Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"
Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher
Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!
Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!
Diese Unternehmen kämpfen um den begehrten Industriepreis
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Premiere! Microstep stellt seine ersten Abkantpressen vor
Die Gelegenheit! Schleif- und Fräsmaschinen unterm Hammer
Spindellaufzeiten in mannlosen Schichten bis 50 % erhöhen
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Premiere! Microstep stellt seine ersten Abkantpressen vor
So konstruiert man im Betriebsmittelbau günstiger
Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung
Jubiläums-Motek hat Nachhaltigkeit im Fokus
HMI 5.0 – Ist Touchbedienung noch State of the Art?
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
So konstruiert man im Betriebsmittelbau günstiger
Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung
Jubiläums-Motek hat Nachhaltigkeit im Fokus
So rollt es sich bis in den Schwerlastbereich besonders leicht
Mikrostrukturen erhöhen die Effizienz von Flügelzellenpumpen
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Premiere! Microstep stellt seine ersten Abkantpressen vor
Fanuc richtet neues Labor für Lackierrobotertests ein
Mikrostrukturen erhöhen die Effizienz von Flügelzellenpumpen
Twitter-User stellen deutscher Kommissionitis kein gutes Zeugnis aus
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Premiere! Microstep stellt seine ersten Abkantpressen vor
Die Gelegenheit! Schleif- und Fräsmaschinen unterm Hammer
Fanuc richtet neues Labor für Lackierrobotertests ein
Mercedes-Benz verleiht Safelog den Supplier Award für Qualität
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Achtung! Nur Raumluftfilter schützen wirklich vor Keimen
Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren
Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet
Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Die Gelegenheit! Schleif- und Fräsmaschinen unterm Hammer
So konstruiert man im Betriebsmittelbau günstiger
Mercedes-Benz verleiht Safelog den Supplier Award für Qualität
Automobilzulieferer Hella glaubt wieder an gutes Wachstum
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
Die Gelegenheit! Schleif- und Fräsmaschinen unterm Hammer
Fanuc richtet neues Labor für Lackierrobotertests ein
Automobilzulieferer Hella glaubt wieder an gutes Wachstum
Die Industrie braucht eine neue China-Strategie
Aktuelle Beiträge aus "MM International"
Die Industrie braucht eine neue China-Strategie
Chinas Wirtschaft leidet an unerwarteten Schocks
Die Ölpreise könnten ins Rutschen kommen
Schreibt „Tesla-Jäger“ BYD bald auch in Europa Erfolgsgeschichte?
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Ein Pulverbaukasten erweitert die Materialvielfalt für den 3D-Druck
Kann additive Fertigung die Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette verbessern?
Evolution! Das leisten heute hybride Fertigungssysteme
Sintratec stellt Software zur Materialentwicklung vor
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung
Termin für die SPS 2022 steht fest
Tanks für Motorräder dürfen zum Beispiel nur sehr geringe Mengen an Treibstoff durch die Tankwände diffundieren lassen, erklärt Lanxess. Das, und noch weitere Anforderungen, erfüllt ein spezielles Polyamid 6.
Außer der Diffusionsbarriere-Funktion müssten die für Motorradtanks erlaubten Werkstoffe insbesondere auch crashfest sein, sagt Lanxess. Dazu komme die Forderung nach leichter Verarbeitung, durch die auch noch die oft komplexen Tankgeometrien möglichst wirtschaftlich umgesetzt werden könnten. Bei den beiden Motorradmodellen F 900 R und F 900 XR von BMW ist es nun gelungen, all diese Vorgaben mit einem einzigen Material zu erfüllen: Die Tanks der Maschinen bestehen deshalb aus Durethan BC550Z 900116 Dusxbl von Lanxess.
Das unverstärkte und schlagzäh modifizierte Polyamid 6 (PA6) wird dafür zu zwei Halbschalen spritzgegossen. Die Hälften können, weil es sich um einen Thermoplast handelt, durch das Heizelementschweißen zum dichten und funktionsfertigen Tank zusammengefügt werden, erklärt das Unternehmen. „Mit unserem Werkstoff lassen sich die strengen Anforderungen der US-Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency) hinsichtlich Permeation problemlos erfüllen. Weil das Spritzgießen auch komplexe Konturen erlaubt, lässt sich auch diese Vorgabe wirtschaftlich erfüllen. Und bei stoßartiger Belastung spielt das äußerst schlagzähe Material endgültig seine Stärken aus“, betont Dr. Klaus Küsters, Business Development Manager Blow Molding im Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM) von Lanxess. Die Tanks entstanden aus einer gemeinsamen Entwicklung von BMW Motorrad und Röchling Automotive Italia S.r.l. in Zusammenarbeit mit Lanxess, heißt es weiter.
