Werkzeugvoreinstellgeräte digital vernetzt

2022-07-23 04:00:34 By : Ms. Kate Wu

Aktuelle Beiträge aus "Wirtschaft "

„Ich stehe mit Technik auf Kriegsfuss“

Bosch investiert drei Milliarden ins Halbleitergeschäft

Aktuelle Beiträge aus "Produktion"

Mit mehr Produktivität in die Luft und ins All

Produktive Fertigung kleiner und mittlerer Serien

Intelligente Lösungen für die Grossteilebearbeitung

Aktuelle Beiträge aus "Automation"

Besteht die nächste Generation von Robotern aus lebenden Zellen?

Das leichteste E-Mountainbike der Welt - angetrieben von Maxon

So geht Engineering nach IEC61499

Aktuelle Beiträge aus "Blechbearbeitung"

Smarte Lösungen für die „Metallverarbeitung 4.0“

Schneiden mit Druckluft senkt Betriebskosten

SPF 2021: Der Blechbearbeiter aus der Linth-Ebene

Agathon: Normalien für effizienten Werkzeugbau

Sicher führen, genau und produktiv stanzen

Aktuelle Beiträge aus "Zulieferer"

NSK: Antriebs- und Führungselemente für Werkzeugmaschinen

Steif und genau antreiben und führen

Profile aus wärmebeständigem Kunststoff

Maschinenbau-Software: Vielfältige Online Tools von item

Aktuelle Beiträge aus "Medizintechnik"

Medizinprodukte sicher reinigen und verpacken

Medteclive with T4M: Premiere gelungen

Aktuelle Beiträge aus "Logistik"

Komponenten für Intralogistik- Systeme – millionenfach bewährt

Advertorial - Dachser Spedition AG

Aktuelle Beiträge aus "Software"

Hard- und Softwarelösungen von Schneider Electric

Moderne IIoT-Vernetzung: Was sie bringt und wie sie gelingt

proAlpha: Update für ERP-Systeme

Open Mind: CAD/CAM für Medizintechnik

Mit CAD/CAM-Systemen erfolgreich Automatisierungen und Prozessoptimierungen in der Medizintechnik verwirklichen

Konstruktionsdaten besser organisieren und nutzen

Aktuelle Beiträge aus "SMM-Spezial"

Schweizer Qualitätszulieferer 2021: IBOR AG

Schweizer Qualitätszulieferer 2021: Indel AG

Schweizer Qualitätszulieferer 2021: Spühl GmbH

Individuelle Lösungen im Maschinenbau

Die Bedeutung digitaler Vernetzung zeigt das mittelständische Unternehmen 3WIN GmbH in Aachen. Mit einem Werkzeugvoreinstellgerät Uno premium von Haimer hat man erstmalig eine digitale Vernetzung unter Maschinen und Geräten installiert.

Die 3WIN GmbH in Aachen ist ein ambitioniertes Unternehmen für Sondermaschinenbau. Es beschäftigt 27 Fachkräfte. Dagmar Wirtz, Gründerin und Geschäftsführende Gesellschafterin, erklärt: «Der Maschinenbau ist unsere Basis. Aber in den 20 Jahren unseres Bestehens haben wir uns konsequent weiterentwickelt und engagieren uns heute auch in Forschungsprojekten mit verschiedenen Unis und Hochschulen sowie in angewendeter Digitalisierung.»

Die in St. Gallen studierte Betriebswirtin pflegt eine Unternehmensführung, die partnerschaftlich gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten ist. «Schliesslich steht 3WIN dafür, dass bei unseren Geschäften jeder Beteiligte gewinnen soll», betont Dagmar Wirtz. Als weiteres Kennzeichen ihres Unternehmens nennt sie die Offenheit für Ideen und gibt ein Beispiel: «In der Pandemiezeit haben wir erst einen kontaktlosen Handdesinfektionsmittelspender mit grossem Tank entwickelt. Daraus entstand noch ein zweites Projekt. Wir verwirklichten einen ebenfalls kontaktlos funktionierenden Weihwasserspender. Von ihm stehen nun zwei Exem­plare im Augsburger Dom.»

