Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
Verbände fordern Rettung für Zulieferer durch die OEMs
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Leistungsstärkste Fimi-Richt- und Querteilanlage geht an Tata Steel
Aktuelle Beiträge aus "Stanzen"
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Hexagon übernimmt Men at Work
Man kann auch mit fast halbiertem Energieverbrauch produzieren
Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"
Verbände fordern Rettung für Zulieferer durch die OEMs
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Leistungsstärkste Fimi-Richt- und Querteilanlage geht an Tata Steel
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Verbände fordern Rettung für Zulieferer durch die OEMs
J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots
So wird die „IN.STAND 2022“ Service- und Instandhaltungskräfte fördern
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Sauber! Die Parts2clean zeigt nachhaltige Bauteilreinigung
Eingeschränkt Erfreuliches prägt den Maschinenbau Ost
BMW setzt auf brillante BASF-Lacke aus erneuerbaren Rohstoffen
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Bosch Rexroth und Mathworks erleichtern den Maschinenbau
Kupferpreis fällt erstmals wieder auf unter 7.000 US-Dollar pro Tonne
Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"
Benteler eröffnet neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn
Zulieferer begeistert! Schiffbau läuft unter Volldampf
Wasserstoffbasierter grüner Stahl kommt jetzt aus Schweden
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
100-Prozent-Kontrolle für das Laserschweißen von Hairpins
Spalt- und Bündigkeitsmessung von End-of-line-Fahrzeugen
Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen
Wer sind die Besten in der Industrie? Ihre Stimme zählt!
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
Balgsaugnäpfe bis 80 Millimeter Durchmesser
Vollautomatisierte Sägeanlage mit Hochregallageranbindung
Aktuelle Beiträge aus "Management"
So hart treffen die China-Lockdowns unsere Maschinenbauer
Verbände fordern Rettung für Zulieferer durch die OEMs
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
KMU schlugen sich in der Pandemie besser als die ganz „Großen“
Bundesabgeordnete überzeugen sich von Problemen im Mittelstand
Hexagon übernimmt Men at Work
Das bringen Hochleistungs-Klebstoffe bei der Montage
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Benteler eröffnet neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn
Nachhaltigkeit ist vieldiskutiertes Thema in den Messehallen
Welding Droid auf der Tube 2022
Beim Schwenkbiegen handelt es sich um ein Fertigungsverfahren, welches im Rahmen des Umformens der Gruppe des Biegeumformens zugerechnet wird. Zu dieser Untergruppe zählen neben dem Schwenkbiegen auch das Umlaufbiegen, das Rundbiegen und das Walzbiegen.
Das Biegeumformen mit drehendem Werkzeug erfolgt durch schwenkbare Biegewangen. Im Zuge des Schwenkbiegeprozesses wird das jeweilige Werkstück zwischen der Ober- und der Unterwange eingespannt. De facto lassen sich mithilfe einer Schwenkbiegemaschine ähnliche Profile wie beim Gesenkbiegen (Abkanten) herstellen. Anders als beim Schwenkbiegen wird durch das Werkzeug beim Abkanten allerdings eine geradlinige Bewegung ausgeführt.
Grundsätzlich wird das Schwenkbiegen mit einer speziellen Maschine, nämlich einer Schwenkbiegemaschine, oder in vollautomatischen Biegezentren ausgeführt.
Eine Langabkant- und Schwenkbiegemaschine kommt zum Biegen von unterschiedlichen Blechen zum Einsatz. Spezielle Einsatzbereiche für eine Schwenkbiegemaschine sind der Fahrzeug- und Maschinenbau, der Lüftungs- und Heizungsbau sowie der Hallenbau und die Lohnfertigung. Daneben wird eine Schwenkbiegemaschine auch in Dachdeckerbetrieben und in Spenglereien verwendet.
Sowohl die Langabkant- als auch die Schwenkbiegemaschine fällt in den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie. Allerdings existieren bis dato keine Produktnormen für die Langabkant- oder Schwenkbiegemaschine, die europaweit harmonisiert und damit gültig sind.
Dennoch können einerseits unspezifische Grund- und andererseits unspezifische Gruppennormen wie DIN EN ISO 13857 oder die DIN EN ISPO 12100 zugrunde gelegt werden, wenn eine Schwenkbiegemaschine oder eine Langabkantmaschine konstruiert werden soll. In diesen Normen finden sich relativ allgemein formulierte Anforderungen um bei der Konstruktion einer Schwenkbiegemaschine die rechtsverbindlichen Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen einzuhalten.
