzfristig erkrankte Filialleiterin Bärbel Kellnberger, die am Event selbst nicht teilnehmen konnte, betonte, wolle man mit 500 Mitarbeitern in 28 Standorten auch weiterhin persönlich für die Kunden da sein.

14.39 Uhr: Wie ist es eigentlich um die Qualität der Badegwässer im Landkreis bestellt? Hier macht das Landratsamt regelmäßig Untersuchungen. Nachlesen kann man die Ergebnisse im Internet auf https://www.lra-toelz.de/badegewaesser

13.22 Uhr: Die Freiwillige Feuerwehr Sachsenkam hält am Donnerstag, 14. Juli, ihre Generalversammlung ab. Beginn 19:30 Uhr im Gasthaus Neuwirt. Dabei wird Rückschau auf die Jahre 2020 und 2021 gehalten, in denen Corona bedingt die Jahresversammlungen ausfallen mussten. Auf dem Programm stehen die Berichte von Vorstand Markus Demmel und von Kommandant Josef Baumgartner. Danach werden langjährige und verdiente Feuerwehrkameraden geehrt und Neuwahlen der Vorstandschaft durchgeführt. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche Teilnahme.

12.30 Uhr: Nach einem Unfall in Bichl hat der unbekannte Verursacher einfach das Weite gesucht. Wie die Tölzer Polizei berichtet, hatte ein 43-jähriger Mann aus Bichl am Freitagnachmittag seinen blauen VW Golf in der Bachstraße rückwärts vor den Garagen abgestellt. Am Sonntagnachmittag fiel ihm der Unfallschaden auf. Auf der linken vorderen Seite war die Stoßstange aus der Verankerung gerissen und der linke Kotflügel eingedrückt. Zudem sind an der Stoßstange Gummiabriebspuren und Kratzer erkennbar. Auch der Lack ist abgeblättert, sodass an dem Pkw des Verursachers blaue Abriebspuren vorhanden sein müssten. Der Sachschaden liegt bei 4000 Euro. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Bad Tölz unter der Rufnummer 0 80 41/76 10 60. 

11 Uhr: Für den Dorfladen in Schlehdorf ist ein neuer Pächter gefunden worden. Wie Bürgermeister Stefan Jocher in der jüngsten Gemeinderatssitzung mitteilte, sei der Laden an Sebastian Noetzel aus Kochel verpachtet worden. Die Neueröffnung sei bereits für kommenden Freitag, 15. Juli, geplant. Voraussichtlich sollen dann auch die bisherigen Öffnungszeiten ausgeweitet werden. Vorgesehen sei, so Bürgermeister Jocher, dass das Geschäft von Montag bis Samstag durchgehend von 6.30 bis 16.30 Uhr geöffnet habe.

10.15 Uhr: An der B472 zwischen Bad Heilbrunn und Blomberg laufen Instandhaltungsarbeiten. Es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen.

17.38 Uhr: Elf Wehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Arzbach haben unter den kritischen Augen von Schiedsrichtern und Beobachtern erfolgreich an einer Leistungsprüfung teilgenommen (Foto, v.li.): Thomas Dörfler (Ausbilder), Thomas Willibald (2. Kommandant/ Ausbilder), Stefano Macaluso (Schiedsrichter), Anton Melf (Schiedsrichter), Josef Bail (Leistungsstufe 5), Martin Tietze (LS 4), Andreas Fischer (LS 4), Kilian Riesch (LS 2), Martin Happach jun. (LS 3), Maximilian Frühholz (LS 5), Korbinian Müller (LS 4), Klaus Pfluger (LS 6), Benedikt Schaflitzel (LS 6), Josef Heufelder (LS 4), Andreas Heufelder (LS 3), Karl Scheifl (1. Kommandant/Ausbilder), Wolfgang Stahl (Kreisbrandinspektor/Bereich Süd), Josef Oswald jun. (3. Kommandant), Johann Flossmann (Schiedsrichter) und Georg Geisreiter (Vorstand).

15.33 Uhr: Die Kochler Bürger haben am Dienstag, 19. Juli, die Möglichkeit, sich bei der Bürgerversammlung über das Gemeindegeschehen zu informieren, aber auch Wünsche und Anträge vorzubringen. Diese sind bis Mittwoch, 13. Juli, schriftlich bei der Gemeinde einzureichen. Die Versammlung beginnt um 20 Uhr im Saal des Haus des Gastes in der „Heimatbühne“.

13.30 Uhr: Die Seglergemeinschaft Kochel bietet in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche ein Zeltlager mit Segelkurs mit Übernachtung auf dem Campingplatz Walchensee an. Das Zeltlager ist von Samstag, 30. Juli, bis Samstag, 6. August, und beinhaltet einen fünftägigen Kurs für Segelanfänger im Alter von acht bis 14 Jahren. Für Segler ab 14 Jahren geht es beim achttägigen Kurs direkt in die Urfelder Bucht. Anmeldungen bis Mittwoch, 13. Juli, unter www.seglergemeinschaft-kochel.de. Hier gibt’s auch weitere Informationen.

12.30 Uhr: Der letzte Lenggrieser Flohmarkt vor der Sommerpause ist für Samstag, 16. Juli, geplant. Ab 6 Uhr werden Privatverkäufern (keine Händler!) Standplätze auf dem Festplatz angeboten. Von 8 bis 16 Uhr ist dann Stöbern, Feilschen und Einkaufen angesagt. Bei schlechtem Wetter entfällt der Flohmarkt. Infos können über Telefon 08041/7956644 oder 01520/8901869 erfragt werden.