Neben Kundenprojekten beschäftigt sich 3WIN auch mit Innovationen im Arbeitsprozess. Aktuell beteiligt sich das Unternehmen im Auftrag der StädteRegion und Stadt Aachen am Projekt «Digitale Werkstatt». Im Projekt soll ein Weiterbildungsangebot für Facharbeiter in mittelständischen Maschinenbauunternehmen entwickelt werden, das sich mit einer Produktionsumgebung beschäftigt, die Elemente aus Industrie 4.0 und der Digitalisierung enthält. «Mit der Digitalen Werkstatt wollen wir am Beispiel unseres eigenen Unternehmens zeigen, wie Digitalisierung umgesetzt werden kann und welche effizienzsteigernden Potentiale damit verbunden sind», sagt Dagmar Wirtz.

Das Projekt beschäftigt sich mit der Digitalisierung in der Verwaltung, in der Montage und nicht zuletzt in der Fertigung, die bei 3WIN unter anderem das CNC-Fräsen und CNC-Drehen von Aluminium, Edelstahl, Guss, Buntmetall und Kunststoff umfasst. Gewissermassen als Keimzelle der Digitalisierung identifizierten die Fertigungsverantwortlichen die Werkzeugerfassung und -einstellung sowie die Vernetzung der Messgeräte mit den Maschinen.

Zum erweiterten Fertigungsteam gehört Gerd Jungen. Der Geschäftsführer der Jungen Zerspanungswerkzeuge GmbH berät und beliefert 3WIN seit fünf Jahren mit Werkzeugen und Zubehör. Seit einigen Monaten ist er mit seinem Unternehmen sogar Untermieter bei 3WIN. Gerd Jungen schlug als Beginn des Digitalisierungsprojekts vor, in ein Werkzeugvoreinstellgerät Uno premium der Reihe Microset von Haimer zu investieren. Er erachtete dieses Gerät für ein Unternehmen mit einer überschaubaren Anzahl zu vermessender Werkzeuge als genau passend. Wie er betont, lassen sich damit Drehwerkzeuge mit Aufnahme VDI30, Fräser mit Aufnahmen SK40, Capto und anderen problemlos einstellen beziehungsweise vermessen. Dazu kommt die Möglichkeit der digitalen Datenübertragung. «Letzteres ist für die Zukunft wegweisend», erläutert Gerd Jungen. Sein Vorschlag stiess auf Interesse. Denn der Sondermaschinenbauer nutzt bereits seit einigen Jahren Geräte und Produkte von Haimer. Dazu gehören Werkzeugaufnahmen SK40 in Weldon- und Spannzangenfutter-Ausführung, das Zentriergerät Centro und Universal-3D-Taster. Auch die VHM-Fräser Haimer Mill kommen zum Einsatz. «Wir wissen aus Erfahrung, dass nur beste Qualität und Präzision geliefert wird», versichert Gerd Jungen. «Das gilt auch fürs Voreinstellgerät Uno premi­um, bei dem die Wiederholgenauigkeit bei +/–2 µm liegt und die Rundlaufgenauigkeit an der Spindel ebenfalls 2 µm beträgt.» Den notwendigen Rest an Überzeugungsarbeit leisteten die Mitarbeiter des Herstellers Grünheit, Kolvenbach und Gebauer mit einem Vorführmobil, das mit modernsten Werkzeugaufnahmen sowie Schrumpf-, Wucht- und Voreinstellgeräten ausgestattet ist. Auf dem Hof geparkt, konnten alle interessierten Mitarbeiter und späteren Nutzer im Vorführmobil das Werkzeugvoreinstellgerät Microset ausprobieren. Auch Chefin Dagmar Wirtz liess sich das nicht entgehen. Sie fasst zusammen: «Durch die sehr kompetente Beratung und das praktische Erleben waren wir sicher, dass uns diese Maschine im Produktionsprozess voranbringt.»