Verfahren, die zur Produktion von festen, geometrisch bestimmten Körpern eingesetzt werden, werden unter dem Fertigungsverfahren Biegeumformen subsumiert. Dabei stellt das Biegeumformen wiederum eine Untergruppe des Umformens da, wobei es abermals in das Biegeumformen mit einer geradlinigen Werkzeugbewegung und das Biegeumformen mit einer drehenden Werkzeugbewegung untergliedert wird.
Im Rahmen des Biegeumformens mit einer geradlinigen Werkzeugbewegung, führen diejenigen Werkzeugteile, die für die Formgebung zuständig sind, eine geradlinige Bewegung aus. Das Abkanten wird diesem Verfahren zugeordnet. Beim Gesenkbiegen wird das jeweilige Werkstück zwischen Biegesenk und Biegestempel bis zur Anlage des Werkstücks gebogen. Häufig wird dieses Fertigungsverfahren von speziellen Gesenkbiegepressen durchgeführt.
Im Zuge des Biegeumformens mit einer drehenden Werkzeugbewegung erfolgt die Formgebung durch eine drehende Bewegung der formgebenden Werkzeugteile. Zu diesem Verfahren wird das Schwenkbiegen gerechnet. Beim Schwenkbiegen wird die Biegewange an demjenigen Teil des Werkstücks, der aus der Einsparung herausragt, angelegt, wobei er mit diesem um die jeweilige Biegekante herumgeschwenkt wird. Um das Schwenkbiegeverfahren durchzuführen kommt entweder eine Langabkant- oder aber eine Schwenkbiegemaschine zum Einsatz.
Die Schwenkbiegemaschine ist derzeit in Arbeitslängen von bis zu 6 m erhältlich. Dabei besteht eine Schwenkbiegemaschine in ihrer Grundbauweise aus einem rechten und einem linken Maschinenständer. Zwischen diesen beiden Komponenten einer Schwenkbiegemaschine sind die Biegewange, welche eine drehende Bewegung ausführt und die Oberwange, welche eine vertikale Bewegung ausführt befestigt. In der Regel verfügt eine Schwenkbiegemaschine über ein Bedienpult, welche fest montiert ist. Handelt es sich um eine Schwenkbiegemaschine mit kleineren Maschinenständern, befinden sich auf beiden Seiten sogenannte Abweisbleche, durch welche Scher- und Quetschstellen zwischen den Ständern der Schwenkbiegemaschine und der Biegewange verhindert werden sollen.
Es gibt Maschinen, die an der Biegewange und der Oberwange jeweils über eine gleichbleibende Biegeschiene verfügen. Daneben kann eine Schwenkbiegemaschine auch eine segmentierte Biegeschiene an der Oberwange aufweisen. Handelt es sich um eine Schwenkbiegemaschine mit segmentierter Oberwangen, ist die Verwendung differenter Biegewerkzeuge, beispielsweise einer Geißfußschiene, einer Rundschiene oder einer Falzschiene, möglich. Hierdurch ist die Realisierung differenter Biegegeometrien möglich.
Welche Länge die Segmente einer Schwenkbiegemaschine aufweisen, ist vom jeweiligen Werkstück abhängig, das heißt, sie wird durch die Anwendung vorgegeben. Dies ist vorteilhaft, da mithilfe einer derartigen Schwenkbiegemaschine Werkstücke mit differenten Biegegeometrien gefertigt werden können, ohne dass die Schwenkbiegemaschine auf ein anderes Biegewerkzeug umgerüstet werden muss. Positiv ist zudem, dass es eine Schwenkbiegemaschine mit segmentierter Oberwange erlaubt, an Blechprofilen in Kastenform umlaufende Aufkantungen herzustellen, ohne zusätzliche Einlegeklötze - welche zudem nicht erlaubt sind - zu implementieren.
Im Allgemeinen verfügt eine Schwenkbiegemaschine auf der Rückseite über einen Auflagetisch sowie motorisch betriebene Tiefenanschläge, die zum Einstellen der Biegelänge zur Biegelinie des Werkstücks dienen. Hierdurch wird zudem die Handhabung der Bleche erleichtert.