11.11 Uhr: Die Olympischen Sommerspiele von München 1972 waren in vielerlei Hinsicht ein einschneidendes Ereignis in der jüngeren Geschichte Bayerns. Dr. Andreas Heusler vom Stadtarchiv München, einer der besten Kenner der Münchner Zeitgeschichte, wird in der Vortragreihe des Historischen Vereins die epochale Bedeutung dieses Ereignisses veranschaulichen. Sein Vortrag „Eine Stadt im Wandel. München und die Olympischen Sommerspiele 1972“ findet statt am Mittwoch, 20. Juli, um 19.30 Uhr im Historischen Sitzungssaal des Tölzer Stadtmuseums. Der Eintritt ist frei.

10.16 Uhr: Die Tölzer Volkshochschule lädt am Samstag, 16. Juli, zu einer Zumba-Sommerparty für Groß und Klein in die Lettenholzturnhalle in Bad Tölz ein. Beginn ist 18 Uhr. „Nach dem großen Erfolg der Frühlingsparty steht diesmal die Tölzer Familien Zumba Party ganz im Zeichen von Sommer, Sonne & Strand“, teilt die Volkshochschule mit. Für Urlaubsstimmung werrden dabei die VHS-Zumbatrainerin Andrea Fischhaber und ihr Team sorgen. Der Eintritt kostet 12 Euro. Kinder von 7-14 Jahren haben bei einem zahlenden Erwachsenen freien Eintritt.

17.30 Uhr: Zum Schlosshofkonzert laden die Mädchen der Realschule Hohenburg am Mittwoch, 13. Juli, ein. Das Konzert der „Schlosswepsnmusi“ startet um 19 Uhr. Alle, die hören möchten, welche Qualität das erst kürzlich ausgezeichnete Schulorchester vorzuweisen hat, sind eingeladen. Außerdem laden die Theatergruppe des Gymnasiums und die Schauspielgruppe der Realschule zu zwei Theaterstücken in die Aula des Schlosses ein, Eintritt frei. Am Donnerstag, 21. Juli, ab 19 Uhr werden „Auch Zwerge lieben Instagram“ und „Götter reloaded“ aufgeführt.

16.11 Uhr: Für gute Laune sorgten „The Heimatdamisch“ am Freitag auf dem Blomberg nicht nur beim zahlreich erschienenen Publikum. Auch Maskottchen Edi ließ sich von den Rhythmen mitreißen.

14.11 Uhr: Zahlreiche Besucher haben sich in Sachsenkam eingefunden, um das Beneifizspiel des Bayern-Fanclubs „Bavaria Oberland“ gegen das Team „Bananenflanke“ zu sehen.

12.32 Uhr: Heute Abend führt Alpin-Fotograf Bernd Ritschel im Rahmen des Waldspiele-Festivals am Blomberg durch die Bayerischen Alpen. Allerdings wird die Veranstaltung nicht wie geplant oben auf dem Blomberg stattfinden, sondern auf den Kinoplatz neben der Talstation verlegt. Beginn des Live-Vortrags ist um 21.45 Uhr.

12.11 Uhr: Eine E-Bike Fahrerin ist nach einem Sturz am Samstag mit Verletzungen in die Tölzer Stadtklinik eingeliefert worden. Nach Angaben der Polizei war die 40-jährige Tölzerin am Nachmittag alleinbeteiligt gestürzt, als sie auf einem Schotterweg am Buchberg in Wackersberg unterwegs war. Sie wurde mit dem Verdacht auf einen Bruch am rechten Unterschenkel mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

10.38 Uhr: Grau ist der Himmel an diesem Sonntag im Tölzer Land.

Unsere Tipps für das Wochenende:

Samstag: Bad Tölz: Tourist-Info, Bulle-von-Tölz-Stadtführung, 10 bis 11.30 Uhr, Treffpunkt am Museum (15 Euro); Stadtführung, Treffpunkt 14.30 Uhr, Max-Höfler-Platz (3 Euro). +++ Skiclub Bad Tölz, Sommerfest ab 16 Uhr an der Fischerhütte am Kirchsee. +++ SV Bad Tölz, Sommerfest ab 17 Uhr mit Cover-Songs; ab 20 Uhr mit der Gruppe „MamaBua“; Bewirtung ab 16 Uhr, Bürgergarten. +++ Waldspiele-Festival am Blomberg, Shake it Baby, 11 Uhr (5 Euro); Natur-Pilates an der Talstation, 11 Uhr (frei); Natur-Pilates am Berg, 15 Uhr, Blomberghaus (frei); Open-Air-Kino „Beckenrand-Sheriff“, 21.45 Uhr, Talstation (10 Euro). +++ Benediktbeuern: Musikverein, Gartenfest, 16 Uhr, Gästepark. +++ Rieder Kinder- und Jugendtheater, Premiere des Theaterstücks „Mutprobe“, 19 Uhr, ZUK-Tenne. +++ Bichl: Freiwillige Feuerwehr, Dorffest, 17 Uhr, Obstgarten beim „Moritz“ (entfällt bei schlechtem Wetter).+++ Kochel am See: Flohmarkt, 7 bis 15 Uhr, Parkplatz beim Trimini. +++ Schlehdorf: Cohaus im Kloster Schlehdorf, Vernissage zur Ausstellung „Care – Transformationen22“, 14 Uhr, Cohaus. +++