Die quasi als Einstofflösung zu bezeichnende Wahl dieses Polyamid 6 hat in Bezug auf die bisher eingesetzten Tankwerkstoffe laut Lanxess aber noch mehr zu bieten: Im Vergleich zu Metallen wie Stahlblech und Aluminium ist außer die Freiheiten bei der Formgebung auch das gute Integrationspotenzial zu nennen. Außerdem entfallen kostenintensive Umform-, Stanz- und Fügeschritte, merkt Lanxess an. Auch ist Korrosion bei Polymeren kein Thema. Verglichen mit anderen Polymeren wie zum Beispiel High Density-Polyethylen (HDPE) weise Durethan BC550Z 900116 Dusxbl außerdem eine deutlich geringere Kraftstoffpermeation auf. Durch Fluorieren kann die Permeabilität von HDPE-Tanks zwar weiter reduziert werden, doch dagegen sprechen die zusätzlichen Fertigungsschritt und die damit verbundenen Kosten. Nicht zu vergessen sind dabei auch die aggressiven Eigenschaften des Halogens Fluor.
Im Vergleich zu Mehrschichtsystemen, die als Permeationssperre eine hochpolare Schicht aufweisen, die meist aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer besteht, ist die einstoffliche Variante nur mit PA 6 deutlich günstiger, führt Lanxess ins Feld: Denn bei entsprechender Auslegung der Wanddicke lägen auch die Permeationswerte des PA-6-Einstofftanks um ein Mehrfaches unter dem von der EPA in der Richtlinie EPA 40 CFR geforderten Grenzwert von Permeationsmenge in g und Innenoberfläche in m² pro Tag von 1,5 g/m²∙d.
Durethan BC550Z 900116 Dusxbl wurde laut Aussage von Lanxess eigentlich für das Blasformen von Hohlkörpern entwickelt und bewähre sich seit vielen Jahren in der Serienfertigung von Kraftstofftanks. Aufgrund der auch bei Motorrädern zunehmenden Zahl an Funktionen – wie etwa der Stabilitätskontrolle ASC (Automatic Stability Control) – werde der Bauraum für Kraftstofftanks aber stetig zerklüfteter und komplexer. Diese Geometrien sind durch Blasformen aber kaum mehr umzusetzen, heißt es. Deshalb werden für die aktuellen BMW-Motorradtanks die Tanks aus zwei Hälften durch das Spritzgießen hergestellt, dem diese Geometrieentwicklung kein Problem bereitet. „Auch kann die Wanddickenverteilung präzise gesteuert werden, was zur Folge hat, dass eine genauere Auslegung der Tanks mit CAE-Tools klappt“, erläutert Küsters. Wesentlich für eine prozesssichere Herstellung der Tanks seien aber die Schweißeigenschaften des PA 6, die Lanxess als ausgezeichnet ansieht. Dem Anwender soll dabei ein breites Prozessfenster offen stehen, um absolut dichte Schweißnähte reproduzierbar erzeugen zu können. „Ein Schweißnahtfaktor von 1 lässt sich ohne Probleme erzielen“, betont Frank Krause, Experte für das Kunststoffschweißen bei Lanxess.
Eine weitere Besonderheit des Kunststoffs ist seine sehr hohe Schlagzähigkeit, die dazu führt, dass die Tankblase auch bei einem Crash intakt und auch dicht bleibt, wiederholt Lanxess nicht ohne Grund.Pendelschlagversuche an gealterten Tanks führten beispielsweise weder bei -20 °C noch bei 60 °C zu Leckagen, wie Lanxess beweisen konnte. Aufgrund dieses Eigenschaftsprofils bietet sich Durethan BC550Z 900116 Dusxbl nicht nur für Motorrad- sondern auch auch für Kleinfahrzeug-Tanks, etwa für Quads, Schneemobile, Aufsitzmäher, oder für benzingetriebene Gartengeräte, wie Motorsägen und Laubsaugern an, gibt Lanxess zu bedenken.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Lanxess China setzt erneut auf Compounding Know how von Krauss-Maffei
Deutschland gehört zu den Top-Weltstars bei Patentanmeldungen
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Krauss-Maffei; EPA; PFLITSCH; Glen Dimplex Deutschland, Riedel Kooling; Server; BMW Motorrad; Trumpf; VCG; Microstep Europa; Surplex; Uttec/Höhne; Schnutz; Item; P.E. Schall; gemeinfrei; Blickle; IFW; Fanuc; D. Wassenbrok; Safelog; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; Hella; ©Eisenhans - stock.adobe.com; X. Inhua; dpa; F. Bastian; Replique; Reichenbacher Hamuel; Sintratec; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik