Aufbau und Optimierung IT-gestützter Produktionsprozesse + Industrie 4.0 + Internet der Dinge
Aufbau und Optimierung IT-gestützter Produktionsprozesse + Industrie 4.0 + Internet der Dinge
Mit der AF160 stellt Affolter seine nach eigenen Angaben bislang vielseitigste Verzahnungsmaschine vor. Ausgestattet mit acht Achsen, einer intuitiv bedienbaren CNC-Steuerung und verschiedenen Automationslösungen ermöglicht die Maschine die flexible Herstellung von Kleinserien oder hohen Stückzahlen mit einer Autonomie von zwölf bis 24 Stunden
„Die AF160 wurde für Hochpräzisions-Hersteller entwickelt, die Vielseitigkeit und maximale Effizienz benötigen“, erklärt Geschäftsführer Vincent Affolter. „Mit acht Achsen, einer topmodernen, digitalen CNC-Steuerung, einer Vielzahl von Automationslösungen und einem maximalen Modul von 2.0 mm ist die CNC-Verzahnungsmaschine ideal für Hersteller in Industrien wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Getriebe, Medizintechnik und Robotik geeignet.“
Die AF160 kann Werkstücke mit einem Außendurchmesser von bis zu 60 mm und einer Länge von 250 mm verarbeiten. Die Bearbeitungslänge liegt zwischen 110 und 180 mm. Die acht Achsen, die alle unabhängig sind, machen die AF160 nach eigenen Angaben zur flexibelsten Affolter Maschine auf dem Markt. Es können gerade oder schräge Verzahnungen, gerade Kegelräder, Planverzahnungen, gerade oder schräge Kronenverzahnungen, Schneckenschrauben, Schneckenräder, Cylkro-Zahnräder und Innenverzahnungen hergestellt werden. Power Skiving, das Fräsen von Schneckengewinden und -wellen sowie Anfasen ist ebenfalls problemlos realisierbar. Vincent Affolter: „Die AF160 ermöglicht es den Herstellern, eine beeindruckende Vielfalt an Hochpräzisions-Zahnrädern, Schnecken und Schneckenräder auf ein und derselben kompakten Maschine zu produzieren.“ Die Aufstellfläche der Maschine beträgt lediglich vier Quadratmeter. Zusammen mit der Ladeeinrichtung AF72 erhöht sich die Fläche auf etwas mehr als sechs Quadratmeter.
Die Ingenieure der Affolter Gruppe haben mit Beckhoff Automation kooperiert, um die brandneue CNC-Steuerung Pegasus auf den Markt zu bringen. Die hohe Rechenleistung garantiert eine extrem schnelle Steuerung. „Pegasus steuert alle Maschinenachsen und eine Vielzahl an Zusatzgeräten“, sagt Affolter. Die Programmierung ist einfach, intuitiv und benutzerfreundlich mit einem 19-Zoll Touchscreen. Die neue CNC-Steuerung integriert das „Internet of Things“ (IoT). Daten können über die Cloud geteilt werden, wodurch der Kundendienst und vorbeugende Wartung erleichtert und Stillstandzeiten minimiert werden. Software-Updates können aus der Ferne umgesetzt werden.
Abhängig von der Anwendung und den Produktionsprozessen benötigen die Hersteller Automationslösungen, um einen autonomen Betrieb für zwölf bis 24 Stunden zu ermöglichen. Affolter bietet eine Reihe solcher Automationslösungen: Der universelle, für mehrere Achsen konzipierte Lade- und Entladesystem AF72 wurde speziell für die AF160 entwickelt. Durch das Doppelgreifer-System kann parallel beladen und entladen werden, zudem werden unterschiedliche Lademethoden je nach Umfang, Produkt und Anwendung geboten. Die AF160 kann auch mit der Entgratanlage AF54 ausgestattet werden, wodurch der Entgratungsprozess in die Zahnradfertigung integriert wird. Verschiedene Klemmsysteme bieten erweiterte Flexibilität. Anpassbare Kühlschmierstoff-Systeme und Späneförderer sind ebenso verfügbar.
8-Achsen CNC Max. Modul 2.0 mm Max. Bearbeitungslänge 110-180 mm Max. Werkstückdurchmesser 60 mm Max. Drehzahl Fräserspindel 9.000-16.000 U/min Max. Drehzahl C-C’ Spindeln 5.000-12.000 U/min Tiefe x Breite x Höhe 1.500 x 2.010 x 2.650 mm Gewicht 3.900 kg
Lesen Sie auch: Berechnung: Wie lange hält das gedruckte Zahnrad?
Teilen Sie die Meldung „Vielseitige CNC-Verzahnungsmaschine: Affolter enthüllt die AF160“ mit Ihren Kontakten:
Ein Team vom Zentrum für Additive Produktion am Fraunhofer IPA vergleicht in einer Studie zwei 3D-Druckverfahren miteinander. Ihr Ziel ist es, das technische und wirtschaftliche…
Digitalisierung bestimmt die Zukunft in der Fertigung. Den Verantwortlichen stellen sich jedoch zahlreiche Fragen, wenn es um die Wahl der richtigen Strategie und Lösungen geht.…
Ein Energiemanagementsystem einzuführen, erscheint auf den ersten Blick kompliziert – ist es aber nicht. Mit diesen praxisnahen Tipps bietet die Felten Group eine wichtige Hilfestellung.…
Corona-Pandemie, Social Distancing, Lockdown und Co. haben die Weltwirtschaft auf den Kopf gestellt. Für Entscheider bedeutet das: Sie müssen sich ständig an neue Bedingungen, Anforderungen…
Die ODeCon engineering GmbH, Spezialist für Additive Fertigung und Präzisionsmaschinenbau, entwickelt ein 3D-Drucksystem für die Entwicklung und Prüfung von Metall-Legierungen zusammen mit dem Institut für…
Was passiert, wenn Russland die Gaslieferungen nach Europa komplett einstellt? Fraunhofer IEG, Fraunhofer SCAI und TU Berlin haben die Situation erstmals mit Hilfe einer Modellierung…
In vielen Industriebranchen wie in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt oder im Energiesektor steigt die Nachfrage nach metallischen Spezialbauteilen, die leicht sind und…
Klimawandel, knappe Ressourcen und Lifecycle-Kosten-Betrachtungen: Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Produktion?
Der Hersteller und Zulieferer Bögra suchte nach Wegen, eine seiner Fertigungsmaschinen optimal einzusetzen und kam dabei darauf, künftig ein Werkzeugeinstellgerät zu nutzen. Was diese Entscheidung…
Bis dato hat der Kontakttechnikspezialist Metz Connect die Auswerferbohrungen in den auf 58 HRC vorgehärteten Unimax-Stahl drahterodiert. Falls es die Werkstück-Kontur zulässt, wird die filigrane…
Das Prüfgerät Equator von Renishaw für die flexible Werkstückprüfung ist nun mit der Messsoftware Zeiss Calypso kompatibel. Anwender können das Prüfgerät künftig in ihrer gewohnten…
Unter dem Messemotto „Creating Efficiency“ präsentiert Pia Automation auf der Automatica (Halle A6, Stand 310) Automatisierungskonzepte von Transportsystemen bis zu smarten Software-Applikationen.
Copyright © 2022 All rights Reserved. WIN-Verlag