Sonntag: Bad Tölz: SV Bad Tölz, Sommerfest ab 17 Uhr mit der Tölzer Stadtkapelle; Bewirtung ab 16 Uhr, Bürgergarten. +++ Stadt mit der besonderen Note, geänderte Besetzung: „Session4four“ mit Jazz am Morgen, 10.30 Uhr, Kurhaus (Eintritt frei). +++ Kurhaus, Tanz-Café mit dem Duo Partytime, 10.30 Uhr (Eintritt frei). +++ Konzert „Bunte Melodien“ mit Jan Urban und Jan Hroncek, 19.30 Uhr, Kleiner Kursaal (Eintritt frei). +++ Waldspiele-Festival am Blomberg, Konzert mit den „Reiwas“, 10.30 Uhr, Blombergtenne neben der Talstation (Eintritt frei); Pillierlen und Verzieren, 11 Uhr (5 Euro); Flüsterschirm für Kinder, 11 Uhr (frei); Waldbaden, 15 Uhr, Blomberghaus (10 Euro); Open-Air-Kino „Alpen – meine Bergheimat“ , Film von Bernd Ritschel, 21.45 Uhr, Blomberghaus (Eintritt frei); +++ Benediktbeuern: Patrozinium und Pfarrfest St.Benedikt, Festgottesdienst, 10 Uhr, Basilika, anschließend Pfarrfest im Klosterhof. +++ Kochel am See: Flohmarkt, 7 bis 15 Uhr, Parkplatz beim Trimini +++ Sachsenkam: Benefiz-Fußballspiel, „Bavaria Oberland“ gegen „Bananenflanker Legenden“, 14 Uhr, Sportplatz.

17.10 Uhr: Bei einem Unfall am Donnerstag in Geretsried wurden drei Menschen leicht verletzt, darunter eine Tölzerin (53). Laut Polizei fuhr eine Ungarin (67) gegen 11 Uhr mit ihrem Audi auf der Tattenkofener Straße in westliche Richtung. An der Kreuzung mit der Johann-Sebastian-Bach Straße übersah sie ein von links kommendes Postfahrzeug, gesteuert von der Tölzerin. Die Ungarin und ihr Beifahrer sowie die Tölzerin wurden in Kliniken gebracht. Die Autos mussten abgeschleppt werden, der Sachschaden liegt bei rund 60 000 Euro.

16.05 Uhr: Auch dieses Jahr ist das Jugend- und Blasorchester Murnau wieder zu Gast in Benediktbeuern. Das Konzert findet am Mittwoch, 13. Juli, um 20 Uhr statt. Der Innenhof des Klosters mit seiner besonderen Akustik bietet die passende Kulisse für eine abwechslungsreiche musikalische Reise um die Welt, die von den jungen Musikern charmant präsentiert wird. Der Eintritt ist frei. Die Gemeinde Benediktbeuern lädt alle Gäste und Einheimischen zum Konzertbesuch ein. Für einen Getränkeausschank sorgt die Bergwacht Benediktbeuern zugunsten der Erweiterung ihrer Rettungswache. 

14.40 Uhr: Das Alkoholpräventionsprojekt „HaLT“ lädt unter der Schirmherrschaft von Landrat Josef Niedermaier zur Ausstellung „Zero“ ein. Diese informiert über Schwangerschaft, Alkohol und FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorders), also die Schädigungen, die ausschließlich durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstehen können. Geöffnet ist diese Ausstellung am Samstag, 23. Juli, von 10 bis 14 Uhr und am Mittwoch, 27. Juli, von 16 bis 20 Uhr im Tölzer Jugendcafé. Von Montag bis Donnerstag ist die Ausstellung für angemeldete Schulklassen geöffnet. Ein begehbares Kuppelzelt steht im Zentrum der mobilen Ausstellung und stellt symbolisch die Gebärmutter dar. Im Innenraum werden 40 Wochen Schwangerschaft aus der Perspektive des Kindes durch Sehen, Hören und Fühlen erlebbar. In sechs kurzen Filmen kann die aufregende Entwicklung des Kindes von der Eizelle bis zur Geburt verfolgt werden. Die Besucher durchlaufen diese Zeit und begegnen dabei zahlreichen Situationen, die zum Alkoholkonsum verleiten können. Die Ausstellung zur Prävention von zukünftigen Schäden durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist in dieser Form einzigartig. Sie ermöglicht Jugendlichen, sich präventiv und intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. 

13.16 Uhr: Wer die Königin der Instrumente – die Orgel – kennenlernen möchte, ist eingeladen zum Orgel-Schnuppernachmittag am Samstag, 16. Juli, um 16 Uhr in der evangelischen Johanneskirche. Unter der Leitung von Dekanatskantorin Elisabeth Göbel wird die Bausatzorgel Allegro aufgebaut, und es wird die Funktionsweise einer Orgel erklärt. Anschließend hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, selbst auf der Orgelbank Platz zu nehmen und das Instrument auszuprobieren. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen. Um Anmeldung bis Dienstag, 12. Juli, wird gebeten – unter Telefon 0 80 41/76 12 73 38 oder via Mail an Elisabeth.Goebel@elkb.de

12.04 Uhr: Heute ist es relativ kühl in Tölz, aber langsam wird es wärmer. Gestern Abend hatte es noch einen kräftigen Schauer mit Graupel gegeben.