Die Vorteile dieser Investition sind nachvollziehbar. Nachdem die Werkzeuge bisher auf der jeweiligen Maschine eingemessen werden mussten, waren die Rüstzeiten ziemlich lang. Daraus resultierten unerwünschte Maschinenstillstände, die unterm Strich viel Geld kosteten. Mit dem Werkzeugvoreinstellgerät Uno premium kann von nun an jedes Werkzeug hauptzeitparallel voreingestellt werden. Zusätzliche Effizienz entsteht durch die Möglichkeit zur digitalen Datenübertragung zwischen dem CAD/CAM-System, dem Einstellgerät und den Werkzeugmaschinen. Ulrich Vennemann, Vertriebsleiter Nord beim Hersteller Haimer, erklärt: «Mit dem Gerät liefern wir Postprozessoren für die 50 gängigsten Werkzeugmaschinensteuerungen und können dadurch die erfassten Daten direkt an die jeweilige Maschine senden. Der Bediener muss keine Werte mehr eintippen. Zahlendreher und andere Fehl­eingaben werden zuverlässig vermieden, was einer prozesssicheren Bearbeitung zugutekommt. Das ist der erste Schritt zur Digitalisierung im Werkzeugmanagement.»

Vor der Investitionsentscheidung wollte Dagmar Wirtz jedoch auch die Belegschaft von der Idee für das Werkzeugvoreinstellgerät und dessen digitaler Integration begeistern. So organisierte Gerd Jungen, dass eines der fünf Vorführmobile aufs Firmengelände kam. Wer wollte, bekam eine ganz gezielte Beratung und Vorführung, die sich selbst die Firmenchefin nicht entgehen liess. Sie beurteilt ihre Erfahrung so: «Das Werkzeugvoreinstellgerät Uno premium ist tatsächlich so einfach zu bedienen, dass es auch mir als Nicht-Technikerin mühelos gelingt. Die Vorteile für den Produktionsprozess überzeugten auch unsere Zerspanungsfachleute.» Das Werkzeugvoreinstellgerät wurde im Messraum installiert, die Belegschaft geschult. Gerd Jungen erklärt: «Aufgrund seiner robusten, langlebigen Grauguss-Konstruktion und der thermooptimierten Werkstoffkombination könnte es auch in der Werkstatt zuverlässig eingesetzt werden. Aber im Messraum ist es exklusiver positioniert, und durch die digitale Datenweitergabe zur Maschine kostet das keine zusätzliche Zeit.»

Für das Fertigungsteam war die damit verbundene Umstellung kein Problem. Im Gegenteil freuten sich alle Bediener über die Vorteile, wie zum Beispiel die reduzierte Stillstandszeit der Maschinen und die höhere Prozesssicherheit. Gerd Jungen berichtet auch von weniger Ausschuss, einer konstanten Quali­tät der Produkte und verbesserten Werkzeugstandzeiten. Er ist überzeugt, dass sich Werkzeugvoreinstellung für jedes zerspanende Unternehmen lohnt, auch wenn es nur eine Werkzeugmaschine hat. Er rechnet vor: «Wenn die Maschine dadurch jeden Tag eine Stunde weniger stillsteht, sind das über den Daumen kalkuliert 100 gesparte Euro. Damit hat sich die Investition in ein Werkzeugvoreinstellgerät schon nach einem halben Jahr amortisiert.» - kmu - SMM

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://contact.vogel.de/de/smm abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Lösungen für flexiblere Wertschöpfungsketten

AGB AGB Sales Hilfe Kundencenter Media Datenschutz Impressum Cookie-Manager Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Licon mt; Gebr. Heller Maschinenfabrik; item Industrietechnik Schweiz GmbH; Haimer/Dihawag; Harting; gemeinfrei/geralt; Bosch; Anne Richter, SMM; © Schoening Fotodesign; Soraluce; gemeinfrei; Maxon; Schneider Electric; Kasto; Amada; Paesche Weidmann; Agathon; NSK; OCNSMedia/K-profile; item; Ecoclean; Pia Automation; Nürnberg Messe / Heiko Stahl; Schmalz; faigle Igoplast AG; Dachser; Nicolas Maack / Logimat; JOHANNES POETTGENS; proAlpha; Open Mind; Simus systems; Thomas Entzeroth; Spühl GmbH