Im Gegensatz zur Schwenkbiegemaschine existieren derzeit Langabkantmaschinen, die für eine Arbeitslänge von bis zu etwa 18 m ausgelegt sind. Anders als die Schwenkbiegemaschine besteht eine Langabkantmaschine in ihrer Grundbauweise aus einem Mehrständersystem, wobei die Oberwange und die Biegewange in einem Abstand von etwa 1 m befestigt sind. Hierdurch sind weitaus geringere Abstände zur Aufnahme des Biegewerkzeugs - und zwar sowohl an der Biege- als auch der Oberwange - möglich. Dies ist bedingt dadurch, dass die statische Durchbiegung bei einem Abstand der Ständer von etwa 1 m weitaus geringer ausfällt als bei einem Abstand von etwa 6m bei der Schwenkbiegemaschine.
Aufgrund der massiven Ständerbauweise einer Langabkantmaschine ist im Vergleich zu einer Schwenkbiegemaschine lediglich eine maximale Einlegetiefe von etwa 1,5 m möglich. Eine Schwenkbiegemaschine verfügt dagegen über eine konstruktiv unbegrenzte Einlegetiefe. Häufig verfügen Langabkantmaschinen darüber hinaus über eine Schneideeinrichtung, die kraftbetätigt ist und mit deren Hilfe das Werkstück vor dem Biegen auf ein spezifisches Fertigmaß zugeschnitten werden kann.
Sowohl die Langabkantmaschine als auch die Schwenkbiegemaschine dient dazu, Bleche in einem eingespannten zustand zwischen Unter- und Oberwange durch die Biegewange zu biegen. Bewegt sich die Biegewange um ihren Drehpunkt nach oben, handelt es sich um die klassische Biegevariante. Im Zuge dieses Prozesses rollt die Biegewange der Langabkant- oder Schwenkbiegemaschine am Material ab. Eine moderne Schwenkbiegemaschine ist so konstruiert, dass die Biegewange das Material in beide Richtungen biegen kann. Im Rahmen dieses Verfahrens bewegt sich eine Biegewange der Schwenkbiegemaschine um ihren Drehpunkt nach unten, die andere bewegt sich um ihren Drehpunkt nach oben.
Zudem unterscheidet sich eine Langabkant- von einer Schwenkbiegemaschine in Bezug auf die Führung der Unter-, Ober- sowie der Biegewanke. Während bei einer Langabkantmaschine die drei Komponenten im Rahmen eines Mehrständersystems hinter der Maschine angeordnet sind und durch eine gewünschte Anzahl C-förmiger Rahmen seitlich offen geführt werden, ist dies bei einer Schwenkbiegemaschine nicht der Fall. Vielmehr werden die Wangenelemente bei einer Schwenkbiegemaschine durch einen Seitenständer seitlich geführt.
Im Folgenden werden die Vorteile, die der Einsatz einer Schwenkbiegemaschine mit sich bringt, im Vergleich zum Gesenkbiegen dargestellt. Dabei wird auf unterschiedliche Aspekte, nämlich den Biegeablauf, das Rüsten, die Blechdickentoleranzen, das Anschlagen, empfindliche Oberflächen sowie den Werkezugverschleiß Bezug genommen.
Beim Biegen mit der Schwenkbiegemaschine liegt das Werkstück auf einem Tisch, wobei die Platine durch das Anschlagsystem zur Biegelinie positioniert und der Zuschnitt von Unter- und Oberwange gespannt wird. Im Zuge des Biegeprozesses selbst schwenkt die Biegewange der Schwenkbiegemaschine um einen spezifischen Drehpunkt nach oben. Handelt es sich um eine Schwenkbiegemaschine, die über eine Doppelbiegefunktion verfügt, schwenkt die Biegewange, unter Rekurs auf die jeweilige Biegerichtung, entweder nach unten oder nach oben. Für den Benutzer ergeben sich hierdurch folgende Vorteile:
Anders gestaltet sich dies dagegen beim Gesenkbiegen. Im Rahmen des Biegeablaufs liegt das Werkstück außerhalb der Maschine, wobei der Bediener das Gewicht desselben halten, anheben und nachführen muss. Hierdurch kann es durch Ermüdungserscheinungen aufseiten des Bedieners zu einer Verringerung der Biegequalität kommen. Zudem erfordert das Verfahren gut geschulte und erfahrene Bediener, was aufgrund des Fachkräftemangels problematisch sein kann. Desweiteren gestaltet sich das Verfahren für den Bediener weniger sicher, häufig kommt es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Bereich der Schulter. Handelt es sich um sehr schwere oder große Werkstücke, sind mehrere Bediener notwendig. Hieraus sowie aus den längeren Biegezeiten resultieren höhere Stückkosten.