10.36 Uhr: Die Absolventinnen und Absolventen der Tölzer FOS/BOS werden zur Stunde im Kurhaus verabschiedet.

9.35 Uhr: Sido, Sunrise Avenue, Revolverheld und viele andere Stars sind bereits bei den Pausenhofkonzerten des Radiosenders Antenne Bayern aufgetreten. Auch in diesem Jahr können Schulen das Konzert wieder vor ihre Türe holen. Unter der Seite antenne.de kann auch für die Schulen im Landkreis abgestimmt werden. Die Abstimmung läuft noch bis zum 12. Juli um 7 Uhr. 

18.27 Uhr: Nach Herzenslust mit Obst bedienen konnten sich die Kinder der Tölzer Südschule bei den Bundesjugendspielen. Diese Gelegenheit nutzten die Erst- bis Achtklässler ausgiebig. Die Elternbeiräte kamen kaum mit dem Schneiden hinterher. Am Ende hatten die Schüler 35 Wassermelonen und 20 Kilogramm Äpfel verzehrt. Bezahlt hat das Obst der Förderverein. „Eine kleine Sache, die bei den Kindern aber gut ankommt“, freute sich Toni Kollmeier, Vorsitzender des Elternbeirats der Mittelschule.

17.45 Uhr: Wer die Königin der Instrumente – die Orgel – kennenlernen möchte, ist eingeladen zum Orgel-Schnuppernachmittag am Samstag, 16. Juli, um 16 Uhr in der evangelischen Johanneskirche. Unter der Leitung von Dekanatskantorin Elisabeth Göbel wird die Bausatzorgel Allegro aufgebaut, und es wird die Funktionsweise einer Orgel erklärt. Anschließend hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, selbst auf der Orgelbank Platz zu nehmen und das Instrument auszuprobieren. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen. Um Anmeldung bis Dienstag, 12. Juli, wird gebeten – unter Telefon 0 80 41/76 12 73 38 oder via Mail an Elisabeth.Goebel@elkb.de

16.45 Uhr: Die Gemeinde Jachenau kündigt Sperrungen wegen Asphaltierungsarbeiten an: Am Montag, 11. Juli, ist die Zufahrt zum Ortsteil Höfen ganztägig gesperrt. Die Zufahrt ist über den Feldweg gegenüber der Parkbucht möglich. Der Parkplatz am Schützenhaus Jachenau ist von Montag, 11., bis einschließlich Mittwoch, 13. Juli, gesperrt.

15.28 Uhr: Die Gemeinde Schlehdorf veranstaltet am Samstag, 30. Juli, das traditionelle Fischerstechen und Partnerschaftsfest mit der Partnergemeinde Flaurling. Anmeldungen zum Fischerstechen sind ab sofort im Landgasthof Fischerwirt möglich. Der sportliche Wettbewerb und das Partnerschaftsfest beginnen um 13 Uhr am Festgelände alter Fußballplatz. Musik gibt es am Abend um 17 Uhr mit der Gruppe „Blech 7“ aus Tirol. Anmeldungen sind möglich bis Donnerstag, 28. Juli, beim „Fischerwirt“, Telefon 08851/484. 

14.04 Uhr: Die für heute Abend geplante Open-Air-Kinovorstellung von „Pretty Woman“ am Blomberg wurde wegen der schlechten Wetteraussichten abgesagt. Wie die Tourist-Info mitteilt, ist als neuer Termin Montag, 11. Juli, um 21.45 Uhr vorgesehen.

12.52 Uhr: Zwei Tage lang wird der Parkplatz beim Kochler Trimini zum Flohmarktgelände. Zum Verkaufen und zum Stöbern sind die Freunde alter Sachen am kommenden Samstag, 9., und Sonntag, 10. Juli, eingeladen. Einlass und Aufbau ist ab 7 Uhr, verkauft wird bis 15 Uhr. Informationen und Platzreservierungen sind möglich unter Telefon 08046/8231 oder 01520/6952413 sowie online auf www.flohmarkt-oberland.de 

11.23 Uhr: Aus dem Pressebericht der Tölzer Polizei: „Am Mittwoch gegen 17:45 Uhr wurde ein 23-jähriger Tölzer dabei beobachtet, wie er mit seinem Kleinkraftrad ohne Blinker, Helm und Kennzeichen am Kapellengasteig fuhr. Nachdem er auf ein erstes Ansprechen der Beamten nicht reagierte, konnte er in der Akeleistraße einer Kontrolle unterzogen werden. Hierbei stellte sich heraus, dass der Tölzer weder eine Versicherung noch ein zugeteiltes Kennzeichen oder eine Fahrerlaubnis besitzt. Ein Alkohol- und Drogentest vielen negativ aus. Den Mann erwartete nun eine Anzeige.“

10.25 Uhr: Das Staatliche Bauamt Weilheim teilt mit, dass am Freitag, 8. Juli, mit dem 2. Bauabschnitt der Sanierung der Ortsdurchfahrt Dietramszell begonnen wird. Die Tölzer Straße  (St 2368) kann dann einspurig mit Ampelregelung in Nord-Süd-Richtung wieder befahren werden. Der Bereich vor der Klosterwirtschaft (St 2073) wird hingegen für alle Verkehrsteilnehmer vollständig gesperrt. Der Verkehr aus Richtung Holzkirchen wird über Bad Tölz umgeleitet. Diese Umleitung ist ausgeschildert. Besucher der Klosterwirtschaft und des Bestattungswaldes „Waldruh“ können die Zufahrt zum Parkplatz „Am Weiherfeld“ weiterhin nutzen. Die Maßnahme dauert voraussichtlich bis Ende September 2022. Das Staatliche Bauamt Weilheim bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die Arbeiten und die damit verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen.

17.36 Uhr: Im Rahmen des Waldspielefestivals geben „The Heimatdamisch“ um den Tölzer Florian Rein am Freitag, 8. Juli, ein Openair-Konzert nahe dem Blomberghaus. Los geht’s mit den Oberkrainer-Coverversionen bekannter Rock- und Pophits um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wer nicht zu Fuß oder mit dem Radl kommt, kann ganz bequem den Sessellift nutzen. Letzte Bergfahrt ist um 18.30 Uhr, Talfahrten gibt es dann wieder von 21 bis 22 Uhr.

16.44 Uhr: Ein neuer Treffpunkt für Mädchen von 13 bis 17 Jahren soll im Benediktbeurer Don-Bosco-Club etabliert werden. Am Mittwoch, 13. Juli, werden alle Mädchen dieses Alters zu einem Schnuppertreffen eingeladen, das laut Veranstalter eine Menge Attraktionen bietet. Von 16 bis 19 Uhr gibt es Spiele und Workshops, es soll ein Lippenbalsam aus Naturprodukten hergestellt werden, die Teilnehmer werden künstlerisch aktiv und beschließen den Tag mit selbstgemachtem Stockbrot am Lagerfeuer. Der Mädelstreff, der im kommenden Schuljahr regelmäßig stattfinden soll, soll jungen Frauen den Weg durch die Pubertät erleichtern. In der Gruppe soll ein geschützter Rahmen für Themen wie Sexualität, Pubertät und Periode geschaffen werden. Dabei sollen vor allem Selbstwertgefühl und Gemeinschaftssinn gestärkt und die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Alle Interessentinnen können sich bis Freitag, 8. Juli, beim Don-Bosco-Club anmelden.

15.38 Uhr: Aufgrund der Wettervorhersage wird das Oimara-Konzert am morgigen Donnerstag, 7. Juli, auf dem Blomberg abgesagt. Es war schon der Ersatztermin, deshalb wird es nun keinen neuen Nachholtermin mehr geben, teilt die Stadt Bad Tölz mit. Die Vorstellung des Open-Air-Kinos „Pretty Woman“ findet zum jetzigen Zeitpunkt aber wie geplant am Blomberg (Talstation, nähe Funpark) statt.  Beginn ist um 21.45 Uhr.

14.24 Uhr: Um die neue Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer feststellen zu können, sind Grundstückseigentümer sowie Inhaber von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben. Diese kann wie berichtet bis 31. Oktober über Elster (www.elster.de) abgegeben werden. Sollte eine elektronische Abgabe nicht möglich sein, kann man diese auch auf Papier einreichen. Vordrucke gibt es unter www.grundsteuer.bayern.de, im Finanzamt oder in der Gemeinde Kochel. Am Donnerstag, 7. Juli, von 14 bis 16 Uhr gibt es die Vordrucke auch im Sitzungssaal des Rathauses. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. 

12.50 Uhr: Das neue Programm des Alpen-Film-Festivals wird im Openair-Kino am Blomberg gezeigt. Die Zuschauer können sich laut Ankündigung auf fünf Bergfilme freuen. Unter anderem geht es mit zwei der besten Alpinisten durch die sechs großen Nordwände der Alpen. Zu sehen ist auch das Porträt des Bergsteigers, Fotografen und Schriftstellers Reinhard Karl. Das Festival beginnt am Freitag, 8. Juli, ab 21.15 Uhr an der Talstation der Blombergbahn. Tickets für zehn Euro gibt es über die Tourist-Info Bad Tölz. Das Programm wird von der Tölzer Autorin und Festivalleiterin Sandra Freudenberg vorgestellt. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter ist Dienstag, 12. Juli.

11.45 Uhr: Der Mönch Pater Anselm Grün, geistlicher Begleiter und Autor spiritueller Bücher, ist am Montag, 25. Juli, zu Gast im Kloster Benediktbeuern. Der promovierte Theologe hält im Barocksaal des Klosters einen Vortrag zum Thema „Versäume nicht dein Leben! Wege zur Zufriedenheit.“ Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es für 15 Euro (freie Platzwahl) im Klosterladen, Telefon 0 88 57/8 81 10.

10.54 Uhr: Der Feuerwehrverein Mürnsee lädt am Freitag, 8. Juli, zu einem Dorffest mit Johannifeuer an der Reindlschmiede ein. Beginn ist um 19 Uhr. Für das leibliche Wohl und ein Dach über dem Kopf ist gesorgt. Die Feiernden sollten eigenes Besteck und Geschirr mitbringen. Willkommen sind auch Beilagen zum Leberkäse oder Nachspeisen. Wer etwas beitragen möchte, meldet sich unter 01 51/42 53 91 57. 

9.38 Uhr: Leider muss die Musik zur Abendstunde, die für Donnerstag, 7. Juli, um 19.30 Uhr in der evangelischen Kirche Kochel geplant war, krankheitsbedingt entfallen.