Eine Schwenkbiegemaschine ist mit einem Werkzeugsatz in der Lage, alle Winkel zu biegen. Dabei stellt sich die Schwenkbiegemaschine automatisch auf die Dicke des Blechs ein. Daneben existieren auch Schwenkbiegemaschinen, in welchen bereits ein automatischer Werkzeugwechsler integriert ist. Hieraus ergeben sich folgende Vorteile:
Um im Zuge des Gesenkbiegens unterschiedliche Biegeaufgaben auszuführen, sind viele verschiedene V-Matrizen für unterschiedlich dicke Bleche und differente Stempel für differente Geometrien vonnöten. Entsprechend muss zusätzlich in Werkzeuge investiert werden und es ist häufig mit langen Rüstzeiten zu rechnen.
Das Biegewangenwerkzeug einer Schwenkbiegemaschine ist in der Lage, an der Blechaußenseite anzusetzen und genau auf den angegebenen Winkel zu schwenken. Aus dieser Konzeption ergeben sich die folgenden Vorteile:
Beim Gesenkbiegen wird das Blech von der V-Matrize von unten und einem Stempel von oben kontaktiert. Hieraus entstehen auf beiden Seiten des Werkstücks Kontaktpunkte. Zudem kommt es durch die Blechdickentoleranzen zu Winkelunterschieden. Zur Kompensation sind oft teure Winkelmesssysteme notwendig.
Im Zuge des Schwenkbiegens liegt die ganze Platine in der Schwenkbiegemaschine, wobei ein kurzer Blechschenkel zwischen der Unter- und der Oberwange herausragt. Beim Anschlagen ergeben sich hieraus die folgenden Vorteile:
Im Rahmen des Gesenkbiegens wird in der Regel der kurze Schenkel angeschlagen, wobei der lange aus der Maschine herausragt. Dadurch zeigen sich die Zuschnitttoleranzen im Bodenmaß des Fertigteils.
Eine Schwenkbiegemaschine gleitet lediglich in sehr geringem Maß am Material. Neue Schwenkbiegemaschinen gleiten überhaupt nicht mehr am Material. Entsprechend ergeben sich diese Vorteile:
Anders gestaltet sich dies beim Gesenkbiegen, denn das Werkstück wird in die V-Matrize über die Kanten gezogen. Aufgrund dieser Arbeitsweise können deutlich sichtbare Kratzer auf der Außenseite der Werkstücke entstehen. Das Verfahren ist entsprechend nicht geeignet, um Werkstücke mit empfindlichen Oberflächen zu biegen.
Aufgrund der Tatsache, dass das Biegen mithilfe der Schwenkbiegemaschine sehr geringe Relativbewegungen zwischen Werkstück und Werkzeug aufweist, kommt es auch nach langjährigem Einsatz nicht zu einem Abriebverschleiß. Deshalb bietet die Schwenkbiegemaschine folgende Vorteile:
Auch nach mehreren Jahren sind die Biegeteile präzise geformt. Aufgrund der langen Rutschstrecken beim Gesenkbiegen kommt es zu einem schleichenden Werkzeugverschleiß, infolge leiden die Biegeergebnisse. Deshalb müssen die Werkzeuge regelmäßig ersetzt und die Biegeprogramme nachjustiert werden.
Um das Schwenkbiegen einem breiten Publikum zugänglich zu machen, hat die RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH eine Serie von Videos produziert, die in knapper und verständlicher Form auf viele Aspekte des Schwenkbiegens eingehen.Diese Tutorials finden Sie hier!
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Schwenkbiegemaschine für die richtig harten Fälle
Trumpf-Maschine biegt hohe und dicke Bauteile besonders flott
Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Schröder; Trumpf; HBS; www.timesaversint.com; RAS Reinhardt; DSV; FZT-IT; Jörg Vogelsang ; Tata Steel; Hexagon; Laft Hamburg; Remmert; J. Schmalz; Landesmesse Stuttgart; Deutsche Messe; St. Zenkenbruch; BMW; Oltrogge; Bosch Rexroth; Monolith; C. Ursmann; Benteler; Hergarten; dpa; P. Steigerer; Lehrstuhl FAPS/FAU; Nikon; Stoba; © Ron Dale - stock.adobe.com; Teka; Piab; G+S; ink drop - stock.adobe.com; Ruderer Klebetechnik; Messe Düsseldorf; Welding Droid