18 Uhr: Riesen-Bärenklau, Drüsiges Springkraut und Sommerflieder haben etwas gemeinsam. Sie sind Neophyten, also Pflanzen, die durch den Menschen weltweit verbreitet wurden. Einblicke über die Lage von Neophyten gibt es beim Vortrag am Donnerstag, 7. Juli, im Naturparkhaus Hinterriß. Konrad Pagitz, der Leiter des Kompetenzzentrums Neophyten in Tirol, referiert um 19.30 Uhr. 

17 Uhr: Noch bis 15. Juli läuft die Bewerbungsfrist für den Sparkassen-Bürgerpreis 2022, der ehrenamtliches Engagement fördert und unterstützt. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „U21: Wir packen’s an!“ und wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren, die sich im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ehrenamtlich engagieren. Ausgezeichnet werden ehrenamtliche Projekte und Tätigkeiten aus den Bereichen Soziales, Gesundheit, Kultur und Musik, Flüchtlingshilfe, Bildungsarbeit und Sport. Mitmachen können Einzelpersonen, Gruppen oder Projekte. Es ist auch möglich, in Frage kommende Personen, Gruppen oder Projekte für den Preis vorzuschlagen. Der Sparkassen-Bürgerpreis ist mit insgesamt 6000 Euro dotiert – der 1. Preis mit 3.000 Euro, der 2. Preis mit 2.000 Euro und der 3. Preis mit 1.000 Euro. Bewerbungen auf www.spktw.de/buergerpreis

16 Uhr: An diesem Freitag steht die Premiere des Freilufttheaters „Anna – Das Kreuz der Herrschaft“ in Reichersbeuern auf dem Programm. Der Trachtenverein und die Feuerwehr organisieren dieses einmalige Erlebnis im Schlosshof. Die Geschichte handelt von einer wahren Begebenheit und erzählt das Leben der Schlossherrin Anna von Pinzenau und die Entstehung des Klosters Reutberg. Alle sechs geplanten Aufführungen sind ausverkauft. Gespielt werden kann aber nur bei gutem Wetter. Am jeweiligen Veranstaltungstag steht ab 12 Uhr auf http://www.reichersbeuern2020.de/ , ob die Vorstellung stattfinden kann. Die Zuschauer werden auf jeden Fall gebeten, eine Decke oder eine dickere Jacke mitzubringen und eventuell ein Sitzpolster.

15.05 Uhr: In einem Fall von Tierquälerei ermittelt die für Dietramszell zuständige Polizeiinspektion Geretsried. In der Nacht auf Samstag hat jemand im Ortsteil Obermühltal den Weidezaun eines Ziegengeheges geöffnet, sodass zwei Tiere entkamen. Der Eigentümer konnte den Bock und das Lamm zwar in der Nähe der Weide wieder einfangen. Die beiden Tiere waren aber verletzt. Die Untersuchung durch einen Tierarzt legt die Vermutung nahe, dass die Ziegen absichtlich verletzt wurden. Ein eigenmächtiges Ausbrechen der Tiere schließt der Eigentümer aufgrund der Umstände aus. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, melden sich unter Telefon 0 81 71/9 35 10 bei der Polizei.

14.21 Uhr: In Bayern wurde 2021, wie berichtet, das Grundsteuergesetz geändert. In der Folge müssen alle, die zum Stichtag 1. Januar 2022 Eigentümer eines Grundstücks oder eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft waren, zwischen 1. Juli und 31. Oktober eine Grundsteuererklärung beim Finanzamt abgeben. Dies kann online auf www.elster.de erfolgen, alternativ in Papierform. Die dafür notwendigen Vordrucke liegen ab sofort im Rathaus der Stadt Bad Tölz aus. Die Formulare können zu den Öffnungszeiten des Rathauses im Foyer abgeholt werden, ein Termin ist dafür nicht notwendig: Montag, 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr.

13.33 Uhr: Günstige Strompreise versprechen derzeit Mitarbeiterinnen eines Hamburger Callcenters, die vorgeben, im Auftrag der Tölzer Stadtwerke zu handeln. So erhielten dieser Tage eine 60-jährige Tölzerin und ein 71-jähriger Tölzer Anrufe, bei denen nach dem Stand des Stromzählers gefragt wurde. Danach sollte ein günstiges Stromangebot unterbreitet werden. Wie Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Huber auf Anfrage des Tölzer Kurier sagte, haben die Anrufe nichts mit dem Tölzer Energieversorger zu tun. Huber: „Werbeanrufe sind ohnehin verboten. Ich kann nur davor warnen, hier weitere Auskünfte zu geben.“ Oftmals werde dann versucht, einen bestehende Vertrag bei den Stadtwerken zu kündigen, was für den Kunden unangenehme Folgen haben kann. Wie Huber weiter berichtet, gab es im Bereich von Erding sogar den Fall, dass der Anrufer die Situation nutzte, um mit dem sogenannten Enkeltrick Geld zu erschwindeln. Wie Huber betont, nehmen die Stadtwerke mit ihren Kunden meist zum Jahresende Kontakt auf, aber auch dann nicht telefonisch. Da aktuell die Strompreise explodieren, sei es ohnehin nicht glaubhaft, dass günstigere Konditionen als die bisherigen Verträge angeboten werden können. Unklar ist auch, wie die Callcenter an die Rufnummern kommen. Huber: „Wir geben keine Telefonnummern unserer Kunden weiter.“

12.40 Uhr: Wegen Rauchentwicklung beim „Kolberbräu“ sind zahlreiche Feuerwehrkräfte sowie Polizei und Rettungsdienst in die Tölzer Marktstraße ausgerückt.

12.13 Uhr: Beim Waldspiele-Festival am Blomberg wird heute Nachmittag noch Yoga für KInder angeboten. Die Teilnahme kostet 15 Euro Treffpunkt ist um 15 Uhr der Infopoint am Blomberghaus.

11.21 Uhr: Aus dem Polizeibericht: Am Montag gegen 17.15 Uhr fuhr eine 56-jährige Münchnerin mit ihrem Skoda auf der Lenggrieser Straße in Bad Tölz und wollte am Moraltverteiler rechts auf die B 13 in Richtung Lenggries abbiegen. Sie musste zunächst verkehrsbedingt anhalten und fuhr dann an, als auf der B 13 kein vorfahrtsberechtigter Verkehr mehr kam. Allerdings würgte die Fahrerin dabei den Motor ihres Pkws ab und kam erneut zum Stillstand. Eine nachfolgende 19-jährige Audi-Fahrerin aus Gaißach, die vorher ebenfalls hinter dem Skoda angehalten hatte, bemerkte dieses erneute Anhalten jedoch zu spät, weil sie an der spitzwinkligen Einfahrt nochmals nach hinten schaute, und fuhr auf den Pkw auf. Bei dem Aufprall verletzte sich die Skoda-Fahrerin leicht und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Bad Tölz verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 4000 Euro.

10.30 Uhr: Die evangelische Waldkirchengemeinde lädt am Sonntag, 10. Juli, um 10.30 Uhr (und nicht wie gewohnt um 9.30 Uhr) herzlich zu einem Familiengottesdienst ein. Im Anschluss trifft sich die Gottesdienstgemeinde auf der Kirchenwiese zu einem großen Familienpicknick. Essen und Decken bringen die Teilnehmenden selbst mit, Getränke stellt die Kirchengemeinde. Das Picknick findet nur bei schönem Wetter und trockener Wiese statt. 

17.26 Uhr: Für die Nostalgiezugfahrt am Sonntag, 24. Juli, von München nach Kochel gibt es noch Karten. Wie berichtet, organisiert der „Bayerische Localbahn Verein“ eine Fahrt mit einer historischen Elektrolokomotive aus dem Jahr 1930, der E69 05, sowie einer alten Wagengarnitur aus den 1930er- und 1960er-Jahren, teilweise noch mit Holzbestuhlung und Plattformen im Freien zum Stehen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl an Fahrgästen nicht erreicht werden, findet die Fahrt nicht statt, denn die Kosten müssen gedeckt werden. Der Zug startet gegen 9.30 Uhr am Ostbahnhof, hält nach einem Stopp in Pasing gegen 10.30 Uhr in Starnberg und fährt dann über Benediktbeuern (ca. 11.35 Uhr) nach Kochel am See (Ankunft ca. 11.45 Uhr). Zurück geht es gegen 17.05 Uhr ab Kochel (ca. 17.15 Uhr ab Benediktbeuern) über Starnberg (ca. 18.25 Uhr) und Pasing zum Ostbahnhof (Ankunft: 19.20 Uhr). Aus organisatorischen Gründen läuft der Kartenvorverkauf nur bis Ende dieser Woche. Karten und Infos über die Preise: www.blv-online.eu/Sonderfahrt-nach-Kochel-am-See

16.04 Uhr: Nach einem Streifzusammenstoß in der Jachenau ermittelt die Tölzer Polizei wegen Unfallflucht. Eine 49-jährige Lenggrieserin befuhr laut Pressebericht am Samstag gegen 13.15 Uhr mit ihrem Volvo die Staatsstraße 2072 von Jachenau kommend in Richtung Lenggries. In Höhe von Tannern kam ihr ein Wohnmobil entgegen, kam zu weit nach links und fuhr ihr den linken Außenspiegel ab. Der Unfallverursacher fuhr einfach weiter, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Der entstandene Sachschaden am Volvo liegt bei circa 300 EUR. Hinweise zum Unfallverursacher bzw. gemachte Beobachtungen zum Unfallhergang werden bei der Polizeiinspektion Bad Tölz unter der Rufnummer 08041/76106-0 entgegen genommen.

14.40 Uhr: Die Kfz-Zulassungsbehörde in Wolfratshausen muss laut einer Mitteilung des Landratsamts am Mittwochvormittag, 6. Juli, krankheitsbedingt geschlossen werden. „Personen, die bereits für diesen Zeitraum in Wolfratshausen einen Termin gebucht haben, werden informiert und nach Möglichkeit auf einen Termin in der Zulassungsstelle in Bad Tölz umgebucht“, so Pressesprecherin Marlis Peischer.

Die bereits kommunizierten Schließzeiten der Zulassungsbehörde (Bad Tölz und Wolfratshausen) von Freitag, 15., bis Dienstag, 19. Juli, bleiben bestehen. Grund sind laut Landratsamt „zwingend notwendige und größere Prozessveränderungen im Ablauf von Verfahren im Bereich der EDV“. Bereits Ende der Woche, nämlich von 8. bis einschließlich 12. Juli, schließt die Fahrerlaubnisbehörde ebenfalls wegen umfangreicher EDV-Arbeiten.

13.24 Uhr: Im eigenen Garten oder auf dem eigenen Balkon einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten? Das geht – wie, darüber referiert Diplom-Biologin und Spiegel-Bestsellerautorin Bärbel Oftring in einem Vortrag am Donnerstag, 14. Juli, um 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen. 

12.25 Uhr: Noch bis 15. Juli läuft die Bewerbungsfrist für den Sparkassen-Bürgerpreis 2022. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „U21: Wir packen’s an!“ und wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren, die sich im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ehrenamtlich engagieren. Ausgezeichnet werden ehrenamtliche Projekte und Tätigkeiten aus den Bereichen Soziales, Gesundheit, Kultur und Musik, Flüchtlingshilfe, Bildungsarbeit und Sport. Mitmachen können Einzelpersonen, Gruppen oder Projekte. Es ist auch möglich, in Frage kommende Personen, Gruppen oder Projekte für den Preis vorzuschlagen. Der Bürgerpreis ist mit insgesamt 6000 Euro dotiert. Anmelden kann man sich auf www.spktw.de/buergerpreis

11.05 Uhr: Die Lenggrieser Blaskapelle spielt ihr Kurkonzert am Freitag, 8. Juli, um 19 Uhr im Kurgarten an der Stefan-Glonner-Straße. Unter der Leitung von Bernhard Simon spielen die Musikanten bekannte und beliebte Melodien. Das Konzert findet nur bei schönem Wetter statt.

17.05 Uhr: Wer kann dazu Hinweise geben? Die Kochler Polizei ermittelt im Fall einer üblen Autobeschädigung in Benediktbeuern. Laut Pressebericht stellte eine Benediktbeurerin (28) ihren VW am Samstag um 17 Uhr am Bahnhof ab. Als sie am Sonntag um 6.30 Uhr wieder zu ihrem Auto kam, stellte sie fest, dass nicht nur die vorderen beiden Reifen zerstochen waren, sondern das gesamte Fahrzeug zerkratzt war. Sachschaden: 2500 Euro. Beobachtungen bitte der Kochler Polizei melden, Telefon 0 80 41/76 10 62 73. 

16.14 Uhr: Das MerkurCUP-Bezirksfinale läuft gerade in Bad Tölz auf dem SV-Platz. In Gruppe 1 sind SV Bad Tölz, TSV Dorfen, ASV Dachau, MTV Berg. In Gruppe 2: SpVgg Unterhaching, FSV Harthof, VfB Hallbergmoos und der FC Lengdorf.

16.05 Uhr: Einen großen Schreck bekam am Samstagnachmittag ein Ehepaar, als es zu seinem Haus am Bergweg in Greiling zurückkehrte: Es entdeckte, dass jemand sich Zutritt zum Garten verschafft und gezündelt hatte. Das berichtet die Polizei Tölz. Zwei Rechen und zwei Wischmobs waren in Brand gesetzt worden. Das Feuer war von alleine wieder ausgegangen. Die Tat hat sich zwischen 14 und 17 Uhr ereignet. Zeugenhinweise bitte an die Tölzer Polizei unter Telefon 0 80 41/76 10 60.

15.14 Uhr: Was ist mein Grundstück wert? Wenn ein Grundstücksbesitzer eine Antwort auf diese Frage haben möchte, hilft ihm die Liste der Bodenrichtwerte. Sie bilden den Durchschnittswert für Bauland ab und dienen unter anderem als Grundlage zur steuerlichen Bewertung. Diese Übersicht wird für die Gemeinden im Landkreis alle zwei Jahre erstellt, die aktuellen Werte liegen noch bis Ende Juli 2022 in den Gemeinden zur Ansicht aus. Darauf weist das Landratsamt in einer Pressemitteilung hin. Die genauen Auslegungszeiten sind bei den Gemeinden zu erfragen. 

14 Uhr: Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Bergwacht Lenggries an diesem Sonntag seit 10 Uhr in die Karwendelstraße 26b ein. Die Bergwacht feiert an diesem Tag auch ihr 100-jähriges Bestehen nach. Eine große Feier war vergangenes Jahr ausgefallen. Die Ehrenamtlichen freuen sich jetzt auf viele Besucher. 

13.09 Uhr: In Lenggries läuft heute der Sommermarkt im Dorfkern. Seit 13 Uhr sind zudem zahlreiche Geschäfte geöffnet.

12.06 Uhr: Zum Tag der offenen Tür hatte die Tölzer Asklepios-Stadtklinik am Samstag eingeladen. Fünf Stunden lang gab es Programm - auch zum Mitmachen. Die zwölfjährige Elsa beispielsweise bohrte, hämmerte und schraubte einen Stift in einen Knochen, alles unter der Anleitung vom Chefarzt der Unfallchirurgie, Harald Rieger.

11.08 Uhr: Heute lockt herrliches Sommerwetter Besucher ins Tölzer Land. Wer den Tag nicht an einem Badesee, sondern lieber auf einem Berg verbringen will, findet Zerstreuung beim Waldspiele-Festival auf dem Blomberg. Das Programm gibt es auf www.der-blomberg.de

10.02 Uhr: Die Gemeinde Benediktbeuern weist darauf hin, dass die für Donnerstag geplante Bürgerversammlung krankheitsbedingt nicht stattfinden kann und verschoben werden muss. Neuer Termin ist nun Mittwoch, 20. Juli, um 19 Uhr, ebenfalls im Saal des Gasthauses zur Post.